Maxtor1971

Bedenkenloser
Moin,

seit Freitag pendelt mein Drehzahlmesser an der G/S.
Verbaut ist das Kombiinstrument der R80RT.
Bis knapp 5000 U/minläuft er einwandfrei ruhig.
Bei 5000 U/min fängt er an zu pendeln,
und zwar zwischen 4500- 5500 U/min.
Was kann das sein ??

Gruß

Matze
 
würde mich auch mal interessieren. ist schon lange her, hatte damals an meiner g/s das kombiinstrument der st und das gleiche pendeln des dzm. sofern ich mich recht erinnere, trat das immer erst nach einigen gefahrenen km auf.

grüße aus mainz
claus
 
;)Die Drehzahlmesser an unseren Kühen scheinen ein gewisses Eigenleben zu führen. An meiner 81'er RS habe ich oft den Eindruck, beim Beschleunigen geht die Drehzahl für einen Moment erst mal ca 500U/m runter bevor sie dann wieder mit dem Motor mitzieht. (Kein Schaltvorgang dabei).
Grüße aus Diez
Christoph
 
:schock: Das soll doch wohl kein dezenter Hinweis auf eine Wartungsschlampe sein?
Allerdings hat der DZM doch gar keine Welle.

Gruß
Christoph
 
Original von karlchen
.... Allerdings hat der DZM doch gar keine Welle.

Gruß
Christoph

Verwirr mich jetzt nicht - Wieso sollte ein DZM keine "Welle" haben ?( - irgendwas wird der wohl brauchen, um zu messen, was er anzeigen möchte :piesacken:

@ Michael: Hatten auch schon " spinnende DZM" - vielleicht hilft dieser Fred weiter klick mich
 
Nein, keine "Unwucht",

das ist ein Ausfall der Kondensatoren - selbst dies alte Tei ist schon
elektronisch :entsetzten: leider auf die alte, anfällige Art.

Andreas
 
Moin,

danke für die Antworten.
In der Tat ist er schon so modern ohne Welle ;)
@Andreas: Weißt Du welche Kondensatoren?
Oder einfach alle tauschen??

Gruß

Matze
 
Original von Katwiesel
- Wieso sollte ein DZM keine "Welle" haben ?( - irgendwas wird der wohl brauchen, um zu messen, was er anzeigen möchte
Dem elektronischen DZM genügt ein Käbelchen, welches ihm die Zündimpulse überträgt, die er dann zusammenrechnet und Dir die Drehzahl per elektrischem Messgerät anzeigt.
 
Original von redb@ron
Hallo Matze,

meistens sind nur die Elko's taub geworden.

Viel Erfolg,

Andreas

sorry, muss ich doch dumm nachfragen: man schraubt den DZM auf und man blickt auf die Übeltäter? Kann man die selbst austauschen (löten nehme ich an)? Oder gibt's irgendwo ein Bild? Hab' da noch einen Hänger in der Vorstellung....
 
Hallo,

so einfach ist das nicht: Meist muss man die Bördelung öffnen, um an
die Innereien zu kommen.
Die Elkos kann man mit einem (sehr feinen) Löt"kolben" wechseln.
Das Wiederverschließen der Bördelung ist dann die nächste Hürde.
Ich würde das vom Fachmann reparieren lassen.

Andreas
 
Original von redb@ron
Hallo,

so einfach ist das nicht: Meist muss man die Bördelung öffnen, um an
die Innereien zu kommen.
Die Elkos kann man mit einem (sehr feinen) Löt"kolben" wechseln.
Das Wiederverschließen der Bördelung ist dann die nächste Hürde.
Ich würde das vom Fachmann reparieren lassen.

Andreas

bedankt;
hatte an die R100 gedacht, da sitzt das Deckglas im Plastikgehäuse und nicht direkt auf dem Instrument; bei den R45/R65 hat man dann die Bördelei am Hals (obwohl ich einmal den Bördelrand mit einem kleinen Schraubenzieher gaaaanz vorsichtig Stückchen für Stückchen aufgebogen und später ebenso vorsichtig wieder umgebogen habe; war natürlich nicht mehr Neuzustand, aber im Instrumententräger sieht's man nicht und dicht ist es immer noch; aber jeden Tag muss ich das nicht machen.....)