Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Nabend zusammen,

Edelstahl-Stößelschutzrohre hat ja nahezu jeder der üblichen Verdächtigungen im Programm.

Hat auch jemand von denen die kurzen Rohre in den Zylinderköpfen?

Denn spätestens nach dem Strahlen der Köpfe sehen die originalen schnell scheiße aus.

Bin ich nur zu blöd zum suchen oder hat die keiner?

Danke und Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20171205_184048.jpg
    IMG_20171205_184048.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_20171205_184053.jpg
    IMG_20171205_184053.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 233
oder von Q-tech für 42€
Demontage mit viel Wärme, Austreibdorn und Hammer. Macht man optimal im Zusammenhang mit einer Kopf Überholung.

Gruß
Volker
 
HI Fritz,
da steht drauf ab /6 2. Serie. Aber der Patrick hat einen /5 Kopf. Passt das denn auch auf /5?

VG Michael
 
Hallo Michael
Kann ich nicht erkennen. Bei den älteren Modellen bin ich nicht so versiert. :nixw:

Falls dem aber so ist passt es nicht.
/5 hat ja so viel ich weiß 16 mm anstatt den späteren 18 mm Stößelschutzrohre.
 
genau, ich habe in der DB nachgesehen:

"Die Stößelschutzrohre hatten bis Fertigung Sep. 75 15,8 mm Durchmesser, danach 17,8 mm(gilt auch für Ersatzzylinder)."
 
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Edelstahlrohren im Zylinderkopf, habe aber an solchen an Zylindern mehrfach die Beobachtung gemacht, dass sie durch den Druck der Stößelrohrgummis in Richtung Kopf gedrückt werden und dass es dann in der Folge zu Undichtigkeiten an den Gummis kommt.
Ein Phänomen welches ich von den serienmäßigen Stahlrohren nicht kenne.
Deswegen arbeite ich lieber die alten verzinkten Stahlrohre auf und setze sie wieder ein.
 
Hallo Detlev,
gehen die Edelstahlrohre so leicht rein, dass sie von den labberigen Gummis noch weiter geschoben werden? Wenn für das Einsetzen ein Eintreibedorn benötigt wird, müssten die ja stramm sitzen. Bin auch am überlegen bei meinen 1000er Zylindern die Rohre zu tauschen. Mal schauen welche Tipps hier noch kommen.

Gruß Egon
 
Ich habe die Edelstahlrohre in zwei BMW`s seit einigen Jahren verbaut.
Bis jetzt keine Probleme.

Beim Rausdrücken der alten Rohre aus dem Zylinder muss man halt gut anwärmen und aufpassen die Bohrung nicht zu weiten oder Material abzutragen.
 
Hallo Detlev,
gehen die Edelstahlrohre so leicht rein, dass sie von den labberigen Gummis noch weiter geschoben werden?
Nein, die gehen keineswegs übermäßig leicht rein.
Ich hatte das Problem übrigens auch bei den BBK Zylindern die ab Vertrieb (ab Hersteller?) mit den Rohren ausgestattet waren.
 
Moin,

zum Thema 'wandernde Stößelschutzrohre':
Ich setz die - egal ob (neu) verzinkt oder Edelstahl mit Loctite Flächendichtungskleber ein und 'verbördel' oder besser 'verpress' die mittels eines satt auf Spannung gebrachten Kuko Innenauszieher (mehrfach 'rundum' ansetzen) . War bis dato immer dicht und hat auch unter Extrembedingungen gehalten ohne zu wandern *).

Grüße,
Jörg.

*) Den Effekt hatte ich auch einmal bei meinem ersten verbauten Replacement Kit mit serienmäßigen Edelstahlrohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

zum Thema 'wandernde Stößelschutzrohre':
Ich setz die - egal ob (neu) verzinkt oder Edelstahl mit Loctite Flächendichtungskleber ein und 'verbördel' oder besser 'verpress' die mittels eines satt auf Spannung gebrachten Kuko Innenauszieher (mehrfach 'rundum' ansetzen) . War bis dato immer dicht und hat auch unter Extrembedingungen gehalten ohne zu wandern *).

Grüße,
Jörg.

*) Den Effekt hatte ich auch einmal bei meinem ersten verbauten Replacement Kit mit serienmäßigen Edelstahlrohren.
Danke für den Tipp, gute Idee.
 
Moin,

zum Thema 'wandernde Stößelschutzrohre':
Ich setz die - egal ob (neu) verzinkt oder Edelstahl mit Loctite Flächendichtungskleber ein und 'verbördel' oder besser 'verpress' die mittels eines satt auf Spannung gebrachten Kuko Innenauszieher (mehrfach 'rundum' ansetzen) . War bis dato immer dicht und hat auch unter Extrembedingungen gehalten ohne zu wandern *).

Grüße,
Jörg.

*) Den Effekt hatte ich auch einmal bei meinem ersten verbauten Replacement Kit mit serienmäßigen Edelstahlrohren.

Auch die kurzen Original-Rohre in den Köpfen können wandern, und zwar in Richtung Ventildeckel. Nach einer Kopfüberholung wurde dieses Problem durch den Zweitbegutachter Paul Blum behoben: nach Reposition des Rohrs mit einem Körnerschlag auf das Alu am Außenrand des Stösselrohrkanals ;)
 
2.Seite im Zylinderkopf-Teilekunde Dokument:
"1973 /5Die Ständerhülsen werden nicht mehr separat im Kopf montiert, sondern sindeingegossen:"

Die GS ist doch deutlich nach 73/5...

VG Michael

Hi,
das bezieht sich meiner Meinung nach nur auf die Durchführungen der Stehbolzen, nicht der Stösselrohre. Ist aber etwas missverständlich in der Doku. Ich gebe das mal an MM weiter.

Hans