hubi

Urgestein
Habe gerade mit dem neuen Besitzer meines Gespannes telefoniert. Der hat das Zündschloss an einen anderen Platz verlegt und dabei nen Kurzen fabriziert. Soweit nicht schlimm, aber er hat jetzt eine Reihe eigenartiger Fehler: Sporadische Fehlfunktionen der Kontrollleuchten und-jetzt kommts_ der Drehzahlmesser läuft plötzlich rückwärts :schock: Steht bei stehendem Motor auf 0, im Leerlauf dann bei 8000 und bei steigender Drehzahl zählt der nach unten, also linksrum.... ich kann mir keinen Reim drauf machen, was da passiert ist. Hat von Euch schonmal einer sowas gehabt?
 
HAllo Hubi,
bei seltsamen elektrischen Phänomenen ist es meistens ein Massefehler....oder natürlich ein Fluch. :D

Ich würde erstmal nicht viel nachdenken und alle Massekontakte kontrollieren.
 
Da wird wohl ein invertierender Transistor auf dem Zählerchip gehimmelt worden sein.
Mal Traebbe fragen, ob er ne Idee hat, ansonsten: Entsorgen oder eine intakte Platine aus einem defekten DZM einbauen (MM?)
 
Da wird wohl ein invertierender Transistor auf dem Zählerchip gehimmelt worden sein.
Mal Traebbe fragen, ob er ne Idee hat, ansonsten: Entsorgen oder eine intakte Platine aus einem defekten DZM einbauen (MM?)

Ich kann dem Herrn einen funktionierenden DZM anbieten und nehme das Defektteil in Zahlung. ;)
 
Wie ?(

an dem Gespann? :schock:

Da wundert mich nichts :aetsch:

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • DSCI0098.jpg
    DSCI0098.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 101
Als ich mal ne lose Steckverbindung am Zündschloss hatte, gab es das Phänomen ebenfalls. Der DZM ging nach einschalten der Zündung sporadisch voll auf Anschlag und dann langsam wieder zurück, so als wolle er anzeigen, wie sich gerade die lose Verbindung aufbaut.....

Er soll auf jeden Fall die Steckkontakte am Zündschloss kontrollieren.

Der DZM muss nicht unbedingt defekt sein, meiner tut´s auch noch, nach dem der Fehler behoben war.
 
Interessant wäre ja mal ein Plan der internen Schaltung des DZM.

Nicht, daß die signalgebende Schaltung jetzt einen Schuß weg hat.

Meine mechanische Welle ist da ja unempfindlicher.

:D,
Tommy
 
Hi,

Hobbels Beitrag ist der konstruktivste hier.
Der DZM kann eigentlich so nicht gehimmelt werden, vorher lupft es die Z-Diode auf der Platine.
Ich würde auch erstmal die Kontakte nachgucken.
DZM getauscht ist danach, wenn das alles ok ist, schnell.
Im Übrigen hätte ich für solche Fälle noch die BTS. :oberl:

Und die Frage muss erlaubt sein:
Warum um Alles in der Welt verlegt man ein Zündschloss bei angeschlossener Batterie?
Da kann ich auch beim Tanken rauchen, das hat ähnliche Wirkung.
 
@Tommy:

kannst ja mal einen Schaltplan machen, die Platine und die Bauteile findest du in der DB.
Ich bin gespannt auf das Ergenbis. :bitte:
 
Wie ?(

an dem Gespann? :schock:

Da wundert mich nichts :aetsch:

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,
was soll uns dieses Foto sagen?
Dass das Gespann ungenügend gewartet wurde?
Da müsstest Du meins mal sehen. (Oder besser nicht).
Aber ein DZM, der rückwärts läuft, ist mir auch noch nicht untergekommen.
Ich frag mich, warum wurde das Zündschloss anders verlegt? Es scheint Leute zu geben, die einfach an etwas, was funktioniert, schrauben müssen.
Gruß
Pit
 
Es scheint Leute zu geben, die einfach an etwas, was funktioniert, schrauben müssen.
Aber klar doch! Z. B. weil es Leute gibt, die mit dem Material von der Stange nicht zufrieden sind. Oder die einfach etwas anders haben wollen als die breite Masse. Oder die einen Weg gefunden haben, den Standard zu verbessern... etc.
Sonst könnten wir ja alle Uniform tragen ;)
 
Mir kam gerade während der arbeit ein Gedanke: Was ist, wenn eine Diode der Diodenplatte bei dem Kurzen das Weite gesucht hat und nun eine Wechselstromphase auf dem Gleichstromnetz ihr Unwesen treibt?
@ Hans-Jürgen: Vielleicht ist es ja tröstlich für Dich zu wissen, daß ich beim Verkauf ordentlich draufgezahlt habe...:rolleyes:
 
Hallo Hubi,
zu Deinem letzten Satz: Das konnte ich mir denken.
Ich beobachte schon sehr lange den Gebrauchtmarkt von Gespannen.
Gruß
Pit
 
Mir kam gerade während der arbeit ein Gedanke: Was ist, wenn eine Diode der Diodenplatte bei dem Kurzen das Weite gesucht hat und nun eine Wechselstromphase auf dem Gleichstromnetz ihr Unwesen treibt?
@ Hans-Jürgen: Vielleicht ist es ja tröstlich für Dich zu wissen, daß ich beim Verkauf ordentlich draufgezahlt habe...:rolleyes:

Hallo Hubi,

Scherzmodus aus: ;( Sicher nicht so geplant gewesen. Tröstet mich nicht.

@Pit: Was ich mit meinem Posting sagen wollte kann sich Hubi wohl denken. Wir hatten in Reifenstein etwas Spaß gehabt beim Begutachten des Foto-Objekts.
Immerhin, er kam damit hin und wieder zurück.

Scherzmodus an: Hätte ich nicht gedacht. :pfeif:

Ach ja, sogar Ersatzteile wurden damit angeliefert :applaus:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hört auf zu unken.
Das eingangs genannte Problem ist gelöst. :aetsch:
Und Hobbel ist in der Tat nahe dran gewesen, es war ein loser Kombistecker zur Instrumentenkombi. ;)