Again

Aktiv
Hallo Leute,
nachdem meine GS nun schon fast 1000km gelaufen ist, habe ich gerade Merkwürdiges festgestellt und weis es nicht zu interpretieren:

Ich stelle die Maschine ab und weis genau, daß beim Abstellen kein Gang drin (und die N-Lampe an) war. Am nächsten Tag ist nach Einschalten der Zündung kein grünes Licht zu sehen. Erst nach "Spielen" am Schalthebel erscheint es wieder und die Q kann gestartet werden.

Nun würde ich gerne wissen, woher das Syndrom kommt und wie ich es abstellen kann. Habt Ihr Tips?
Bitte sagt jetzt nicht, daß mich nur Hund und Katze ärgern wollen ;)

Danke.
 
Moin!

Als ich meine GS bekam, wurde sie vorher zwar regelmäßig bewegt, jedoch meist im Kurzstreckenbetrieb.

Nachdem ich mit dem "alten Setup" (also ohne irgendwas zu machen) so einige längeren Touren gefahren habe, wurde eine komplette Inspektion durchgeführt. Also auch Getriebeöl gewechselt. Nach weiteren Touren mit immer min. 30 Minuten Fahrzeiten hat sich da irgendwas gelöst oder wurde gängig, so das seit dem keine Probleme mehr sind.

Wenn es dich nicht stört beim Starten die Kupplung zu ziehen, fahr einfach so weiter. Spätestens zum TÜV aber solltest du dann einen funktionierenden Schalter haben. Sonst meckert der freundliche Graukittel.
 
Moin!

Als ich meine GS bekam, wurde sie vorher zwar regelmäßig bewegt, jedoch meist im Kurzstreckenbetrieb.

Nachdem ich mit dem "alten Setup" (also ohne irgendwas zu machen) so einige längeren Touren gefahren habe, wurde eine komplette Inspektion durchgeführt. Also auch Getriebeöl gewechselt. Nach weiteren Touren mit immer min. 30 Minuten Fahrzeiten hat sich da irgendwas gelöst oder wurde gängig, so das seit dem keine Probleme mehr sind.

Wenn es dich nicht stört beim Starten die Kupplung zu ziehen, fahr einfach so weiter. Spätestens zum TÜV aber solltest du dann einen funktionierenden Schalter haben. Sonst meckert der freundliche Graukittel.


Hallo Sascha,

ich bin jahrelang mit totem Leerlaufschalter herumgefahren (das Ding ist nämlich teuer und nur sehr unständlich auszuwechseln) und mein TÜV - Mensch hat nie was gesagt! Es gibt noch zugelassene Motorräder ohne LL-Schalter. Meine selige NSU - Supermax hatte z.B. Keinen.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
altes Problem bei den Teilen, filigran, empfindlich und unzuverlässig.
die dinger hängen gerne mal. Mich stört es deswegen kommt nachher auch ein Neuer rein.
Hintere Motorbefestigung raus, Abstandsrohr unter dem Getriebe raushebeln, Öl ablassen, Schalter raus, neuer rein, Achtung dabei gehen die dinger gerne kaputt weil sie so filigran gearbeitet sind. (es gibt wohl auch eine stabilere Ausführeung).
Dann alles wieder in umgekehter Reihenfolge zusammenbauen, 30 min. Arbeit.
Es gab mal den Tip, die anschlüsse mit Epoxydharz zu vergiessen...hab ich aber noch nicht ausprobiert. Viel Erolg, oder lass es wie es ist, irgendwann nach einem Getriebeöl wexel geht er vielleicht wieder.
 
Wenn es dich nicht stört beim Starten die Kupplung zu ziehen, fahr einfach so weiter.

Kupplung Ziehen hilft nicht. Ohne N kein Start. Ich werd mal schauen, was mit dem Schalter ist.

Wenn ich fahre gibts auch keine Sorgen. Da kommt die N-Lampe ganz normal. Nur nach dem Parken über Nacht hab ich das Syndrom.
 
Kupplung Ziehen hilft nicht. Ohne N kein Start. Ich werd mal schauen, was mit dem Schalter ist.

Wenn ich fahre gibts auch keine Sorgen. Da kommt die N-Lampe ganz normal. Nur nach dem Parken über Nacht hab ich das Syndrom.

Hallo Again,

wenn der Anlasser bei gezogener Kupplung nicht anläuft, stimmt irgendwas nicht. Da ist nämlich noch der Kupplungsschalter, der den Neutralschalter "überbrückt".

@Herbert: Genau so funktioniert der Austausch; was Du aber dezent verschweigst, ist die elende Fieselei, das Distanzrohr wieder exakt und unverkantet dorthin zu bekommen, wo es hingehört. Diese "Arbeit" in ihrer etymologischen Ursprungsbedeutung kostet mich wegen Fluchens bestimmt zwei Monate länger Hölle!

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hi Ecke,
O.K. . Ich bin da pragmatisch unterwegs, ich feile ein ganz klein wenig an dem Ende des Distanzrohres ab, dann lässt es sich problemlos in der korrekten Position einsetzen...
 
Hab' ich auch so gemacht und das funktioniert prima!

Grüße, Ton :wink1:

Hi Ton und Herbert,

ich war damals auch in der Versuchung, gaaanz vorsichtig was wegzunehmen, aber das Gehäuse besteht aus Aluguss und der gilt nicht gerade als elastisch. Ich habe damals die Hülse über Nacht in die Tiefkühltruhe gepackt und sie am nächsten Tag mit viel Arbeit (s.o.) wieder an Ort und Stelle bekommen.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Sooo, nachdem sich die Neutrallampe zur GGN (geht-geht nicht) entwickelt hat, war heut der Schalter dran.Zum Glück hatte ich den Kupplungschalter schon vor 14 Tagen ersetzt.
So weit war der Wechsel unkompliziert - sicher auch, weil ich statt des originalen Sammlers ein Y-Rohr drin hab. Zwei Werkzeuge waren besonders hilfreich: Ein kurzer 19er und ein Nagelzieher - letzterer zum Entfernen und Einsetzen dieses Alu-Rohres. Das Rohr wurde nach dem Ausbau sofort im Tiefkühler zwischengelagert.

Zuerst stellte ich fest, daß eines der Anschlußkabel kräftig gegen dieses Alurohr gedrückt war. Da der Leiter noch intakt war, gab es eine Portion Flüssigisolierung.(Siehe Bilder)
Was mich nervte war die Tatsache, daß der neue Schalter beim 1. Montageversuch auch wieder so ungünstig in der Bohrung stand. Der Alu-Dichtring war einfach einen Tick zu dünn.
Also schliff ich eine Fiberdichtung flacher und baute sie mit ein. Ergebnis: Der neue Leerlaufschalter hat die Kontate nun parallel zur Getriebeaufhängung. :D Laut Probefahrt ist nun alles schick.

Der alte Schalter ist zwar dicht, aber hin. Auch das US-Bad rettete ihn nicht mehr.
 

Anhänge

  • Kabel-1.jpg
    Kabel-1.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 55
  • Kabel-2.jpg
    Kabel-2.jpg
    262,2 KB · Aufrufe: 51
Alurohr bei Ersatz Leerlaufschalter

ich war damals auch in der Versuchung, gaaanz vorsichtig was wegzunehmen, aber das Gehäuse besteht aus Aluguss und der gilt nicht gerade als elastisch. Ich habe damals die Hülse über Nacht in die Tiefkühltruhe gepackt und sie am nächsten Tag mit viel Arbeit (s.o.) wieder an Ort und Stelle bekommen.

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Ich habe auch Gußränder (oder das Rohr hat sich da einarbeitet) am Gehäuse entfernt. Das Alurohr schleife ich nicht auf der der gesamten Fläche sondern nur zu ca. Hälfte an.

Das langt um es in seine Position zu bringen
 

Anhänge

  • P7150008 (Small).JPG
    P7150008 (Small).JPG
    35,5 KB · Aufrufe: 46
  • P7150009 (Small).JPG
    P7150009 (Small).JPG
    41,7 KB · Aufrufe: 52
  • P7150010 (Small).JPG
    P7150010 (Small).JPG
    47,1 KB · Aufrufe: 49