Im Prinzip ändert sich ja nur die Rahmennummer, da der „neue“ Rahmen auch wieder ein
R 60 / 7 Rahmen fast gleichen Baujahrs (1Jahr Unterschied)werden würde und alle UM- und Anbauten ja bereits in den alten Papieren eingetragen waren.
Moin Uli,

m.W. neue Rahmennummer = neues Fahrzeug.

Der Rahmentausch an meiner Ex-R75/6 wurde damals mit ungefähr folgendem Text in den Papieren vermerkt: "In das Fahrzeug wurde ein gebrauchter Ersatzrahmen eingebaut, Nr. des Ersatzrahmens lesbar durchkreuzt, FG-Nr. neu eingeschlagen und mit TP8-Rundstempel begrenzt." Das ist zwar lange her, war aber vorher mit dem TÜV besprochen und sollte immer noch so möglich sein.

Der Ersatzrahmen war von einer R100/7, den Nachweis, daß ich den verwenden durfte, habe ich mit dem ETK geführt (gleiche ET-Nummern). Aus dem alten Rahmen habe ich das Rohrstück mit der Nummer rausgetrennt und mit zur Abnahme genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein komplettes Vorderrad konnte ich bereits für einen guten Preis erstehen.

Hallo Ulli, Du bleibst also bei dem nur sehr bedingt gespanntauglichen 19-Zöller statt die günstige Gelegenheit zu nutzen mindestens auf 18 Zoll - und breiter als 1.85 - runter zu gehen?

Bleibt die Frage: Was mache ich mit dem Rahmen?
Lasse ich den alten Rahmen richten erspare ich mir TÜV Gebühren und Rennerei. Dafür muss ich gleich erst einmal das ganze Mopped nackich machen, alles in vielen Kisten und Kartons nach Bauteilen geordnet verpacken, genug Fotos und Skizzen machen, damit ich das Ganze im Spätherbst /Winter auch wieder zusammen bekomme, ohne die sprichwörtliche Schraube über zu haben. Ich traue mir das wohl zu, habe auch schon vieles selbst gemacht, aber eben noch keine „Totaloperation“.

Kaufe ich mir einen gebrauchten, vermessenen Rahmen mit Brief und mit Messbericht, kann ich den in Ruhe aufhübschen und dann Stück für Stück von dem alten Moped auf den dann „neuen“ Rahmen umbauen.

Naja, der schrauberische Aufwand ist bei beiden Varianten gleich.

Und da ganze Baugruppen beieinander bleiben kann man auch eine "Totaloperation" recht übersichtlich gestalten.

Der Gespann-Hilfsrahmen ist ein Bauhs-Hilfsrahmen und der ist unverrückbar nur an den Motorhaltebolzen und der Fußrastenhalterung verschraubt. Alle anderen Verstrebungen sind im gewissen Rahmen anpassbar.

Glück gehabt. Der Bauhs- ist der Peickert-Hilfsrahmen; von letzterem konstruiert und zunächst unter beider Namen vermarktet worden. Nach dem Tod vom Edmund hat der Bauhs den Namen Peikert aus der Produktbezeichnung gestrichen X(.
 
Hallo,
Genau so wie auf den Bildern sieht mein Hilfsrahmen aus.
Ich hab da noch eine Frage bezüglich der Bremsscheiben vorne. Verbaut sind solche mit 2 zu 2 Loch Muster mit einem Aussendurchmesser von 260 MM. Auf den Töpfen steht die Nummer 1231343. Die Scheiben muss ich wohl wechseln, da sie riefig und untermassig sind.
Die Töpfe würde ich gerne weiter verwenden.
Ist es zulässig, die Nieten von außen abzuflexen und neue Scheiben mit den Töpfen zu verschrauben oder gibt es eine Firma, die neue Scheiben auf die vorhandenen Töpfe nietet?
Wenn man das verschrauben darf, wo bekommt man passende Scheiben und welche Schrauben braucht man dafür?
Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber keine für mich befriedigende Antwort gefunden.
Schönen 1. Mai wünscht Ulli
 

Genau der.

Und Jochen Brett baut ihn jetzt weiter.

Für Suchende: Dessen Firma nennt sich ef-tech: https://www.ef-tech.de

... Die Töpfe würde ich gerne weiter verwenden.

Schlauer iss das.

Ist es zulässig, die Nieten von außen abzuflexen und neue Scheiben mit den Töpfen zu verschrauben oder gibt es eine Firma, die neue Scheiben auf die vorhandenen Töpfe nietet?
Wenn man das verschrauben darf, wo bekommt man passende Scheiben und welche Schrauben braucht man dafür? ...

Chris hat Dir ja schon eine Bezugquelle genannt; alternative Anbieter findest Du in der Bucht. Die Kits beinhalten alle notwendigen Befestigungsmaterialien incl. Schraubensicherung.

Du kannst die Montage durchführen lassen oder selber machen. Ich habe gerade heute zwei Töpfe von ihren verschlissenen 260er Bremsscheiben befreit.

Die Nietköpfe auf der Bremsscheibenseite (!) entfernen; Flex würde ich da nicht nehmen weil die Gefahr der Verletzung des Tellers zu groß ist. Besser: Nietköpfe wegbohren; die Nieten haben 5 mm Durchmesser. Bohrer mit 6-7 mm reicht - nach Vorbohren (!). Dann Scheibe - nicht Teller (!) - einspannen und Nietreste durchtreiben.
 
Guten Abend allerseits,
ich hole die alte Geschichte noch einmal hervor. Ich habe endlich alle Teile ( Rahmen, Gabelstandrohre, Vorderrad, Bremsscheiben, Lampe, Vorderradschutzblech und diverses Kleinmaterial) zusammen. Rahmen, Heckrahmen, Lampe, Schutzblech und diverse Kleinteile sind auch schon vom Lackieren bzw Pulverbeschichten zurück und alle Chrom / Leichtmetallteile sind sauber und poliert.
So konnte ich vor ein paar Tagen mit dem Aufbau des Gespannmotorrades auf dem neuen Rahmen beginnen.
Jetzt brauche ich noch eine funktionstüchtige Sitzbankverriegelung, Das Schloß habe ich.
Vielleicht hat ja einer aus dem Forum noch so etwas in der "Grabbelkiste" und kann mir damit weiter helfen.
Dann habe ich noch eine Frage an das Schwarmwissen: Was mache ich mit dem alten Unfallrahmen?
ZB II ist natürlich vorhanden, aber alle Daten über den Gespannumbau stehen ja in der ZB1 und ich gehe mal davon aus, dass diese eingezogen wird, wenn ich das Gespann mit der alten ZB1 abmelde und mit der "neuen ZB 2 und dem TÜV-Bericht wieder anmelde.
Mit dem TÜV habe ich jedenfalls schon abgeklärt, dass sie mir den Umbau - so wie in der bisherigen ZB1 dargestellten Form - auch problemlos abnehmen.
Einen schönen Abend wünscht Ulli
 

Anhänge

  • 20231107_155623.jpg
    20231107_155623.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 98
  • 20231107_155516.jpg
    20231107_155516.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 98
Moin Ulli,

dann mal viel Freude beim Zusammenschrauben und gutes Gelingen!

Du hast dich ja gegen das Rahmen Richten entschieden,
aber dazu hab ich nochmal ne Frage an die Auskenner hier:

Die Alternative des Richtesn zB. durch den SWT-Manuel hätte man ja auch mit der Anbringung seiner Rahmenverstärkung verbinden können.

Nützt das?

Hintergrund:
Mit meinem Guzzi Gespann kann ich mit gelüpftem Rad saubere Rechtskurven fahren.
Mit dem G/S Gespann, mit Bauhs Hilfsrahmen hingegen muss ich ständig korrigieren.
Beide fahren mit Ural Seitenwagenrahmen.

Ich dachte, das passt hier einigermaßen zum Thema, auch wenn Ullis Drops gelutscht ist.
Trotzdem Sorry für´s Kapern.

Viele Grüße, Onno
 
Hintergrund:
Mit meinem Guzzi Gespann kann ich mit gelüpftem Rad saubere Rechtskurven fahren.
Mit dem G/S Gespann, mit Bauhs Hilfsrahmen hingegen muss ich ständig korrigieren.
Beide fahren mit Ural Seitenwagenrahmen.

Ich dachte, das passt hier einigermaßen zum Thema, auch wenn Ullis Drops gelutscht ist.
Trotzdem Sorry für´s Kapern.

Viele Grüße, Onno

Hallo Onno,
glaube nicht, daß das am Hilfsrahmen liegt.
Sind das vergleichbare Gabeln, Räder usw? Alle Lager i.O.? Reifenluftdruck?
Bin mit allen bereits verbauten Bauhs/Peikert Hilfsrahmen mit einer Hand auf 2 Rädern gefahren.
 
Hallo Martin,

das es am hilfsrahmen liegt, glaube ich auch nicht.
Und ja, dar Rest ist vergleichbar.
Beide rundrum auf 15 Zoll und nahezu identische Maße, die G/S mit Motek Schwinge, die T3 mit original 36mm Gabel.
Trotzdem wirkt das T3 Gespann steifer.
Mit einer Hand am Lenker gehen sie beide um die Kurve,
Die T3 benötigt natürlich etwas mehr Kraft,
die BMW muss ich dabei aber öfter korrigieren.

Die Frage war ja, ob die Versteifungen ala HPN oder SWT im Gespannbetrieb nützlich sein können.
 
Die Frage war ja, ob die Versteifungen ala HPN oder SWT im Gespannbetrieb nützlich sein können.

Die Versteifungen kenne ich nicht.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Versteifungen für die Anschlusspunkte taugen.

Ein Gespannbauer hat mal BMW Rahmen für Gespannbetrieb verstärkt. Weiß aber nicht mehr wer?

Da die Betriebe wohl am Rahmen schweißen dürfen, wäre eine Gespannverstärkung möglich. Der TÜV ist halt viel Aufwand.
 
Hallo Martin,

das es am hilfsrahmen liegt, glaube ich auch nicht.
Und ja, dar Rest ist vergleichbar.
Beide rundrum auf 15 Zoll und nahezu identische Maße, die G/S mit Motek Schwinge, die T3 mit original 36mm Gabel.
Trotzdem wirkt das T3 Gespann steifer.
Mit einer Hand am Lenker gehen sie beide um die Kurve,
Die T3 benötigt natürlich etwas mehr Kraft,
die BMW muss ich dabei aber öfter korrigieren....

DAS liegt daran dass der "Rest" doch nicht in allen Punkten "vergleichbar ist".

Den Unterschied macht die Vorderrad-Aufhängung; genauer: Der sicherlich bei der G/S-Schwinge deutlich kleinere Nachlauf als bei der T3-Sologabel.

Der kleinere Kraftaufwand wird halt durch etwas mehr Nervösität/Instabilität erkauft.

...Ein Gespannbauer hat mal BMW Rahmen für Gespannbetrieb verstärkt. Weiß aber nicht mehr wer? ...

Carell hat das bei seinen BMW-2V-Gespannbauten statt Hilfsrahmen gemacht. Nur waren das dann keine BMW's mehr sondern als Hersteller stand Carell in den Papieren.

Hier in Wuppertal gab's den J.Hellmer; der hat gelegentlich auch Gespannbau betrieben. Sein letztes Projekt war ein minimalistisches BMW-2V-3-Rad. Dessen Rahmen wurde auch per Schweißung mit Verstärkungen/Anschlusspunkten versehen. Dazu gab's statt des angeschraubten einen gegenüber Serie stabileren angeschweißten Heckrahmen. Der einzelabnehmende gespannerfahrene Prüfer war bzgl. dessen Fahrstabilität schwer begeistert. Es blieb eine BMW; in den Papieren stand als Überschrift "Rahmenverstärkung System Hellmer", dann Auflistung der Einzelmaßnahmen.

Ferner gab's Mischformen Hilfsrahmen/Einschweißungen. Mein Sauer-Umbau hat eine in das Ende des Rahmenhauptrohrs eingeschweißte Gewindebuchse als oberen hinteren Anschlusspunkt; Rest per Hilfsrahmen.
Kalich hat eine Platte zwischen die Rahmenrohre direkt unter dem Lenkkopf geschweißt; darauf der vordere obere Anschlusspunkt. Dazu Hilfsrahmen rund um die Ölwanne als Träger der beiden unteren Anschlüsse. Den 4. dann klassisch per eingeschraubtem Querrohr.
 
Hallo und frohe Weihnachten allerseits!
Nachdem ich mein"Unfallgespann" jetzt wieder fertig mit "neuem" gebrauchten Hauptrahmen aufgebaut habe, muss ich ja zur Vollabnahme zum TÜV. Ich hatte dort schon angefragt und die Antwort bekommen, dass einer Abnahme unter Vorlage der alten Papiere nichts im Wege stehen würde.
Allerdings habe ich - außer dem Typenschild und der eingeschlagenen Nummer - keine Unterlagen zu dem verbauten Bauhs-Hilfsrahmen Kennzeichen 61112.
Daher nun meine Frage: Gibt es zu den Bauhs Hilfsrahmen für die BMW s bis einschließlich /7 irgendwelche schriftlichen Unterlagen und wenn ja, kann mir jemand davon eine Kopie gegen Unkostenerstattung zur Verfügung stellen?
Einen schönen letzten Feiertag und ein gesundes, erfolgreiches und hoffentlich weltweit friedliches Jahr 2024 wünscht Ulli

.




aufgebaut h