Ja, alles gut... Ich hab ein Öhlins mit anderen Abmessungen und einen anderen Leitungsverlauf und da gab es eben genau diese Probleme. Deshalb der Hinweis zur Kontrolle. In deinem Setup kann das wieder ganz anders aussehen :oberl:

Nönö...hast schon Recht. Bei mir ist der kritische Bereich auch die untere Kante des Federbeins. Nach Hinweisen aus anderer Quelle habe ich versucht das über die Kröpfung des Anschlusses zu lösen. Genau da muss ich aber noch einmal prüfen ob sich nichts berühren kann.

Welche Biegung des Anschlusses hast du denn genommen..ca.60 Grad?, oder sogar in 2 Richtungen?...Probrake bietet ja alles an.

So sieht es jetzt bei mir aus, heute bastele ich mal schnell einen Dämpfer-Dummy ohne Feder, dann kann ich das genauer prüfen, auch ohne Spanngurt.

Gruss
Volker

Geschafft...Dämpfer Dummy gebaut und getestet...alles mit viel Platz.
 

Anhänge

  • 20200130_224009[1].jpg
    20200130_224009[1].jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 301
  • 20200130_224117[1].jpg
    20200130_224117[1].jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 275
  • 058 Test mit Dummy tief.jpg
    058 Test mit Dummy tief.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 264
  • 059 Test mit Dummy hoch.jpg
    059 Test mit Dummy hoch.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 270
  • 059b Test mit Dummy hoch rechts.jpg
    059b Test mit Dummy hoch rechts.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
Wo ich's grad sehe, Volker: welches FB planst du denn für hinten? Immerhin sehe ich schon "Original V2.0", aber optimal ist anders...

(Du gehst ja äußerst akkurat vor, das erkennt man an alldem.)
 
Erst einmal stecke ich viel Zeit und Geld in den Neuaufbau. Wir wissen ja alle, dass so ein individueller Neuaufbau aus dem Teileregal wirtschaftlicher Blödsinn ist. Aber es gibt andere Laster die weniger dinnvoll sind.

Wenn ich sie erst einmal mit dem 109 € Federbein und allem durch den TÜV habe und mit dem Federbein bei meinem ruhigen Touren Fahren nicht zufrieden bin, dann wird grösseres Geld angefasst und das Federbein getauscht.

Man muss ja danach noch Ziele haben

Gruss
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich erst einmal den neuen Schlauch für die Bremssuppe bestellt, der alte ist zu gammelig und zu kurz

Die originale Abdeckung der Bremsmechanik passt noch...so war es geplant.

Reifen sind auch schon gekommen und können aufgezogen werden, dann steht sie endlich auf eigenen Rädern. Alle Betriebsmittel kommen rein und ich muss mir allen Mut zusammen nehmen und die Elektrik in Betrieb nehmen.

Nebenbei steht die Überarbeitung und Lackierung des Lacksatzes an. Mit der Verschlankung des vorderen Kofis habe ich schon begonnen.


Mal schaun .

Schönen Sonntag!
 

Anhänge

  • 20200131_170644.jpg
    20200131_170644.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen....

das Gute an CORONA....man hat Zeit, wo sonst schon andere Themen geplant waren....positiv denken!
Also nutze ich daie Zeit auch mal für ein kurzes Update:

Bis auf die Lackierung des Lacksatzes und der allgemeinen Inbetriebnahme bin ich fertig...Überraschungen mal ausgenommen ;)

Ein Bild von Status will ich nicht vorenthalten...s.u.

Aber nun zum heutigen Teilerfolg.

Die Elektrik habe ich ja zu 100% neu und individuell aufgebaut. Da ich immer schon mal die M-Unit verwenden wollte ist die Elektrik jetzt wie folgt aufgebaut:

- M-Unit unter dem Tank

- Anlasser Relais erhalten

- Zündschloss an Stelle der Steckdose am Batteriekasten, das Original ist mir zu teuer und so ist die Verkabelung schlanker.

- Betterie Trenner an Batterie Masse...man weiss ja nie ob man mal schnell trennen muss

- Tagfahrlicht und Anschluss für Navi an AUX2

- Rücklicht an AUX1

- Lego Schalter modifiziert, d.h. bis auf den Schiebeschalter rechts für das Licht und den Kill-Schalter werden nur Tast Funktionen verwendet.

Das funktioniert dann so:

- Zündschalter ein = M-Unit ein und alle Kontrolleuchten und Tagfahrlicht, Navi an

- Lichtschalter / Schiebeschalter rechts ein = Abblendlicht ein, Tagfahrlicht aus. Um das hin zu bekommen musste ich die Steuerleitung des Tagfahrlichtes über eine kleine Diodenschaltung anschließen

- Lichthupentaster links kurz drücken = Lichthupe

- Lichthupentaster links länger drücken = Fernlich Steuerung an und auch wieder aus

- Horn = normal über Horn Taster

- Blinker Taster links drücken = Blinker an, erneut drücken Blinker aus. Der lästige Reset Taster rechts ist tot.

- Binker Taster rechts drücken = Steuerung Blinker rechts, wie links

- Kill Schalter in Reihe zum Zündschloss, damit alles ausgeschaltet wird, wenn man ihn nutzt.

- Start Taster = Anlasser wie üblich über Relais

Soweit funktioniert auch alles auf Anhieb. Nur das Rücklicht habe ich an AUX1 angeschlossen und da muss ich die Konfiguration der Unit noch einmal prüfen. Ich glaube der Ausgang geht erst nach Start an.

Jetzt erst einmal verschnaufen, zum Glück bisher keinen Kupferwurm eingebaut. Als nächstes wird die Zündung eingestellt und geprüft und das Rücklicht Problemchen geklärt. Dann ist wieder Pause bis zum Lacksatz...

Gruß und bleibt gesund!!

Volker
 

Anhänge

  • 20200311_154424[1].jpg
    20200311_154424[1].jpg
    303,2 KB · Aufrufe: 324
...
- Blinker Taster links drücken = Blinker an, erneut drücken Blinker aus. Der lästige Reset Taster rechts ist tot.

- Binker Taster rechts drücken = Steuerung Blinker rechts, wie links

- Kill Schalter in Reihe zum Zündschloss, damit alles ausgeschaltet wird, wenn man ihn nutzt.

- Start Taster = Anlasser wie üblich über Relais
...
Hallo Volker, :applaus:!

Genau so hab ich's auch bei mir*, und endlich ist die Blinkerbetätigung wirklich ergonomisch. Wenn ich auf irgendjemandes Q mal ne Runde drehe, dann merke ich immer, wie bekn... dieser "Aus-Taster" ist.

Dann mal viel Erfolg weiterhin!

*: Anlasser-Relais erst jetzt nach ~4 Jahren nachgerüstet
 
Hallo...

auch Corona bedingt hat alles etwas länger gedauert. Jetzt ist es geschafft. Heute hat sie die TÜV Prüfung ohne Probleme bestanden.

Der TÜV Termin war sicher nicht optimal gewählt, denn der Sachverständige hatte den ersten Arbeitstag nach dem Urlaub. Mailbox voll,..... Nase voll..:rolleyes:...Laune schlecht.

Kann man ihm nicht verübeln. Als er dann noch meine dicke Dokumentation von Umbau und Eintragungen sah, kam erst einmal ein mürrisches...."auch das noch...geben sie mal her!"

Mei erster Gedanke....das kann nicht gut enden.

Dann rein in die Halle und die Stimmung wurde von Sekunde zu Sekunde besser. Es fehlte in der Dokumentation nichts, aber Sachverstand wurde gerade mit Blick auf den Umbau der hinteren Bremse auf Scheibenbremse mit BMW Teilen gefordert.

Um so erfreulicher war dann die Abnahme, die kompetent und schnell über die Bühne ging. Zitat nach der Probefahrt..."Wie neu!"

Jetzt beginnt also das 2. Leben des Teilehaufens, der wieder zur GS wurde.

Aber wie sagt man so nett...eine GS wird nie ganz fertig. Ein paar Kleinigkeiten habe ich mir noch vorgenommen, aber das hat Zeit bis zum Winter.

...wünsche noch ein paar angenehme Tage auf 2 Rädern!!

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 20200921_075155.jpg
    20200921_075155.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 337
  • 20200921_075209.jpg
    20200921_075209.jpg
    301 KB · Aufrufe: 440
  • 20200921_075237.jpg
    20200921_075237.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 363
Hallo,
Glückwunsch ist sehr schön geworden.

Grüße Ulli
PA
aaaaber warum hast Du an der Bremse vorne nicht aufgerüstet?
Nächstes Projekt?
 
Danke...auch allen, die mir dabei mir Rat, Tat und Teilen geholfen haben...ohne das Forum wäre es schwerer gewesen.

Und ja...fertig ist sie noch nicht.

Auf dem Zettel steht sicher auch noch die Verbesserung der vorderen Bremse.
Kofferträger liegen noch im Regal.
Und im Winter will ich die Zylinder noch einmal ziehen. Der eingebaute SR Replacement Kit hat 2 unterschiedliche Kolbenbolzen, einer ist recht ruppig konisch ausgedreht. Den habe ich nur eingebaut, weil ich damals (vor Corona) noch glaubte schneller fertig werden zu können und ich die Kolben damit auch verwogen hatte. Nur war/bin ich nicht sicher die Kolbenbolzen nicht vertauscht zu haben, weil es mir erst beim Einsetzen der C-Clip aufgefallen ist.

Sie läuft rund und mit vergleichsweise wenig Vibrationen, aber der Gedanke an den Murks lässt mich nicht los....sie sollte ja möglichst gut werden und da schlummert noch was.

Bei der Gelegenheit bekommt sie 2 neue Pleuel, da ich das Glück hatte 2 neue zu ergattern. Bei den eingebauten war das Spiel der Kolbenbolzen noch in der Toleranz, aber etwas grenzwertig. Die neuen Pleuel sind auch auf 0,5g ausgewogen.

Danach folgt nur noch das Warten auf den Frühling.

Euch allen einen gesunden und sonnigen Ausklang der Saison.

Volker
 
Super Arbeit !!!

Ich finde ja, der hohe Kotflügel würde ihr besser stehen, aber praktisch hat der niedrige ja erhebliche Vorteile.
 
Hallo zusammen....

nun steht die Dicke schön hübsch 3 Jahre in der Garage und seit der Fertigstellung habe ich sie gerade einmal eingefahren.

Beim letzten TÜV Termin wurde sie nur bestaunt und mit dem Kopf geschüttelt, als man auf den Tacho Stand geschaut hat....Zitat: " Die ist doch besser als neu, heute so nicht mehr zu bekommen...sie müssen mehr fahren!"

Mit 69 wird sie mir aber langsam zu schwer, ich fahre zu wenig, es fehlt an Fahrpraxis, habe zu viele andere Prioritäten und nachdem ich einen guten Freund bei einem Motorradunfall verloren habe beginnt man das Grübeln.

Ich glaube ich werde mich im Frühjahr schweren Herzens von der GS trennen. Der Bau hat Spass gemacht, das Ergebnis gibt es so nur einmal. Da wird sich sicher ein Liebhaber finden.

Der Schrauberei und dem Forum werde ich aber treu bleiben...liegen ja noch viele Teile im Regal.

Bleibt gesund

Volker
 
Hallo zusammen....

nun steht die Dicke schön hübsch 3 Jahre in der Garage und seit der Fertigstellung habe ich sie gerade einmal eingefahren.

Beim letzten TÜV Termin wurde sie nur bestaunt und mit dem Kopf geschüttelt, als man auf den Tacho Stand geschaut hat....Zitat: " Die ist doch besser als neu, heute so nicht mehr zu bekommen...sie müssen mehr fahren!"

Mit 69 wird sie mir aber langsam zu schwer, ich fahre zu wenig, es fehlt an Fahrpraxis, habe zu viele andere Prioritäten und nachdem ich einen guten Freund bei einem Motorradunfall verloren habe beginnt man das Grübeln.

Ich glaube ich werde mich im Frühjahr schweren Herzens von der GS trennen. Der Bau hat Spass gemacht, das Ergebnis gibt es so nur einmal. Da wird sich sicher ein Liebhaber finden.

Der Schrauberei und dem Forum werde ich aber treu bleiben...liegen ja noch viele Teile im Regal.

Bleibt gesund

Volker


Hallo,

wie sagt man......
Es geht eine Zeitlang miteinander, dann gehts es Auseinander.......
Trotzdem hat man sich hier ein "Denkmal" gesetzt und kann noch Jahre in Erinnerungen schwelgen.
Hoffe du bekommst das finanzielle auch wieder einigermaßen raus. Das komplette Geld wird es wohl nicht, doch wegen Geld macht man solch Umbauten nicht.

Noch eine schöne Zeit.
Vg Werner