Du solltest für die Eintragung in jedem Fall das alte Hebelverhältnis
Fußbremshebel zu Umlenkhebel beibehalten.

Solch unwichtige Dinge brauchen nicht berücksichtigt zu werden.
Wenn die optische Katastrophe des Erstversuchs intern als Erfolg verbucht wird, sollten auch unmögliche Dinge möglich sein.
Den Hinweis auf den Kennzeichenwinkel gab es ja schon.
Mein TÜV- Mann hat immer gesagt, man kann ja viel machen, aber die Dinge die jeder Trottel sofort prüfen kann müssen stimmen, wenn der Kennzeichenwinkel nicht stimmt, können sie wieder heimfahren- ohne TÜV-.

Der TE kann ja mal in der DB gucken, bei der Knoscher- Anlage z.B., da steht das Wissenswerte im Gutachten.
 
...
Ich habe mich daran versucht einen Umlenkhebel zu bauen ( ähnlich wie bei Tarozzi ), um das Bremsgesänge hinten beim Schalter zu lassen.
Leider ist dieser nicht wirklich stabil, und verbiegt bei zu viel Druck.
attachment.php

Warum gehst du den umständlichen Weg unten herum?
Eine Welle, eine Seite verschweißt, die andere mit Vierkant oder ähnlich, reicht doch.
 
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einfach ne Welle zu nehmen, die Aufnahme ist leider eine andere ( Siehe Fotos )
Ich werde den Bügel ein wenig ändern, damit er stabiler wird.
Habe jetzt erstmal den Kabelbaum und den Luftfilterkasten entfernt.
Danach erfolgte eine kleine Endtopf Anprobe. :D
 

Anhänge

  • IMG_5690.jpg
    IMG_5690.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 313
  • IMG_5696.jpg
    IMG_5696.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 426
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einfach ne Welle zu nehmen, die Aufnahme ist leider eine andere ( Siehe Fotos )
Ich werde den Bügel ein wenig ändern, damit er stabiler wird...

Habe mir die Fotos angeschaut. Warum soll das nicht gehen? Hast du es schon probiert?
 
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einfach ne Welle zu nehmen, die Aufnahme ist leider eine andere ( Siehe Fotos )
Ich werde den Bügel ein wenig ändern, damit er stabiler wird.
Habe jetzt erstmal den Kabelbaum und den Luftfilterkasten entfernt.
Danach erfolgte eine kleine Endtopf Anprobe. :D
Gibt es eigentlich einen kritischen Sitzbankwinkel, ab dem man sich ständig schmerzhaft mit den Unterarmen am Lenker abstützen muss, um nicht ständig schmerzhaft mit dem Sack auf den Tank zu rutschen?
 
Stimmt, die Gabel ist nett. Aber um vernünftig anzugasen, sind die Pötte zu einem viel zu klein... unsere Motoren benötigen Volumen. Zum anderen fehlt die Querverbindung der Krümmer.

Hab selbst an der RS noch Hosketüten dran. Die hst Der Ernst noch selbst geschweisst :-) Man merkt in jeder Situation das Fehlen von Drehmoment.

Aber ich bin auf das Ergenbis gespannt.

Gruss
Der Indianer
 
Moin,
hätte noch ne Frage an die Fachleute hier.
Bin gerade dabei mir einen seitlichen Kennzeichenhalter zu basteln, und möchte ihn über die Enlüftungsschraube und an die Verschlussschraube vom Emdantrieb befestigen.
Ich würde gerne die Entlüfterschraube gegen eine andere tauschen ( siehe Bild )
Ist dies möglich, oder braucht der Endantrieb zwingend eine Entlüftung ?
 

Anhänge

  • IMG_6397.jpeg
    IMG_6397.jpeg
    202,7 KB · Aufrufe: 61
Moin,
hätte noch ne Frage an die Fachleute hier.
Bin gerade dabei mir einen seitlichen Kennzeichenhalter zu basteln, und möchte ihn über die Enlüftungsschraube und an die Verschlussschraube vom Emdantrieb befestigen.
Ich würde gerne die Entlüfterschraube gegen eine andere tauschen ( siehe Bild )
Ist dies möglich, oder braucht der Endantrieb zwingend eine Entlüftung ?

Braucht er.
 
Moin,
hätte noch ne Frage an die Fachleute hier.
Bin gerade dabei mir einen seitlichen Kennzeichenhalter zu basteln, und möchte ihn über die Enlüftungsschraube und an die Verschlussschraube vom Emdantrieb befestigen.
Ich würde gerne die Entlüfterschraube gegen eine andere tauschen ( siehe Bild )
Ist dies möglich, oder braucht der Endantrieb zwingend eine Entlüftung ?

Moin.

ja, der Endantrieb braucht eine Entlüftung.
Wie wärs wenn du die Befestigung an der Achsmutter & Federbeinaufnahme machst?
alternativ bietet Motoren Israel eine Verschlussschraube mit Entlüftung an. (3311138)


 
Moin,
hätte noch ne Frage an die Fachleute hier.
Bin gerade dabei mir einen seitlichen Kennzeichenhalter zu basteln, und möchte ihn über die Enlüftungsschraube und an die Verschlussschraube vom Emdantrieb befestigen.
Ich würde gerne die Entlüfterschraube gegen eine andere tauschen ( siehe Bild )
Ist dies möglich, oder braucht der Endantrieb zwingend eine Entlüftung ?

Dazu braucht es keine Fachleute. Unternehmen wollen Geld mit ihren Produkten verdienen. Die würden alles mögliche versuchen um Geld in der Fertigung zu sparen.
Wäre die Entlüftung unnötig, hätte BMW die weggelassen.
Ausnahmen sind natürlich technisch unnötige Sonderausstattungen, z.B. Griffheizung, usw.

Das Fahrzeug fährt auch ohne, aber man kann richtig Geld damit verdienen. Du kannst davon ausgehen, zum Teil 80-90% mehr für die SA zu bezahlen als sie im Einkauf gekostet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen antworten.
Ich habe jetzt mal in der Datenbank geschaut und etwas zu der Entlüftungsschraube gefunden ( hätte ich auch als erstes machen können :lautlach:)
So wie ich es jetzt verstehe ist es einfach eine Schraube mit Bohrung und darüber ein Deckel der verhindert dass Verunreinigungen in den Antrieb kommt.
Ich werde jetzt mit einer Gewindereduzoerung von M 18x1,5 auf m12 und einer Hutmutter die im Gewinde einen Schlitz zur Belüftung bekommt arbeiten, das sollte hoffentlich funktionieren
 
Hallo,

ich frage mich immer, warum gibt es so viel Cafe Racer in Autoscout24 zu kaufen? Dort stehen Sie herum wie saures Bier, meist mit nur ein paar Km auf dem Tacho.:D

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich frage mich immer, warum gibt es so viel Cafe Racer in Autoscout24 zu kaufen? Dort stehen Sie herum wie saures Bier, meist mit nur ein paar Km auf dem Tacho.:D

Gruß
Walter

Weil das Interesse nach der Herausforderung des Umbaus oft erlischt.
Ging mir mit meinem Bagger auch ein bisschen so.
Gruß
Oliver
 
Moin liebe Schraubergemeinde,

so langsam geht’s bei mir auch weiter.
die Problematik mit dem Bremslichtschalter hat sich dank Sport Evolution auch erledigt, sie haben einen Schalter entwickelt der zwischen das Bremsgestänge geschraubt wird.

Des Weiteren habe ich jetzt noch folgende Teile bestellt / vorbereitet:

- Bremslichtschalter von SE
- Luftfilter von K&N
- Zündkabel inkl. Stecker
- Scheinwerfer und Halterung vorne
- Blinker hinten ( Motogadget PIN )
- Kennzeichenhalter seitlich vorbereitet

Nächste Woche spreche ich den gesamten Umbau mit dem TÜV durch.
Dann ist der Plan die Endschalldämpfer zu positionieren und die Gestänge für die Fussrasteanlage fertig zu stellen.
Hoffe dass ich die Tage endlich mal wieder Zeit finde.

Schöne grüße aus dem regnerischen Ostfriesland
 
Hallo Lübbo,

gute Entscheidung die Teile von SE zu verbauen :applaus:

Mir persönlich würde ein mittiger Kennzeichenhalter besser gefallen als so eine seitliche Bobberbremsklappe, das passt einfach nicht zu einem Cafe Racer - Geschmäcker sind aber bekanntlich verschieden.

Weiterhin viel Erfolg bei deinem Projekt!

LG
Rainer
 
Moin @Lübbo

Find ich Klasse das du mit deinem Vater ein Motorrad baust :gfreu:

Die Gabel gefällt mir richtig gut, die Maschine ist auch die richtige und deine Ideen sind auch gut. Also schön bis zum Ende weiter machen.

Bzgl. den Fussrasten hatte ich auch Probleme, wie Anuzzerich schon schrieb.
Allerdings waren meine von RAASK, konnte aber auch gelöst werden (allerdings mit seeeeehr viel Diskussion und Rechtfertigung ;().

Tja und eine Entlüftung benötigt der Endantrieb natürlich auch. Allerdings kannst es ja mit einer Schraube mit Bohrung und nem Dach drauf lösen, wenn du die Kennzeichenhalterung unbedingt da befestigen möchtest :gfreu:
oder du änderst die bestehende ein bisschen um, kannst ja ne Halterung dran schweissen.

Hier mal ne kleine Anregung wie es bei mir damals war. Die Forumskollegen konnten mir sehr gut Helfen damit es zum Schluss tiptop aussah :gfreu:
 
Moin Noai_87

über deinen Umbaubericht bin ich auch schon gestolpert, sehr schick geworden dein Moped :respekt:

Leider habe ich einen anderen Endantrieb ohne die Verschraubungen.
werde es sicherlich irgendwie gelöst bekommen.
 
Hätte da noch ne Frage, welche Batterie könnt ihr mir empfehlen?
Sie braucht nicht bei niedrigen Temperaturen die Leistung bringen (bin ein Schönwetter Fahrer 😅)
Ich hatte an so etwas gedacht : https://amzn.eu/d/0fz76ZDK
Sie sollte so klein wie möglich sein, da ich sie eventuell im Heck unterbringen möchte.

Gruß
Stefan
 
Wenn es möglichst klein sein soll, wären evtl auch Headway Batteriezellen was für dich. Gibts mit verschiedenen Parametern, daraus bastelst du dir dann sozusagen deine eigene LiFePo Batterie :gfreu:
 
Hallo Stefan,

ich habe eine LifePO4 Batterie von Landport mit 4Ah unter dem Getriebe verbaut. Die kleinen Abmessungen und das niedrige Gewicht von knapp 800 Gramm sind meiner Meinung nach perfekt für Umbauten.

Die Kleine hat genügend Power und ließ mich bisher nie im Stich, auch bei längerem Orgeln. Für Schönwetterfahrer absolut ausreichend, ein Valeo Anlasser sollte aber verbaut sein.

PS. ich habe auch sonst keine Verbraucher angeschlossen bei Zündung aus z.B. Uhr, M-Unit, usw., zudem geht über ein Entlastungsrelais alles aus was beim Starten nicht benötigt wird.


#01.jpg

#02.jpg

#03.jpg

#04.jpg

LG
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,
Bei mir geht’s jetzt auch endlich ein wenig weiter.
Die Endschalldämpfer haben jetzt endlich ihren Platz gefunden.
Kann mir vielleicht jemand sagen aus welchem Material der Seitenständer ist?
Normaler Stahl oder Stahlguss ?

IMG_0125.jpeg IMG_0120.jpeg IMG_0124.jpeg
 
Hallo,

wenn ich mir die Lösung vom Bremsgestänge so ansehe, wird der Cafe Raser unfahrbar. Der Bremshebel macht jede Unebenheit der Fahrbahndecke mit. Höchst gefählich!

Gruß
Walter
 
Hallo,

entweder hydraulisch von der R100RT oder der Drehpunkt der Zugstange muß in der Nähe vom Schwingenlager sitzen.
Es gibt auch kleinere Batterien.

Gruß
Walter
 
Die Lage der teuren Endtöpfe solltest du auch ändern. Jedes Jahr einen Satz durchschleifen ist sicher nicht das Ziel?
 
  • Like
Reaktionen: BOT