warum möchtest Du eigentlich einen seitlichen Kennzeichenhalter verwenden? Das Heck sieht mir lang genug aus, um den Kennzzeichenhalterwinkel (sehr geiles Wort) einzuhalten.
 
Die Lage der teuren Endtöpfe solltest du auch ändern. Jedes Jahr einen Satz durchschleifen ist sicher nicht das Ziel?
Das sehe ich auch so!
Wenn ich mich an meine wilden Zeiten erinnere, da wurde der Fußbremshebel an der /6 im hinteren Bereich häufiger mal in Mitleidenschaft gezogen, der war aber im Vergleich zu den Töpfen deutlich höher und enger anliegend.
 
Hallo,

der Batteriekasten hinter der warmen Ölwanne ist nur suboptimal. Das Federbein der Monolever taugt auf die Dauer nichts. Vom aussehen ganz zu schweigen.

Gruß
Walter
 
Also das mit dem Bremsgestänge wird so nix.
Hast du keine Vorstellung wie das mechanisch funktioniert beim Einfedern z.B.?
Bau auf einen Seilzug um dann bist du relativ unabhängig.
Ein seitlicher Kennzeichenträger ist was für Poser damit man von hinten einen Blick auf den ach so geilen fetten Reifen erhaschen kann. Finde ich persönlich mit das schlimmste was man seinem Moped anzun kann.
Ansonsten, weitermachen.😀
 
Dann muss ich mir nochmal Gedanken um das Gestänge machen.
Um nochmal auf die Batterie zurückzukommen, wäre so eine passend ?

DELO LITHIUM-ION-BATTERIE​

PLFP-18R 12V/5AH,CCA 300A​

 
Damit sollte der Akku funktionieren, ich habe einen 4200mAh verbaut, damit klappt das auch bis um die 2° bis 3°.............wenn alles gut eingestellt ist.
Ich habe eine Kontaktzündung.
 
So langsam geht’s weiter bei mir.
Die M Unit hat seinen Platz gefunden, und die Kabellage kann losgehen.
Jetzt habe ich noch eine Frage.
Ich habe die Masse von der Batterie zur M Unit gelegt, kann ich jetzt von der M Unit die Masse weiter zum Motor führen ?

IMG_0341.jpeg IMG_0342.jpeg
 
Wer sagt wo etwas von einem mickrigen Querschnitt?
Wenn er die gleiche Größe wie beim Plus-Kabel nimmt, sehe ich da ehrlich gesagt kein Problem...
Sieht mir auf dem Bild groß genug aus, viel größer habe ich es auch nicht und das läuft seit Jahren.
 
Wer sagt wo etwas von einem mickrigen Querschnitt?
Wenn er die gleiche Größe wie beim Plus-Kabel nimmt, sehe ich da ehrlich gesagt kein Problem...
Sieht mir auf dem Bild groß genug aus, viel größer habe ich es auch nicht und das läuft seit Jahren.
Zahlen, Daten, Fakten. Quadratmilimeter zählen, nicht das Aussehen, das kann täuschen.
 
Trifft im Umkehrschluss genau so zu. ;)
Aber jetzt wurde die Aussage "mickriger Querschnitt" ja zum Glück passend angepasst...
 
... Ich habe die Masse von der Batterie zur M Unit gelegt, kann ich jetzt von der M Unit die Masse weiter zum Motor führen ?

Anhang anzeigen 373775 Anhang anzeigen 373776
Das ist suboptimal!

Sinnvoll ist, vom Minuspol der Batterie direkt an den Motorblock oder an das Getriebe zu gehen, damit der Anlasser auf dem kürzesten Weg versorgt wird.

Mit dem Umweg über die M-Unit produziert man aufgrund der Leitungslängen unnötige Spannungsfälle beim Anlassen, was wiederum die Leistungsabgabe des Anlassers reduziert. Außerdem entstehen an der Verschraubung an der M-Unit auch unnötige Übergangswiderstände, die dann auch im Anlasserstromkreis vorhanden sind.

An die M-Unit würde ich eine separate Leitung vom Batteriepol zur Unit verwenden, die dann auch vom Querschnitt her deutlich geringer sein kann.
 
Das ist suboptimal!

Sinnvoll ist, vom Minuspol der Batterie direkt an den Motorblock oder an das Getriebe zu gehen, damit der Anlasser auf dem kürzesten Weg versorgt wird.

Mit dem Umweg über die M-Unit produziert man aufgrund der Leitungslängen unnötige Spannungsfälle beim Anlassen, was wiederum die Leistungsabgabe des Anlassers reduziert. Außerdem entstehen an der Verschraubung an der M-Unit auch unnötige Übergangswiderstände, die dann auch im Anlasserstromkreis vorhanden sind.

An die M-Unit würde ich eine separate Leitung vom Batteriepol zur Unit verwenden, die dann auch vom Querschnitt her deutlich geringer sein kann.
Damit kann ich arbeiten 👍
Den Querschnitt werde ich dann noch einmal überdenken. Habe mich beim Kauf irgendwie nur auf die Sicherung ( 40 A ) konzentriert.
 
Ich kann ja eigentlich den Stromanschluss der M Unit inkl Sicherung so belassen, entferne nur das Stromkabel was von der Unit zum Anlasser läuft.
Dann ziehe ich zwei zusätzliche 16mm2 Kabel (ohne Sicherung) von der Batterie zum Anlasser und Motorblock.
Das sollte doch gehen oder ?
 
Da du ja noch nie eine verbaut hast. Die Masse bekommst du über die M6 Schraube zum Rahmen.
Was Ralf glaube damit sagen will: Eine extra Masseleitung von der Batterie zur mUnit brauchst du nicht, wenn du eh von der Batterie zum Rahmen gehst...
Da deine Halterung der mUnit ja direkt am Rahmen verschweißt ist, bekommt die mUnit darüber ihre Masse...

Und komplett:
1. Masse von der Batterie zum Rahmen (bzw. zum Motor direkt an der Entlüfterschraube vom Tachoantrieb (wie original)) mit optimal 16mm² (bei mir sind es auch nur 10mm², aber keinem verraten, wie BOT schon schrieb :pfeif:)
2. Plus von der Batterie direkt zum Anlasser, ohne Sicherung, optimal 16mm²
3. Von der Batterie zur mUnit reichen 6mm² mit einer 40A Sicherung. Masse braucht es nicht extra. (Alternativ kannst du auch vom Anlasser das Plus abzweigen und zur mUnit, je nach dem, was für dich besser ist. Wenn du Plus aber vom Anlasser nimmst, sind 16mm² von Batterie zum Anlasser Pflicht...)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Masse bekommst du über die M6 Schraube zum Rahmen.
Das ist der übliche Weg. Der funktioniert auch.

Ich würde trotzdem eine direkte Leitung vom Minuspol der Batterie zum Masseanschluss der Unit ziehen. Dies hat den Vorteil, dass beim Anlassvorgang eine höhere Spannung an der Unit zur Verfügung steht, die eben nicht durch den Spannungsfall auf der Masseleitung zum Anlasser usw. reduziert wird. Das sind zwar keine riesigen Unterschiede, aber Kleinvieh macht manchmal auch Mist. Immerhin wird von der Unit doch auch die Zündanlage versorgt. Und auch dort will man möglichst viel Energie zur Verfügung haben.

Als Querschnitt reichen bei dieser kurzen Wegstrecke 4 mm², maximal die schon erwähnten 6 mm².
 
Das ist der übliche Weg. Der funktioniert auch.

Ich würde trotzdem eine direkte Leitung vom Minuspol der Batterie zum Masseanschluss der Unit ziehen. Dies hat den Vorteil, dass beim Anlassvorgang eine höhere Spannung an der Unit zur Verfügung steht, die eben nicht durch den Spannungsfall auf der Masseleitung zum Anlasser usw. reduziert wird. Das sind zwar keine riesigen Unterschiede, aber Kleinvieh macht manchmal auch Mist. Immerhin wird von der Unit doch auch die Zündanlage versorgt. Und auch dort will man möglichst viel Energie zur Verfügung haben.

Als Querschnitt reichen bei dieser kurzen Wegstrecke 4 mm², maximal die schon erwähnten 6 mm².
Wenn du mal eine verbaust, kannste das ja gerne so machen. Habe 8 Stück neue und 6 alte bis jetzt verbaut, hat immer so funktioniert. Vll sagt dir X-Relais irgendwas ))):
 
Das ist der übliche Weg. Der funktioniert auch.

Ich würde trotzdem eine direkte Leitung vom Minuspol der Batterie zum Masseanschluss der Unit ziehen. ...

Wenn du mal eine verbaust, kannste das ja gerne so machen. Habe 8 Stück neue und 6 alte bis jetzt verbaut, hat immer so funktioniert. Vll sagt dir X-Relais irgendwas ))):
Habe ich etwas Anderes geschrieben?

Wenn Du mit X-Relais das Entlastungsrelais meinst, ja, dann kenne ich das (hat es schon vor über 50 Jahren beim VW-Käfer gegeben).
Was hat das aber jetzt mit der Masseleitung zu tun, um die es doch gerade geht? Kannst Du mir da bitte auf die Sprünge helfen?
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps, ich habe nun den Anlasser mit einem 16mm2 Kabel angeschlossen.
Jetzt möchte ich die Zündung mit der Munit verbinden, und stehe leider komplett auf dem Schlauch.
So wie ich es aus etlichen Schaltplänen entnehmen kann, müsste das Grün blaue und das schwarze Kabel vom Steuergerät zur Zündspule und braun an Masse. Danach das grün blaue weiter zur Munit an den Ingition Port. Sehe ich das richtig ?
Jetzt kommt von vorne aber noch ein weiterer Stecker mit einem schwarzen und blauen Kabel, wo muss ich mit den beiden hin ?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar

IMG_0369.jpeg
 
Viele sagen ja auch dass ein Anlasserrelais verwendet werden soll, aber welches von denen ist es ?

IMG_5686.jpeg
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps, ich habe nun den Anlasser mit einem 16mm2 Kabel angeschlossen.
Jetzt möchte ich die Zündung mit der Munit verbinden, und stehe leider komplett auf dem Schlauch.
So wie ich es aus etlichen Schaltplänen entnehmen kann, müsste das Grün blaue und das schwarze Kabel vom Steuergerät zur Zündspule und braun an Masse. Danach das grün blaue weiter zur Munit an den Ingition Port. Sehe ich das richtig ?
Jetzt kommt von vorne aber noch ein weiterer Stecker mit einem schwarzen und blauen Kabel, wo muss ich mit den beiden hin ?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar

Anhang anzeigen 374313
Das schwarze Kabel ist unrelevant. Das blaue Kabel (zwischen Regler und Diodenplatte) wird dann mit der Batterielampe oder Widerstand 10W 47-100 Ohm verbunden und geht dann danach auf Position 15 der Zündspule

Screenshot 2025-01-28 120257.png