Fredo

Aktiv
Hallo Leute

wieder mal plagen mich einige Fragen und ich denke dass Ihr mir weiterhelfen könnt:
ich habe nun an meiner R75/5 die neue Bremsarmatur (mit Pumpe am Lenker, Gabel von der 90S drin) montiert, den alten HBZ weggenommen und auch neue Leitungen montiert, alles angebracht und das Gefäss neu befüllt mit Bremsflüssigkeit, jedoch bekomme ich nun nach einer Stunde pumpen am Lenker immer noch keinen Druck ?? was mache ich wohl falsch ??

desweiteren muss ich ja nun den Anlasser & Blinker an der neuen Bremsarmatur anlöten, kann mir jemand sagen welche Kabel für was sind ?? ich habe 5 Kabel die am alten Schalter waren ??
an der neuen Bremsarmatur sind ja nur Anlasser und Notstop, ist es überhaupt möglich den Blinker auf den Notstop zu legen ??

Danke und Gruss
Manfred
 
Hast Du die Bremse entlüftet?Falls nicht, geh folgendermassen vor:
Ausgleichsbehälter füllen, am Entlüftungsnippel des Bremssattels ein Klarsichtschläuchlein aufstecken, Druck auf den Bremshebel, Entlüfternippel öffnen, dabei Bremshebel halten.Dann Entlüfternippel schliessen und erst dann den Bremshebel loslassen.Das ganze solange wiederholen, bis sich der Druck schön aufbaut und die Bremsflüssigkeit blasenfrei kommt.Bei Doppelscheibe erst den einen Sattel entlüften, dann den anderen. Dabei wird sich nach dem ersten noch kein nennenswerter Druck aufbauen, also hier bis zur Blasenfreiheit pumpen.Der Vollständigkeit halber sollte ich noch erwähnen, daß man das am Besten zu zweit macht, meine bSvA und ich sind da gut eingespielt.
 
Kannst Du mal die Schalterarmatur fotografieren?

Zum Bremsentlüften: Versuch erstmal, den Lenker nach links einschlagen, den Bremshebel durchziehen und über Nacht mit einem Kabelbinder am Lenker zu fixieren.
Wenn das nicht geholfen hat, die Bremsanlage vom Radbremszylinder her mit einer Spritze (50ml für Pferde) befüllen!
 
vielen Dank schonmal ... ich habe gestern Abend noch mit meinem Kollegen versucht etwas Druck auf die Bremse zu bekommen, nun haben wir nach genauer Betrachtung gesehen, dass das eine Gewinde, wo das Gestänge beim Sattel befestigt ist, nicht ganz dicht ist ... habe dann das Gestänge mal abgenommen und gesehen dass das Gewinde schon nicht mehr so toll aussieht ... kann mir jemand sagen was dies für ein Feingewinde ist, ich nehme an M10 ?? aber mit welcher Steigung ??

Fredo
 
Hallo Fredo,

zu den Lenkerarmaturen:

den Blinker auf Notstop legen??

Die Schalterarmatur der Baureihe /6 und ich meine teilweise auch noch /7 hatten:

rechts: 5 Kabel
Anlassser
Notaus
Blinker

Links:
Hupe
Licht ein- aus
Hupe

Da Du nur Anlasser und Notaus an der rechten Armatur hast, hast Du eine Schaltereinheit der( zumindest späten /7 Baureihe ab welchem Baujahr wird Dir sicherlich gleich hier genannt, oder aber von einer RXX ab Baujahr 79??) erwischt.

Egal - entweder eine Schaltereinheit mit 5 Kabeln besorgen also der /6 Baureihe oder aber zu Deinem vorhandenen die linke Schaltereinheit, denn die hat auch noch den Blinker.

Zur Bremsenentlüftung:
gut Ding will Weile haben.
Zieh den Bremshebel ganz durch und fixiere ihn mit einem Kabelbinder oder ähnlichem und laß alles so eine Nacht stehen.
 

Anhänge

  • K100 Gabel eingebaut-9.jpg
    K100 Gabel eingebaut-9.jpg
    100 KB · Aufrufe: 524
Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt Prügel beziehe:Wie in aller Welt soll die Entlüftung funktionieren, wenn man den Hebel mittels Kabelbinder fixiert?????Dabei wird die Zulaufbohrung des Handbremszylinders verschlossen, folglich kann keine Bremsflüssigkeit nachlaufen!Ich habe das schon öftzer gelesen, aber der Sinn stellt sich in Frage.Hat etwa schon mal jemand auf die Weise alle Luft aus dem System (zumal es ja Anfangs leer war) herausbekommen?
Ich persönlich bevorzuge es, die Bremsflüssigkeit mittels Unterdruckpumpe am Sattel abzusaugen, oder, falls man mal keine U-Pumpe zur Hand hat, die oben beschriebene Methode.Die birgt halt die Gefahr, daß bei älteren Bremszylindern die Primärmanschette eine Schmutzkante überläuft und undicht wird.
 
vielen dank heiko

nochmals ne frage betreff dem entlüften, es ist kein problem das ganze im angebauten zustand durchzuführen oder ?? mein kollege meinte ich solle die beiden sattel wieder abbauen und das ganze auf die höhe des ausgleichsbehälter anheben, dies solle anscheinend viel besser und auch schneller gehen ... ??

wenn ich den bremshebel über nacht fixiere, dann bleibt die entlüftungsschraube geschlossen nehmen ich an, welchen sinn hat der geschlossene bremshebel ??
ich entlüfte also dann erst am nächsten tag .. ??
 
Das Abbauen der Sättel muss wirklich nicht sein. Die Bremse lässt sich, vorausgesetzt, alles ist in Ordnung, immer in Einbaulage entlüften.Solltest Du wirklich Probleme haben, obwohl alles durchgängig ist, dann wende die Methode mit der Pferdespritze an, die Detlev beschrieben hat.Das macht durchaus Sinn, da dann die Luft nach oben rausgespült wird. Vergiss aber nicht, am Ausgleichsbehälter rechtzeitig(!) die überschüssige Menge abzusaugen!Bremsflüssigkeit greift den Lack an. Falls was daneben geht, sofort mit viel kaltem wasser runterspülen.Falls Du die Unterdruckmethode anwendest, nimm unbedingt eine Pumpe, nicht mit dem Mund ziehen, das Zeug ist hochgiftig ;)
 
Hab genau denselben Umbau im Einsatz. Also die alten ATE Sättel und den Hauptbremszylinder am Lenker. Das geht ganz besch... zu entlüften. Beim vorletzten Mal hatte ich das Moped auf die Seite gelegt und über Nacht den Bremshebel arretiert (anscheinend ist der Kolben nicht 100% abschliessend sondern nur 99% und dann kann die Luft ganz langsam unter Druck entweichen?). Das hat geholfen. Letztes Jahr wollt ich mir das Sparen und in der Werkstatt machen lassen. Der Erfolg war, dass ich jetzt praktisch keinen vernünftigen Druckpunkt habe. Ich werde jetzt mal versuchen, wie Detlev und Hubi schon empfohlen hat, von unten mit der Spritze einzufüllen bzw abzusaugen. Mal gucken.

Klaus
 
Arbeiten an der Bremse

Hallo Fredo!

Nimm's bitte nicht persönlich, aber wenn ich Deinen Betrag so durchlese beschleicht mich das Gefühl, dass Du nicht wirklich weißt, was Du da tust.
Und der Bereich Bremse ist meiner Meinung nach doch etwas sensibler.

Also zieh mal lieber jemanden hinzu, der sich damit auskennt.

Warum Bremshebel über Nacht an den Lenker ziehen: mach mal den Deckel vom Behälter auf und zieh am Hebel: da kommen Bläschen hoch. Wenn Du den Hebel in einer bestimmten Stellung gezogen läßt (nicht ganz, sondern etwa halb), kommen weiter Bläschen hoch. So fixieren.
Aber wenn das System natürlich unten Luft zieht, nutzt die ganze Entlüfterei nix.

Zur Armatur: anscheinend hast Du die Armatur der Modelle ab 81, die haben den Blinkerschalter in der linken Armatur. Den Notaus als Blinkerschalter zu verwenden, scheidet aus, weil der nur zwei Stellungen hat. Du brauchst aber drei.
Also besorg Dir die Schalteritis der /6 oder /7, damit sollte das gehen. Die haben Blinker/Starter/Notaus in einer Armatur.
Dann zieh Dir noch einen Schaltplan aus dem Netz, dann weisst Du auch welche Kabel wo hin gehören.

Viel Glück.

Rudi
 
tja .. vielen Dank für Eure Antworten !!
es ist schon so dass ich das erste mal an einer BMW arbeite, auch habe ich das erste mal mit einer Scheibenbremse zu tun ... darum bin ich auch froh um dieses Forum hier, was die Bremsarmaturen der /6 und /7 anbelangt, meinte ich dass diese aber keine Pumpe am Lenker haben, oder liege ich da jetzt auch wieder total falsch ??

wenn ich mir die Modelle /6 & /7 so anschaue, haben diese ja alle den HBZ unter dem Tank und diesen möchte ich ja gerne am Lenker haben damit ich den Originaltank der R75/5 wieder montieren kann ...

Gruss Fredo
 
Schalteritis

Servus Fredo!

Ja, die /6 und /7 haben keine Pumpe am Lenker.
Das habe ich mit "Schalteritis" auch nicht gemeint. Was Du von den alten Modellen verbauen solltest, sind die Schalter der Elektrik. Die passen auch auf die neue Lenkerarmatur mit Bremspumpe.

Die Schalter sind an der Unterseite durch ein Schräubchen an der Lenkerarmatur verschraubt.

Gruß, Rudi
 
Hi Fredo,

bei allem Respekt - du hast null Ahnung von der Sache und machst gleich den 'schwarzen Gürtel'.

Sorry, aber dafür ist ein Forum nicht da. Da solltest du die Visa oder den Geldbeutel nehmen und zu einem ;) gehen. Oder Vespa mit Trommelbremse fahren.


Der Rest der Leser möge meinen harschen Stil entschuldigen - da hört der Spaß auf. Basta!


Gruß, Kurt.
 
ok. da werde ich mich in zukunft wohl zurück halten mit etwelchen fragen hier im forum und bitte um entschuldigung !!
... werde dass schon irgendwie hinkriegen und fahre in der zwischenzeit vespa :)
 
Hallo Fredo,

der eine oder andere mag genervt sein von Deinen Fragen.

Ich persönlich sehe es dagegen anders und ich bin schon der Meinung das ein Forum dazu da ist anderen zu helfen.

Nicht jeder ist als BMW Mechanikus auf die Welt gekommen.

Jeder der schon einmal mit Auszubildenen zu tun hatte weiß das er schwierig kein sein jemanden etwas zu erklären, aber es ist sein gutes Recht zu fragen.

Sorry aber alle sind irgend wann mal angefangen und wer niciht will braucht ja nicht zu antworten.
 
Grüß di Fredo,

laß dich nicht entmutigen! Vor gut 40 Jahren habe ich als Halbstarker mit der Bastelei angefangen und einiges kaputtgeschraubt. Gelernt habe ich durch viel Lesen, Fragen, Fragen, Fragen und Selbermachen.

Vermutlich hast du noch nicht soviel Zeit gehabt. Was soll´s? Bist eben ein reifer Halbstarker, der umso schneller lernen kann. Ich gehe davon aus, daß du reichlich Literatur zu Rate ziehst. Trotzdem muß man schon mal nachfragen, bis der Groschen fällt. Tu das ruhig weiter; meine Geduld ist keineswegs erschöpft. Wer keine mehr hat -einfach nicht mehr anklicken!

Wir sind ein bunter Haufen mit sehr unterschiedlichem Wissensstand. Da finde ich es gerade gut, Anfängern zur Seite zu stehen, wenn sie das nicht aus Faulheit ausnutzen. Darin sehe ich durchaus eine wichtige Forumsaufgabe, ganz im Gegensatz zu anderen Foren, wo persönliche Streitereien, sinnlose Diskussionen über Ölmysterien usw. an der Tagesordnung sind.

Grüßle,

Fritz :wink1:
 
Kopf hoch, Fredo, wenn der Hals auch dreckig ist. Wir waren auch alle mal klein.Ich bin überzeugt, daß Du es auf die Reihe bringst, den wichtigsten Schritt hast Du getan: zu fragen! Und zwar an der richtigen Stelle.Hier im Forum tummeln sich eine Menge Leute, die vom Beruf (Ärzte, Zahntechniker, etc....) her keine Ahnung haben dürften.Haben sie aber, und zwar gewaltig viel )(-: .
Nun, diese Leute sind keineswegs mit einem Werkstatthandbuch in der Hand zur Welt gekommen.Sie haben sich ihr Wissen erarbeitet.Dazu gehört Enthusiasmus, und den scheinst Du zu haben, sonst hättest Du Dir statt einer 75/5 vielleicht einen Dieselkombi oder ähnliches zugelegt.
Vielleicht hast Du ja jemanden im Bekanntenkreis, der Dir einige handwerkliche Grundlagen rüberbringt und bei dem Du abgucken darfst.
Das ist meist besser als etwas zu lesen und das dann umzusetzen.
Ich bin weiter bereit, Dir Ratschläge zu geben, ich bin auch oft froh drum.
Ach, falls Du Interesse haben solltest, ich habe noch ein älteres Exemplar eines Berufschullehrbuches und das Dazugehörige Tabellenbuch über.Da steht viel wissenswertes drin, zwar hauptsächlich über Dosen, aber die Grundlagen sind ja die gleichen.Kann ich Dir gegen Portoerstattung überlassen.
 
Hallo Fredo,

jetzt bitte nicht beleidigt sein.

Wenn du mit wenig Ahnung die Sitzbank anschraubst - null Probleme. An so Teilen wie Bremse sollte ein fundiertes Schrauberwissen da sein. Wenn aber beim Entlüften gleich gar nichts klappt, habe ich kein Verständnis.
Das heißt nicht, dass es für dich nicht erlenbar sein möge. Dann aber richtig. Die Arbeit von einem Erfahrenen - auch Hobbyschrauber - machen lassen und dabei heftigst über die Schulter schauen. Wenn du weißt was ich meine!

Die Auskunftgeber übernehmen dabei eine gewisse Verantwortung mit ihren Erklärungsversuchen. In der Zeitung steht dann - Bremsversagen - Unfall - irgendwelche Leute sind tot.

Nix für ungut. Kurt.
 
Hallo Kurt,

wenn du das Forum aufmerksamer lesen würdest,würdest du feststellen, dass dieses Thema bereits öfter aufgetaucht ist und auch so manchen Profi-schrauber schon zur Weißglut gebracht hat.

Es ist für uns im Forum ein interessantes Thema und wir sind dankbar für jeden Hinweis in dieser Sache.
Gerade für diese Art von Fragen ist unser Forum sehr geeignet.

Mag sein, dass einem das eine oder andere was da geschrieben wird nicht behagt. Aber dafür sind wir ja ein Forum und wenn einer Hilfe braucht, dann soll er sie auch erhalten, wenn möglich.

Auch Bremsen sind kein Hexenwerk. Und wir kriegen die Sache in den Griff. Na klar 8)
 
Hallo Eruzo, Hallo Gemeinde!

Klar kann man einfach wegschalten.
Aber ich finde es wichtig und richtig, dass man auch die Grenzen dessen aufzeigt, was man per Forums-Ferndiagnose an Unterstützung leisten kann.

Und wenn jemand ohne technischen Hintergrund (was ich dem Fredo gar nicht unterstellen will, aber wer von uns kann das beurteilen?) an seiner Bremse rumschraubt, dann kann es für ihn besser und gesünder sein, wenn jemand sagt: STOP! Hol Dir jemanden, der sich damit auskennt und dem Du über die Schulter schauen kannst.

Das ist weder genervt gemeint noch abwertend sondern einfach der beste Rat den man da geben kann.

Die einfache Technik der 2Vler verleitet viele dazu, Sachen anzugehen, die ihre Fähigkeiten bei weitem überschreiten. Siehe Beitrag "Brennraum reinigen" (oder so) im BoFo, wo einer seinen Motor zerlegt hat und dann fragt, was das für "Knöpfe" im Brennraum seien. Gemeint waren die Ventile.
Was will man denn da noch sagen außer "fass nix mehr an und lass Dir helfen"? Und zwar nicht per Ferndiagnose sondern in echt!

Und noch mal, nach dem Durchlesen von Fredos Beiträgen hatte ich persönlich nicht das Gefühl, dass er so ganz weiß, was er da tut. Jeder fängt mal an, aber man sollte dann auch klein anfangen. Und von bestimmten Sachen erst mal die Finger weglassen.

Gruß, Rudi
 
Original von Hobbel
...
Es ist für uns im Forum ein interessantes Thema und wir sind dankbar für jeden Hinweis in dieser Sache.
Gerade für diese Art von Fragen ist unser Forum sehr geeignet.

Mag sein, dass einem das eine oder andere was da geschrieben wird nicht behagt. Aber dafür sind wir ja ein Forum und wenn einer Hilfe braucht, dann soll er sie auch erhalten, wenn möglich.

Auch Bremsen sind kein Hexenwerk. Und wir kriegen die Sache in den Griff. Na klar 8)

Hallo zusammen,

gerade als Amateur finde ich Foren wie diese, in denen echte Experten uns Laien blöde Fragen beantworten toll!

Fredo hat ja gemerkt, dass er an seine persönlichen Grenzen stieß und ist nicht einfach losgefahren ohne Bremsentest )(-:

Das zu berichten und dann zu fragen "WARUM geht die Luft nicht raus??" zeugt für meine Begriffe für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Materie.

Das kenne ich persönlich auch, dass ich was anfange und dann klappt es trotz gutem Plan nicht :pfeif:

Da ist es immer schön, irgendwo nachlesen oder besser noch -fragen zu können.
ALSO HIER :]
 
Recht hast tu ja, niemand ist gelern geboren. Und recht hast tu auch mit der sicherheit und den Bremsen. Das bastlen am mopped ist ja schön, aber ein mindestens muss man doch haben um es wieder zum laufen zu bringen. Und auch hast tu recht mit dem hilfe suchen wenns nicht aleine weitergeht .Aber hier findet man ja immer hilfe :D

gruss, Emilio
 
Letztlich ist beim Schrauben jeder selbst für sich und seine Taten verantwortlich.
Ich lese bei dir, Fredo, durchaus auch dieses Bewusstsein heraus. Darum solltest aber auch
verstehen, wenn der eine oder andere zur Vorsicht mahnt.
Mit untauglichen Bremsen hat man leider keine großen Chancen...
Lass dich nicht entmutigen und frage ruhig weiter; wenn es aber gar nicht funktioniert,
solltest du tatsächlich jemanden hinzuziehen. Ferndiagnosen aus dem Forum sind halt nur
begrenzt möglich.
Vespa fahren ist gut und schön, aber wir wollen dich hier als interessierten und gesunden User
haben. ;-JJJ
 
Guten Morgen

nun ich möchte mich auch noch mal ganz kurz zum ganzen Off-Topic Thema melden …
ich bin kein BMW Profi - habe ich auch nie verschwiegen. Ich habe mir ne BMW gekauft weil mich die Fahrzeuge faszinieren, habe mein R75/5 für kleines Geld gekauft. Jaa es gibt Leute wie ich, die nix Visa und dicke Geldbeutel haben, ist für mich auch der Anreiz mit meinem Budget und meiner Arbeit ein Motorrad herzurichten. Mag sein dass meine Fragerei recht „dumpfbacken“ mässig daher kommt, aber die Erfahrung hat mich gelernt, erst wenn ich mich selber mit einer Problematik/Arbeit auseinander setze, lerne ich so richtig dazu und verstehe, zumindest war dass bei meinen anderen Motorrädern so …
Ein Forum wie dieses finde ich persönlich Super (dachte auch dass ich hier richtig bin für Fragen), Erfahrungsaustausch bei Leuten die sich genau mit den gleichen Fahrzeugen auseinandersetzten wie ich eines habe und aus Ihrer Erfahrung berichten können.
Dass es da als Newcomer zu Fragen kommt wie mit den Bremsarmaturen, Schalteritis, Elektrik und Scheibenbremsen usw schätze ich als normal ein, möchte ja sehen wer zum ersten mal ne Bremse entlüftet und dies klappt auf Anhieb ohne irgendwelche Probleme ??
Sicherheit gilt für mich als oberstes Gebot, und ich will es Verstehen und alleine im Griff haben, da hilft aber nur Fragen und noch mehr gute Ratschläge von anderen Forums Mitgliedern, die ich sehr schätze und mich auch wirklich weiter bringen !!
Aussagen wie „du hast null Ahnung“ … „fahr Vespa mit Trommelbremse“ usw. haben weder etwas mit dem Thema zu tun noch bringen sie sonst irgendetwas …

Möchte mich für die motivierenden Worte von diversen Forenmitgliedern bedanken, finde es toll dass man mir hier weiterhelfen will … habe noch so einiges vor was schrauben anbelangt :D :D

Thanks und Gruss
Fredo :rotwein:
 
Ich habe vor 28 Jahren meinen Gesellenbrief als Kfz Mechaniker ( VW) mit Auszeichnung erhalten und dann mein Gesellenjahr absolviert um mich dann beruflich anders zu orientieren. Ich behaupte also, das ich grundlegende Kenntnisse habe:O .

Für mich persönlich setze ich Grenzen bei:

neuen Autos-

gerade mal Waschwasser auffüllen

bei Motorrad

wo das Spezialwerkzeug fehlt
wo die speziellen Kenntnisse fehlen
wo es wirtschaftlich keinen Nutzen hat ( hinterher ist man manchmal schlauer)

Unsere 2 V sind sicherlich eine einfache und kostengünstige Möglichkeit sich der Industriedenkmalpflege zu widmen. Für verhältnismäßig wenig Geld kann man was Altes fahren. (mehr ausgeben kann man ja immer)

Ich finde die Kombination von Fahrspass und beherrschbarer Technik (wo schließt man beim 2V eigentlich den Laptop an:D ) in einem durchaus angemessenen Verhältnis fazinierend.
 
@ Fredo:

Lass Dich nicht entmutigen !

Sehr gut wäre es, die klassische Werkstattliteratur für die 2V-Q zu
studieren. Falls Du soetwas günstg suchst, kann ich Dir helfen (PN).

Gruß, Andreas
 
Und um mal wieder zum Thema: "Bremse entlüften" zurückzukommen:
Das ist bei einigen Modellen ein echter Krampf.
Was hilft: von unten mit Spritze einfüllen (siehe oben) und dann etwas warten, bis die Luft, zumindest teilweise, nach oben gestiegen ist. Dann viel pumpen.
Nun die Spritze zum Saugen an den Entlüfter anschließen und bei der Pumpbewegung gleichzeitig saugen. So geht es deutlich schneller.

Spritzen gibt es für kleines Geld in jeder Apotheke in verschiedenen Größen. Nimm am besten eine mit größerem Durchmesser, so ca. 20 mm.

Und nicht vergessen: vor der ersten Fahrt noch mal alles penibel prüfen.

Viel Glück
Lars
 
Hi Fredo,

dann will ich nochmal zum persönlichen Abschluss.

Schön, dass z.B. Rudi diese Sachen ähnlich sieht. Vielleicht war mein Ton ein wenig zu scharf. Ok und sorry. Kenne leider Kumpels, die sich mit Basteleien sehr weh getan haben.
Ich sehe einen Unterschied bei der Herstellung eines Seiles. Wenn ich nicht 100 %.-ig bei einem Kupplungseil arbeite, bleibe ich früher oder später wegen eines Defektes liegen > z.B. kalte Lötstelle, Bruch da zu viel Zinn in die Litze gelaufen ist, ..... > du kannst also locker bei der Herstellung deine 20 Fehler machen. Bei der Herstellung eines Bremsseiles - ja Fredo ich habe eine V7 - ist einer der 20 Fehler einer zuviel. Ich kann das Löten, das Bremsseil lasse ich von IMT machen oder kaufe das ORIGINAL-Ersatzteil. Soviel zu einem Vergleich der Sichtweise in Bezug auf Sicherheit.
Du schreibst von den Armaturenumbau. Logo, ist deine Sache. Du kannst schon genügend Fehler beim Entlüften der Originalbremse einer /6 machen. Z.B. den Seilzug falsch einstellen, wie entlüfte ich den höchsten Punkt im System, von der korrekten Vorgehensweise ganz abgesehen, .... . Von sinnvollen Veränderungen am Exzenter der Schwenksattelbremse, ja - da hat BMW und ATE ein paar Konstruktionsfehler eingebaut, kann mal unter Spezialisten diskutiert werden - dann aber auf hohen Niveau und unter Ausschluss von Garantieen. Du setzt bei deinem Erstlingwerk noch einen drauf - andere Armaturen sollen sein. Stimmt der Durchmesser des Häuptlings, kann ein Druckpunkt überhaupt aufgebaut werden, da der Hebel irgendwo anschlägt. Das sind Dinge, wenn ich sie vor hätte, die ich vorab z.B. mit Mani in München klären würde und u.U. bei ihm machen würde. Selber - ja - aber mit der Option - Mani kannst du mal .... . Mani ist im Münchner Raum der Q-V2-Spezialist schlecht hin.

Ich habe auch mal klein angefangen. Meine Ursprüge sind kein Technikerstudium, sondern Hotelfach und somit sehr weit weg von der Materie. Ein Werkstattmeister hat mir meine Fragen beantwortet oder hat mir seine Kniffe gezeigt. Logo habe ich auch mein Lehrgeld gezahlt. Ich möchte mich jetzt als sehr guten Schrauber bezeichnen und mache teils tiefgreifende Veränderungen nicht nur an der HTG. Z.B. V7 Linksschaltung mit Drehung des Schaltschemas. Bei Ducati wird's dann richtig lecker- Neugestaltung des Zahnriemenschachtes, Neuaufbau der Schwinge, eigene C-Ringe.

Du wirst deinen Weg gehen und du wirst es erlernen. Aber so locker flockig mal dies und das - nicht so ganz.

Liebe Grüße, Kurt.