Detlev

Administrator
Teammitglied
Ich konnte es natürlich nicht abwarten...
Nachdem heute nachmittag der Postbote die Kipphebelböcke geliefert hat, bin ich dann eben doch noch in die Werkstatt und habe den Schraubenschlüssel geschwungen.
Ich habe erstmal die Böcke ausgemessen, perfekte 56,00mm Innenmaß! :applaus:
Und dann die Kipphebel, alle knapp drunter.

Montiert und gemessen:

Motor1, R100 Bj. 82, Kipphebel ohne Ausgleichscheiben und ohne Axiallager.

Auslass links freigängig, axial kein fühlbares Spiel

Einlass links freigängig, fühlbares Spiel, Fühlerlehre 0,05mm gerade noch dazwischen zu bekommen

Auslass rechts freigängig, fühlbares Spiel, 0,05mm Fühlerlehre geht nicht dazwischen

Einlass rechts freigängig, kein fühlbares Spiel

Besteht nun Handlungsbedarf am Spiel etwas zu verändern?

Motor2 ist morgen dran.
 
5 Hundertstel wirst Du kaum hören. Es gibt auch keine so dünne Distanzscheibe bei BMW. Wenn Du es ganz genau machen willst, dann dreh die Kipphebel soweit ab, bis die dünnste Scheibe reinpasst. Würde aber erst mal einbauen und horchen.
 
Sodele, Motor 2:
Auslass links freigängig, 0,05mm Fühlerlehre passt nicht
Einlass links 0,15mm
Auslass rechts 0,15mm
Einlass rechts 0,05mm

Da werde ich wohl nachbessern müssen.
 
Falls es Ausgleichsscheiben dieser Stärken nicht beim :gfreu: gibt, das Zeug ist in Fühlerlehrenabmessungen als Metallfolie käuflich.
Müsstest Du mal in einem gut eingerichteten Werkzeugbau nachfragen, die rücken ein paar Schnipsel normalerweise gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse raus.
Zurechtschnippeln dürfte Dir ja kein Problem bereiten.
 
Ja, das Problem bei dem zurecht "schnippeln" ist der verflixte Grad, der beim Scheren entsteht.

Wenn ich genau messen will, messe ich mit dem Mycrometer die Breite des Kipphebels.

Die lichte Weite des K-Bockes messe ich dann mit Endmaßen.

Messergebniss des K-Bockes minus Messergebnis Kipphebel ergibt das tatsächliche Spiel!

Das 2. Problem: wer hat Mess"schraubzwinge" und Endmaßkiste zu Hause! :lautlach:


Genug der Klugscheißerei - verbleibe mit freundlichem Gruß

Euer

Otto )(-:
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 601
  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 889
Original von Hofe
Falls es Ausgleichsscheiben dieser Stärken nicht beim :gfreu: gibt, das Zeug ist in Fühlerlehrenabmessungen als Metallfolie käuflich.
Müsstest Du mal in einem gut eingerichteten Werkzeugbau nachfragen, die rücken ein paar Schnipsel normalerweise gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse raus.
Zurechtschnippeln dürfte Dir ja kein Problem bereiten.
Ich kenn da Einen, der sowas lasern könnte.... mmmm
 
tach,

also die kipphebel haben ein maß von 56,05 +-0,03.

bmw bietet die druckscheiben nur im 0,25 mm bereich an aber ich hab mal gehört das es eine firma gibt die im 0,1 bereich scheiben anbietet..

ich frag mal nach,

gruß
 
Original von raptor
Ja, das Problem bei dem zurecht "schnippeln" ist der verflixte Grad, der beim Scheren entsteht.
Stimmt, mit einer normalen Blechschere gibt's bei solch ultradünnen Folien Probleme.
Da muß man dann schonmal eine gut schneidende, stabile "normale" Schere hernehmen, mit dem Risiko, dass die dabei etwas leidet und man danach damit kein Papier mehr schneiden kann.
Gute Dienste leisten hier ganzmetallene Stoffscheren, wer also eine schneidernde Frau hat... :D
 
Ich dachte an Standardmaßscheiben, meinetwegen 0,3mm und die Kipphebel um den Betrag abzüglich Spiel abdrehen.
 
Ja genau. Wobei mir Bronzescheiben lieber wären.
Nun muss ich mir eine Vorrichtung ausdenken, damit ich die Kipphebel in die Drehmaschine spannen kann, der äußere Guss hat nichts mit der inneren Bohrung gemeinsam..... mmmm
 
sach mal bescheid wenn du dir was ausgedacht hast ,wegen abdrehen.

stehe nämlich im moment vor dem gleichen problem nur muß ich 7mm runternehmen weil beim kumpel ein drucklager rein MUß.

aber ein paar zehntel ist kein problem..einfach auf ein dorn und von außen fixieren..bei ein paar zehnteln muß es ja nicht fest sein.. :D
 
Original von detlev
Nun muss ich mir eine Vorrichtung ausdenken, damit ich die Kipphebel in die Drehmaschine spannen kann, der äußere Guss hat nichts mit der inneren Bohrung gemeinsam..... mmmm
Für solche Fälle gibt es sogenannte Spanndorne, funktionieren wie Spannhülsen, nur dass sie nach aussen spannen, also das Teil in einer Bohrung aufnehmen, die zu bearbeitende Stirnseite bleibt dabei frei. Vielleicht kannst Du Dir sowas irgendwo ausleihen.
 
Meine Idee ist so, dass ich mir nen Dorn mit Nadellagerdurchmesser drehe, den ich im Bohrfutter im Reitstock fixiere und damit den Kipphebel "stütze".
Dann kann ich den Kipphebel am oberen Ende im Dreibackenfutter fassen und unten von der Stirnseite her abdrehen.

Wäre das machbar? Bin kein Werkzeugmacher....
 
Original von detlev
Meine Idee ist so, dass ich mir nen Dorn mit Nadellagerdurchmesser drehe, den ich im Bohrfutter im Reitstock fixiere und damit den Kipphebel "stütze".
Dann kann ich den Kipphebel am oberen Ende im Dreibackenfutter fassen und unten von der Stirnseite her abdrehen.

Wäre das machbar? Bin kein Werkzeugmacher....

aber wenn du sie im reitstock spannst,bzw.zentrierst,kannst du nicht planen
 
Original von Hofe

Für solche Fälle gibt es sogenannte Spanndorne, funktionieren wie Spannhülsen, nur dass sie nach aussen spannen, also das Teil in einer Bohrung aufnehmen, die zu bearbeitende Stirnseite bleibt dabei frei. Vielleicht kannst Du Dir sowas irgendwo ausleihen.
Von innen spannen ist glaube ich schlecht, dann müssten die Nadellager raus, und das dürften die wohl nicht überleben.
 
Wenn die Außenkontur zu stark von der Innenkontur abweicht, dann drückts Dir beim Spannen den ganzen Salat aus der Mitte. Ansonsten gut schmieren, um Riefen oder gar fressen im Kipphebel zu vermeiden.

Edit:
Jo, wenn die Lager drinbleiben erübrigt sich die Schmierung.
Die Lager sind ja auch nich gerade billich...
 
Original von granada


aber wenn du sie im reitstock spannst,bzw.zentrierst,kannst du nicht planen
Warum nicht? Durch das Nadellager ist doch genug platz zwischen Kipphebelkörper und Zentrierwelle.
 
aus der mitte ist ja nicht schlimm..es wird ja nur die planfläche bearbeitet.

@hofe

wie sehen so spanndorne aus,wer stellt sowas her?

also ich bin jetzt lange in dem beruf,aber von den dingern hab ich noch nie gehört..aber man kann ja auch nicht alles wissen.. :sabbel:
 
Original von granada
wie sehen so spanndorne aus,wer stellt sowas her?
In irgendeiner Firma hatten wir das mal, ich weiß nichtmal mehr, in welcher.
Das sind zylindrische, geschlitzte Hülsen, die beim anziehen einer Inbusschraube an der Stirnseite gegen einen Innenkegel gedrückt werden und sich dann einige Zehntelmillimeter aufweiten können und so nach außen spannen.
Gibts in Sätzen wie Spannzangen.

Guckst Du hier
 
Original von granada


du willst die lager drinn lassen und die zentrierspitze in das lager setzen???

dann sind die lager auf jeden fall im a.sch
Warum?
Gaaaanz langsam drehen lassen, ich habe doch Zeit.
Und keine Zentrierspitze, sondern eine passende Welle...
 
Original von granada
wie sehen so spanndorne aus,wer stellt sowas her?
also ich bin jetzt lange in dem beruf,aber von den dingern hab ich noch nie gehört..aber man kann ja auch nicht alles wissen.. :sabbel:

Hallo,

bei 0,05-0,1mm würde ich mir keine Arbeit machen. So ab 0,2 muß eine Scheibe dazwischen. Das Problem habt ihr richtig erkannt nur die Ausführung noch nicht. Die Kipphebel abdrehen ist ein Problem. Direkt spannen geht nicht, auf den Nadellagern spannen taugt nichts. Am "einfachsten" geht das abdrehen wenn die Nadellager entfernt sind. Dann auf einen passenden Dorn aufgezogen und der Dorn muß einen Mitnehmer haben sonst dreht sich der Kipphebel auf dem Dorn. Vielleicht hat einer noch eine bessere Idee?
Ich würde den Bock erst einmal einbauen und fahren. Danach entscheiden was zu tun ist. Stahlscheiben kann man auf der Schleifmaschine runterschleifen.
Ich gehe einmal in meinen Keller und sehe mich um.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30945.jpg
    SNV30945.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 531
ja mit deiner skizze is schon richtig so..allerdings mußt du es nach hinten zum futter hin noch irgendwie fixieren,oder?

..und zum thema schleifen..das ist meines wissen nach zu dünn.

weil auf den magnetscheiben bei schleifmaschinen kann sich kein vernünftiges magnetfeld aufbauen,wenn die scheiben so dünn sind..kann mich aber auch irren
 
Wie siehts aus, wenn man die Kipphebel abschleift statt zu drehen?
Geht natürlich nicht zuhause...