Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Hallo Schrauber,

ich suche einen Stößelstangen - Eintreibdorn. Oder notfalls eine
Zeichnung des Selben, um ihn nachzufertigen.

Ein Erfahrungsbericht oder kleine Anleitung zum Wechseln dieser
St.-rohre wäre mir auch höchst willkommen. Man muss ja nicht "das
warme Wasser neu erfinden" ...

Danke für Eure kompetenten Antworten schon jetzt !

Schrauber-Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0108.jpg
    IMG_0108.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 761
  • IMG_0109.jpg
    IMG_0109.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 738
Hallo Andreas,
wenn ich dass Ding noch finden sollte, sende ich Dir ein Foto und die Abmessungen.
Du brauchst nur den Aussendurchmesser des Rohres und den Innendurchmesser der Zylinder zu messen, dann hast Du alles was Du brauchst.
Beim Eintreiben der Rohre hatte ich grosse Probleme. Mit Backofen und Tiefkuehltruhe hat es nicht ganz so gut funktioniert. Vermutlich waren die Rohre oder und Zylinder nicht ganz sauber in den Abmessungen.

Gruss
Josef
 
Hi Strassenkehrer & Josef606,

thx fürs posten.

Gerade ruft ein netter Kollege an. Er hat einen ... "übrig".

Abholen (diekt hier @ Ground Zero + 12 kms) und eine Fasche Wein mitbringen - ist mir eh die liebste
Lösung !

THX Herby ! :rotwein: :rotwein: :rotwein:

Glückliche Schraubergrüße,

Andreas
 
Einteiben Tipp:

Von Kontakt Chemie KÄLTE-spray benutzen und das zu schrumpfende
Teil sauber einsprühen, (- 40 Grad) Auszudehnende Teile zuerst im
Backofen vorheizen (100 Grad +) und zuletzt direkte Umgebung noch mit Heissluftpistole nachheizen.

Funzt prima

Gruß, Andreas
 
Hallo Andreas...
sach mal...sind das VA rohre die du da hast? sehen mir nicht danach aus aber fragen hilft ja bekanntlich...wo hast du die den her, vom freundlichen? costa quanta? will mir welche selberschnitzen..aufm oldimarkt hier in bremen wollte einer 50 euronen für den satz haben... :entsetzten:

gruss,
der Jonny
 
Hi jonny,

die Röhrchen sind tatsächlich aus VA, poliert und richtig schön.

Kosten: Pro Rohr ca. 15 € beim Israel, Siebenrock und Consorten. Also
sind 50 € für einen Satz (Porto & Verpackung sind für die Rohre zu-
sätzlich zu berechnen) nicht teuer...

Man könnte ja alte Rohre verchromen ?! Falls Du da eine Adresse hättest, poste das bitte.

Gruß, Andreas
 
:D addy hätte ich vielleicht, aaaaaaber das wird um einiges teurer als 15 Euro pro Stück... VA ist schon sehr gut..ich werde mich weiter um den selbstbau bemühen...die Ringe hab ich schon... danke trotzdem...
gruss,
der Jonny
 
Hallo Andreas, alle anderen,

gutes Werkzeug ist hier (wie immer...) extrem wichtig, weil der Vorgang wirklich auf ein wüstes Gehämmer rausläuft (frische Erfahrungen). Sonst kloppt man sich die schönen Stößelrohre kaputt. Trotz Kombination von Hitze & Kälte, Geschwindigkeit zählt, und eine solide Unterlage (z.B. Holzplatte oder Hartgummimatte auf Betonboden oder anständige Werkbank).
 
Hi Brainstorm79,

beim 7rock kostet der Dorn knapp 4 € (ohne Porto) ... Da muss man
sich nicht an die Drehbank stellen.

Ich empfehle: die Rohre mit "KÄLTE 75" auf etwa -40 C abzukühlen
und die Zylinder an den Aufnahmebohrungen nochmals mit der Heissluft-
pistole nachzuheizen.

Kalte 75 von Kontakt Chemie, kühlt bis -52 C, bei Conrad oder im Elek-
tronikfachhandel.

@ Gerd: Kann man 3bond oder Loctite 574 auch zum Dichten verwenden ?

Gruß, Andreas
 
Hallo Jonny,

leider nicht, hatte eins geliehen. Aber Andreas hat vollkommen recht: einfach vom SR holen. Ansonsten "stufiger Dorn": ca. 3 cm lang Innendurchmesser der Stößelrohre, dann ca. 10 cm deren Außendurchmesser (je -1/10).

@Andreas: habe dauerelastische Dichtmasse bis 250° verwendet. Egal welche.
 
Stösselrohre einpressen

Hallo,

hier eine sanfte Methode zum Einpressen der Stösselrohre.
Dazu wird eine Gewindestange M12 durch das Stösselrohr und den Zylinder gesteckt und beidseitig dicke U-Scheiben und Muttern aufgeschraubt. Zylinderseitig wird ein passender Holzkeil (gleicher Winkel wie der Winkel der Stösselrohre zur Zylinderachse) verwendet. Dann wird der Zylinder erhitzt und die Stösselrohre werden langsam durch drehen der Muttern eingezogen bis die max. Einpresstiefe erreicht ist.
Diese Methode hat bei mir mit Stösselrohren aus Edelstahl perfekt funktioniert.
Gruß
Martin
 

Anhänge

Hallo Martin,
geile Idee das...danke werds probieren...
ach ja, kann mir einer sagen welche Bilderseite ich am besten benutzen kann um in meine signatur ein Bild einzufügen? ?( gracias
 
Hi Martin,

klasse Tipp, es wurmt mich, nicht selber 'drauf gekommen zu sein.
Welchen Winkel hat Dein Holzkeil ?

Mies ist nur, daß man die Eintreibtiefe nur mit Markierung am Rohr fest-
stellen kann.

Im Anhang seht Ihr den Eintreibdorn.

Die Gesamtlänge ist 180 mm
Der kleinste Durchmesser misst 15,65 mm und ist 24 mm lang
Der 2.-kleinste D.-messer misst 17,65 mm und ist 45 mm lang
Der Rest zur Ges.-länge hat ca. 18 mm D.-messer

@ brainstorm79: Ich verwende imageshack, Bild nicht zu groß
machen !

Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0121.jpg
    IMG_0121.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 398
Hallo Martin,

ich habe das Produkt deines schwäbischen Tüftlergeistes gleich mal hier verewigt.
 
Brav, Michael.

Toll, daß unser Forum sooo gut gepflegt wird.

Thx @ Admins & Mods. Weiter so !

Andreas
 
Hallo ich hab da mal ne Frage zum Einpressen mit der Gewindestange. Könnt ihr mir sagen, wie doll ich die Schraube anziehen muß,damit nichts kaputt geht? Oder spürt man das ohne weiteres wann das Stößelschutzrohr drinnen ist.Vielen Dank Frank
 
Hallo,

Zylinder muss warm gemacht werden, z.B. in kochendes Wasser tauchen.
Dann lassen sich die Stösselrohre ohne großen Kraftaufwand einziehen. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass das Stösselrohr zur Bohrung im Zylinder genau fluchtet. Vorher noch die Einpresstiefe ausmessen und am Stösselrohr markieren.
Gruß
Martin
 
Hallo Frank,

kannste auch in die bratröhre schieben, aber lass dich nicht von mutti erwischen :schock: :entsetzten: Wenn ihr sonntagsbraten nämlich nach zylinder riecht gibts haue :coool:
 
Morgen !

Zylinder erhitzen, St.-Stangenrohre in die Tiefkühlung. So entstehen
etwa 100 + Grad Temp.-differenz.
Das reicht zum "reibungslosen" Eintreiben. Wichtig ist: Schnell arbeiten,
da sich sonst Zyl. und Rohre temperaturmäßig zu stark anpassen.

Viel Erfolg. Andreas
 
höy männer,

ich bin grade beim einziehen meiner selbstgemachten schutzrohre..kann mir einer mal kurz eben sagen, wieviel rohr noch aus dem zylinder ragt? habs vergessen zu messen... :rolleyes:
 
Hallo Jonny,
so tief :
12.01.2008%2013-49-14_044.JPG


Oder was meinst Du damit:
Original von brainstorm79
..., wieviel rohr noch aus dem zylinder ragt? habs vergessen zu messen... :rolleyes: