==> Für was sind die Teile #4 und #6, die scheinbar zwischen oberer Gabelbrücke und Blinkerhalter montiert werden? Leider ist keine Teilenummer mehr angegeben.


2. Was ist das Teil #19 bei oben genanntem Link

Die von dir genannten Teile sind an der BMW R 80 G/S nicht verbaut und gehören an die BMW R 80 ST.
Deshalb werden sie in der Liste unter der Zeichnung nicht aufgeführt.
Im ETK (REAL.OEM) sind die Nummern grau. Siehe hier und stehen ebenfalls nicht in der Ersatzteilliste.

Viel Spass weiterhin beim basteln. :bitte:
 
3. Spricht etwas (Thermik o.ä.) gegen die Pulverbeschichtung des Krümmers/Auspuffs in Schwarz? Anforderungen an H-Kennzeichen sei mal dahingestellt.


Da geht nur Keramikbeschichtung. Ab dem VSD bis zum ESD bleibt die Beschichtung schön schwarz. Die Krümmer selbst werden spätestens nach einem halben Jahr dunkelgrau. Auswirkung auf’s H hat es bei mir nicht gegeben, aber das hängt wohl vom jeweiligen aaS ab.
 
Da geht nur Keramikbeschichtung. Ab dem VSD bis zum ESD bleibt die Beschichtung schön schwarz. Die Krümmer selbst werden spätestens nach einem halben Jahr dunkelgrau. Auswirkung auf’s H hat es bei mir nicht gegeben, aber das hängt wohl vom jeweiligen aaS ab.

Servus Frank,

danke für den Nachtrag.
Hab mich dann schlussendlich (Motorrad ist gerade voll im Wiederaufbau, aber immer noch recht am Anfang) dazu entschieden, die Krümmer/gesamte Auspuffanlage so zu lassen.

Ist zwar an manchen Stellen etwas unschön, aber halt am Ende des Tages eine G/S, da kommt sicherlich wieder, weil es sich nicht vermeiden lässt, der eine oder andere kleine Kratzer rein :D

VG Jonas
 
Die von dir genannten Teile sind an der BMW R 80 G/S nicht verbaut und gehören an die BMW R 80 ST.
Deshalb werden sie in der Liste unter der Zeichnung nicht aufgeführt.
Im ETK (REAL.OEM) sind die Nummern grau. Siehe hier und stehen ebenfalls nicht in der Ersatzteilliste.

Viel Spass weiterhin beim basteln. :bitte:

Servus Ingo,

alles klar, vielen Dank für die Aufklärung, hat auf jeden Fall geholfen! ;)

Nur jetzt die Frage, wie bekomme ich die "Winkel" der Brotdose am Gleitrohr/oberen Gabelbrücke fest?

Edit: war gerade nochmal in der Garage und hab mir die obere Gabelbrücke genauer angeschaut.
Da sind ja jeweils links und rechts 3 Löcher mit kleinerem Durchmesser, die unteren 2 sind auf jeden Fall für den Lenker...

Kann jemand kurz bestätigen, dass in das oberste Loch (jeweils rechts und links) dann die "Winkel" der Lampenmaske befestigt werden (meine Mutmaßung)?

Auf jeden Fall wie immer: vielen, herzlichen Dank für die bisherigen Tipps :applaus:

Vg Jonas
 
Nur jetzt die Frage, wie bekomme ich die "Winkel" der Brotdose am Gleitrohr/oberen Gabelbrücke fest?

Edit: war gerade nochmal in der Garage und hab mir die obere Gabelbrücke genauer angeschaut.
Da sind ja jeweils links und rechts 3 Löcher mit kleinerem Durchmesser, die unteren 2 sind auf jeden Fall für den Lenker...

Kann jemand kurz bestätigen, dass in das oberste Loch (jeweils rechts und links) dann die "Winkel" der Lampenmaske befestigt werden (meine Mutmaßung)?

Auf jeden Fall wie immer: vielen, herzlichen Dank für die bisherigen Tipps :applaus:

Vg Jonas


Ja, Bestätigung :D
 

Ja, top, merce dir Frank!

So macht doch das Schrauben Spaß mit einem so großartigen Forum!

Danke an alle (wegen des Beitrags zum Durchmessen meldet sich hoffentlich Hans noch kurz :D), auch für eure Geduld ;), aber man lernt nie aus!

Ihr seid die Besten, schönes Wochenende euch noch!

Vg Jonas
 
...

Bei mir steckt in der unteren Gabelbrücke zwischen den beiden Gleitrohren nur eine Torx Schraube mit der später die Brotdose unten fixiert wird...

Ich bedanke mich jetzt schonmal recht herzlich für jede Antwort, die mir weiterhelfen kann.

MfG Jonas

1984 und Torx Schraube? Da passt was nicht.
 
Original ist da eine Sechskantschraube drin :D. Torx, neumodischer Kram :D.

Oder so :D

Spielt im Endeffekt auch keine Rolle, das Gewinde (v.a. Gewindesteigung) passt jedenfalls...:gfreu:

Die Marke Torx ist aber trotzdem deutlich älter als man eigentlich denkt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Torx

War damals halt noch nicht "Marktstandard"...

Oder BMW hatte noch Tausende Innen-/Außensechskant und Philips zu verbauen, weil die im Einkauf günstiger waren :D
 
Montage Hinterradkotflügel

Ich erlaube mir, hier nochmal anzudocken, um das Schwarmwissen herauszufordern (tut mir vorab schon Leid für das Unwissen ;))

Bei der Montage des Hinterradkotflügels (es ist der Originale) bin ich etwas verwirrt.

"Oben" wird er mit dem Heckrahmen verschraubt, so weit so gut (s. ETK Explosionszeichnung).

Aber wie sieht's in der Nähe des Batteriekastens/Hauptrahmens aus?

Beim Auseinanderbau könnte ich beschwören (Bilder des Auseinanderbaus bestätigen dies), dass dieses Teil bei mir fehlte:

https://www.siebenrock.com/rahmen/fahrwerk/4282/halter-kotfluegel-hinterrad?c=512

Auch sonstige Teile, die ich in der Explosionszeichnung im ETK finde (hauptsächlich 2 Schrauben mit "Schlauchstück", Gummischeibe, Unterlegscheibe und Mutter; irgendwo dazwischen scheinbar oben verlinktes Teil), waren bei mir nicht vorhanden.

Der Kotflügel war lediglich an den beiden Löchern auf den "Nuppsies" des verschweißten Blechs vom Hauptrahmen (wo die Silentgummis für den Batteriekasten verschraubt werden) aufgesetzt mit 2 Schrumpfschlauartigen Gummistücken.

==> War da gepfuscht?
==> Wenn ja, wie geht's richtig rum? (Brauche ich das Teil von Siebenrock + das "Gummistück" (Teilenummer: 46511233814) & den Rest?

Ich hoffe ich konnt's einigermaßen gut erklären, falls nicht, liefere ich morgen gerne Bilder nach!

Danke schonmal für die Hilfe!

Gruß Jonas
 
Hallo Jonas

Bei meiner mit der G/S weitgehend baugleichen ST von 6/83 ist auch nicht das gezeigte Teil von Siebenrock verbaut.

Serienmäßig ist der Kotschützer wie von Dir beschrieben nur auf dem Querrohr unter dem Batteriekasten aufgesetz und mit einem Kabelbinder durch ein Loch im Kotschützer um das Rohr rum befestigt.

Aber vielleicht gab es da auch mal eine Änderung. :nixw:
 
Guten Abend Fritz,

danke für die schnelle Antwort, das beruhigt mich auf jeden Fall schonmal.

Wie gesagt, der Flügel war - wie du auch schreibst - nur auf dem Querrohr aufgesetzt und das Loch für den (vermutlichen) Kabelbinder habe ich heute beim Waschen auch noch entdeckt.

Ja, vermutlich gab es da mal eine Änderung.
Auch, wenn die alte "Verbauensweise" mit Kabelbinder doch etwas rustikal :D ist, werde ich erstmal dabei bleiben und somit auf den Halter von Siebenrock verzichten (außer es finden sich noch andere Antworten/Erklärungen) à la "never change a running system"...

Edit: ich schreib mal Siebenrock direkt an und schreibs dann hier nochmal rein, vielleicht wissen die mehr :)

Vielen Dank für die Aufklärung!

Viele Grüße,
Jonas
 
So,

einmal mit Bildern :D

Mir geht's im Endeffekt nur darum, die gesamte LiMa Einheit (Stator, Rotor) runterzubekommen, dass ich den Kettenkasstendeckel abnehmen kann.

Beim Ausbau des Stators fehlts eben nur an diesen angelöteten Kabel U,V,W die von der Rotorwicklung kommen und dann an die Diodenplatte weitergehen (Kabel schon entfernt). Das Loch ist zu klein, dass da die ganze Platte (von 2 Schlitzschrauben gesichert) durchpasst.

==> Deswegen die Frage, ob es da einen Tipp gibt, oder am schlausten/einfachsten ist, gleich den Rotor mitabzubauen ;)

Und bei den Muffen bin ich leider immernoch nicht schlauer :(

Edit: hab noch zwei Bilder beigefügt, wie die Kabel hinter dem Deckel (Stator) weiterverlaufen.

LG Jonas

Der Trick ist, wirklich den Stator mitsamt dem ganzen Aludeckel inkl. der Anschlussplatine und Bürstenhalter abzubauen. Da dies einzelne Teile sind, kann es natürlich nach den Jahren sein dass der Stator an sich am Kettenkasten etwas strammer in der Passung sitzt als im Deckel.

- Also da außer den 3 Schrauben aussen musst du gar nichts lösen. Wackel mal an dem Blechpaket hinter dem Aludeckel der LiMa - notfalls ganz vorsichtig mit dem Gummihammer aus der Zentrierung lösen - und dann aufpassen, das alles am Stück bleibt, hängt dann ja nur an den angelöteten Drähten

Grüße,
Steven
 
Moin Steven,

danke für deine Antwort!

Die Sache mit dem Stator hat sich glücklicherweise mittlerweile schon erledigt.
Der war in seinen Aufnahmepunkten lediglich etwas festgegammelt und ist dann aber mit etwas Überzeugungsarbeit herausgekommen und der Kettenkastendeckel schon neu gepulvert.

Zur Zeit scheitert es "nur" an der Montage des Hinterradkotflügels (s. oben) ;)

Viele Grüße,
Jonas
 
Original ist da eine Sechskantschraube drin :D. Torx, neumodischer Kram :D.

OT: Mein Opel Kadett A Baujahr 1964 hat Zylinderkopfschrauben und die Befestigung der Benzinpumpe am Motorblock - und wahrscheinlich noch an anderen Stellen, die ich vergessen habe - Torx-Schrauben. Original, nicht später rangefummelt.

Das Modell gibt es seit 1962.

Sooo neumodisch ist der Kram gar nicht, immerhin 60 Jahre alt. Es ist natürlich richtig, dass die Dinger sind erst in den letzten 30 Jahren üblich wurden.
 
Servus,

wie versprochen liefere ich noch die (nicht zufriedenstellende) Antwort von Siebenrock nach:

BxvkwSeTPqJVAAAAAElFTkSuQmCC


Habe mir zwar eine andere Antwort gewünscht, aber doch so etwas in der Richtung erwartet.

Habe jetzt mal BMW Classic angeschrieben :D
 

Anhänge

  • Screenshot_2.jpg
    Screenshot_2.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 76
Hallo,

wenn man diese Spezial-Abdrückschraube für den LiMa-Rotor nicht besitzt oder nicht auf die Bestellung warten möchte, kann man sich auch behelfen, indem man nach Entfernung der Rotor-Befestigungsschraube hartes Rundmaterial mit 6 mm Durchmesser und 60 mm Länge in den Rotor steckt und ihn mithlfe der Befestigungsschraube abdrückt. Wichtig ist wirklich, dass es sich um hartes Material handelt, wie z. B. ein passend gekürzter HSS-Bohrer etc.

Wenn der Kettenkastendeckel runter soll, solte man übrigens entgegen eines Tipps weiter oben zuvor stets den Zündauslöser abnehmen. Wer kann schon prophezeihen, wie anschließend beim Zusammenbau die Nockenwelle steht? Dies ist m. E. sogar noch wichtiger als das Abschrauben des Lima-Stators (was ich aber auch stets tun würde).

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Jonas,

auch wenn ich es schon oft gehört und gesehen habe, gehört an die Radabdeckung hinten das Halteblech (Nr. 18) hin und keine Kabelbinder.
Das Problem ist halt, dass es dieses Teil schon länger nicht mehr gibt. Bei meiner G/S (Bj. 85) ist zum Glück noch ein gut erhaltenes vorhanden. Für G/S Nr. 2 suche ich das Teil auch schon seit einigen Jahren. Ich habe mehrere Verwerter und Händler kontaktiert, u.a. 7Rock, aber keiner hat das Teil, oder rückt es raus.

Gruß
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nico,

danke für die Antwort, konnte schonmal einiges aufklären, trotzdem komisch, dass es dann bei einigen "ohne" verbaut wurde.

Also bei Siebenrock scheint's zumindest (s. auch meine Anfrage oben) lieferbar: https://www.siebenrock.com/rahmen/fahrwerk/4282/halter-kotfluegel-hinterrad

Vielleicht könntest du doch noch zur Aufklärung beitragen:
Wie wird der ganze Spaß dann "offiziell" befestigt?
(Hättest du evtl. sogar ein Foto?)

Ich gehe davon aus, dass man dann auch den ganzen anderen Kram (Schraube, Schlauchstück, Gummischeibe, Mutter) aus dem ETK braucht und das Blech von Siebenrock dann somit damit verbindet.

Aber wie geht's dann weiter? Also wie kommt das 7rock Blech an den Hauptrahmen? Und wieso gibt's diese 2 Nuppsies/Halter am Blech für die Batteriekastenmontage?

Fragen über Fragen ;)

VG Jonas
 
Also bei mir ist dieser Blechhalter wie eine Kralle.Da wird nichts mit dem Kotflügel verschraubt wie es die Explosionszeichnung zeigt.Der Blechhalter ist unten an die Gummilager des Batteriehalter verschraubt. Der Koti hat keine Bohrungen zur Verschraubung, der wird nur zwischen dem Blechhalter und einem Rahmen festen Blech gehalten.

Gruß Ulrich

PS: so wie das 7R Teil aussieht ist die Verschraubung an den 2 Langlöchern unter dem Batteriekasten. Die 2 anderen Bohrungen sitzen im Knick und können keine Verschraubung sein (Durchdringung von Haltenasen)
 
Zuletzt bearbeitet:
6B47C443-8A38-4BB9-A914-1BEA4B120C35.jpg
So sollte es aussehen. (alles noch original)
Bild einmal um 90° nach rechts drehen, dann passt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Das dürfte erst bei der späteren Ausführung sein.

Meine Straßenmonolever ab 85 hat das auch genauso.
 
Aber gut zu wissen, dass es jetzt auch als Nachbau erhältlich ist. Ich war das letzte Mal beim 7Rock, als Corona mir nur als Bier bekannt war.:bier: