Eine 2-ventiler Attrappe, ich glaubs ja nicht. Da ist aber nicht nur die Reichweite, die mich nicht vom Hocker reißt.
Bevor ich mit dem Ding durch die Gegend fahre, lasse ich es lieber ganz bleiben. Aber jeder, wie er mag...
 
AW: Jetzt passiert's

Hoffentlich wartet mein nächster Motorschaden noch, bis die 40kw und 200km Reichweite haben:applaus:

Mit dem Tank hätte man sich ja schon auch noch was lustiges wie bei den fehlenden Zylindern einfallen lassen können.
 
AW: Jetzt passiert's

Es könnte wie mit dem Rauchen passieren.

Die Verbrenner werden zunehmend geächtet……
 
Genau, dann wars das !
Grüße Lutz

QUOTE=BMW-Hans;1323670]Eine 2-ventiler Attrappe, ich glaubs ja nicht. Da ist aber nicht nur die Reichweite, die mich nicht vom Hocker reißt.
Bevor ich mit dem Ding durch die Gegend fahre, lasse ich es lieber ganz bleiben. Aber jeder, wie er mag...[/QUOTE]
 
Das Beste ist die Ansage einen RnineT Motor zu ersetzen.
Das Ding würde wohl auch in meine Rallye GS passen.
Ihr sollt nicht über elektrische Fahrzeuge nachdenken bevor der selbstgemachte Strom nicht zur freien Verfügung steht.
 
Das Beste ist die Ansage einen RnineT Motor zu ersetzen.
Das Ding würde wohl auch in meine Rallye GS passen.
Ihr sollt nicht über elektrische Fahrzeuge nachdenken bevor der selbstgemachte Strom nicht zur freien Verfügung steht.

Ich finde es ziemlich überflüssig sowas zu baue dann lieber gleich ein modernes E-Motorrad. Autohersteller haben inzwischen auch schon bemerk das es suboptimal ist Elektrotechnik in als Verbrenner entwickelt Autos zu (pfuschen) operieren.

Die meisten öffentlichen E-Ladeseulen werden mit grünem Strom betrieben denn der hat heute in Deutschland ein Anteil von ca 50%.

Interessant ist das Deutsche Windräder zu Zeit mehr Strom produzieren als alle Französischen Kernkraftwerke zusammen. Das liegt daran das viele von den Dingern in F sehr alt sind und durch Reparaturen und aufwendig und oft jahrelange Modernisierungen stillstehen.
 
Ja passt irgendwie nicht.
Den Elektromotor in ein insektenartig aussehendes modernes Motorrad kann ich mir vorstellen aber in klassische Motorräder ?? Nee oder :---)
 
Wird ja bei klassischen Autos auch gemacht, nennt sich "Restomod". Alte VW Bullis, Käfer, Ford Mustangs und andere Klassiker werden so modernisiert.
Warum nicht wenn man Spaß dran hat.
Wobei es natürlich beim Auto einfacher ist, das äußere Bild zu wahren.
 
AW: Jetzt passiert's

Es könnte wie mit dem Rauchen passieren.

Die Verbrenner werden zunehmend geächtet……

Na und?

Grundsätzlich finde ich die Idee der Elektrifizierung alter Fahrzeuge super. Eine alte 2V BMW ist sicher gut geeignet für Umbauten dieser Art, schon allein wegen der Rahmengeometrie.

Nur das verlinkte Beispiel mit der BMW finde ich gruselig. Diese Ventildeckel ohne Zylinder und Köpfe lassen mich an Zombiefilme denken….
Die Leistungsdaten sind auch nicht so meins.
Aber, es ist immerhin ein Anfang
 
AW: Jetzt passiert's

Die Verbrenner werden zunehmend geächtet……
Das ist mir mittlerweile schnurzpiepegal. Wenn sogar die Grünen inzwischen Kohlekraftwerke exhumieren und europaweit Atomkraft als CO[SUB]2[/SUB]-neutrale Energiekwelle wieder salonfähig wird, muss ich mir wohl um die paar Liter Erdöldestillat, die ich im Jahre verfeuere, wenig Gedanken machen.
Zumal ich es für nachhaltiger erachte, vorhandene Technik zu nutzen, bis sie nicht mehr funzt, anstatt alle paar Jahre etwas noch gut funktionierendes aufgrund ideologischer "Argumente" wegzuwerfen und etwas Neues zu kaufen.
Ganz abgesehen davon, dass ich den Riesenhaufen Geld dafür gar nicht ausgeben mag. (hier fehlt ein Kotz-Smiley)
 
Moin,

für mich im konkreten Fall gut gemeint und schlecht gemacht bzw. das Pferd von der falschen Seite her aufgezäumt.
Manuelles Getriebe hinterm E-Motor? (schwerer) Akku im Tank? Why?

Radnabenmotor im Endantrieb verbaut, dabei ggf. mit Blick auf Wellenbelastung/-lagerung und Bremsanlage die Mono-Schwinge gegen ne Zweiarm getauscht, Kabelführung im Kardantunnel, Motor und Getriebe 'entkernt' und als Akkugehäuse genutzt - natürlich incl. Zylindern und Luftfiltergehäuse. Und die Tankatrappe ggf. (optional) als Staufach. So würde da für mich ein Schuh draus werden.

Der tiefe Schwerpunkt bliebe erhalten und das Gewicht das Radnabenantriebs mit Blick auf die ungefederten Massen relativiert sich durch das eingesparte Gewicht des Kegelradsatzes und der Kardanwelle.

Was es dann noch bräuchte wäre 'nen neues Hinterrad mit Scheibenbremse.

Grüße,
Jörg.
 
Wird ja bei klassischen Autos auch gemacht, nennt sich "Restomod". Alte VW Bullis, Käfer, Ford Mustangs und andere Klassiker werden so modernisiert.
Warum nicht wenn man Spaß dran hat.
Wobei es natürlich beim Auto einfacher ist, das äußere Bild zu wahren.

Ja stimmt schon grundsätzlich nicht verkehrt nur bei einem PKW hat man mehr Platz und man kann den Umbau nicht sehen.
 
Als Roller, (Vespa Optik) mit vernünftiger Höchstgeschwindigkeit und Reichweite könne ich mir ein E Fahrzeug vorstellen. Aber die Motorräder sehen in meinen Augen einfach nur ätzend aus.

Willy
 
Moin,

für mich im konkreten Fall gut gemeint und schlecht gemacht bzw. das Pferd von der falschen Seite her aufgezäumt.
Manuelles Getriebe hinterm E-Motor? (schwerer) Akku im Tank? Why?

Radnabenmotor im Endantrieb verbaut, dabei ggf. mit Blick auf Wellenbelastung/-lagerung und Bremsanlage die Mono-Schwinge gegen ne Zweiarm getauscht, Kabelführung im Kardantunnel, Motor und Getriebe 'entkernt' und als Akkugehäuse genutzt - natürlich incl. Zylindern und Luftfiltergehäuse. Und die Tankatrappe ggf. (optional) als Staufach. So würde da für mich ein Schuh draus werden.

Der tiefe Schwerpunkt bliebe erhalten und das Gewicht das Radnabenantriebs mit Blick auf die ungefederten Massen relativiert sich durch das eingesparte Gewicht des Kegelradsatzes und der Kardanwelle.

Was es dann noch bräuchte wäre 'nen neues Hinterrad mit Scheibenbremse.

Grüße,
Jörg.

Dieser Idee könnte ich mich anschliessen bzw. hatte ich just diesen Gedanken auch schon gehabt. Allerdings fehlen mir die mechanischen und elektrischen* Voraussetzungen zur Umsetzung.
* Werkstatt und Wissen