Mister B

Aktiv
Hallo werte Gemeinde,

heute Morgen war es zugegebener Maßen kalt. Für mein Mopet,
nicht für mich.
Dies führte jedenfalls dazu, daß ich das Krad per Zündschlüßel nicht
austellen konnte, vielmehr tuckerte sie gemütlich mit glimmender
LKL vor sich hin.
Per Killschalter konnte ich dann dem ungewollten Fortbewegungsdrang
Einhalt gebieten.
Leider gelang es mir nicht das Abblendlicht auch zum Aufgeben zu bewegen.
Erst ein kleiner Klopfer auf das Lichtrelais schaffte Abhilfe. Seit dem
ist jetzt alles wieder normal. Trotzdem werden nun die 26 Jahre
alten Relais getauscht (Licht und Zünd)

Mir erschließt sich aber leider nicht der Zusammenhang zwischen
Lichtrelais und Zündung. Kann mich da mal jemand erleuchten?

Grüße
MB
copy.png
favicon.ico
 
Schaltplan?

Hallo,

ich kann nicht so richtig einen Schaltplan finden. Welcher Schaltplan zeigt den die Verkabelung?

Gruß Hilmar
 
Das Lichtrelais bekommt in seinem Lastkreis Plus direkt von der Batterie.

Wenn nun wegen eventuell eingedrungener Feuchtigkeit und der Kälte die Kontakte "kleben", dann brennt das Licht fröhlich weiter, auch wenn alles andere aus ist ;)
 
Da wird der Tommy wohl sehr nahe liegen.

Wenn nun wegen eventuell eingedrungener Feuchtigkeit und der Kälte die Kontakte "kleben", dann brennt das Licht fröhlich weiter, auch wenn alles andere aus ist.


Das währe auch meine Meinung.
Ein Relaise ist zwar dicht, aber nicht Wasserdicht.
Auch Kondenswasserbildung reicht da.

Gruß klaus
 
Danke für die Antworten, das war aber schon bekannt.

Die Frage ist, warum läßt sich in diesem Fall das Krad nicht ausstellen,
sondern läuft mit abgezogenen Zündschlüßel und abgestecktem Zündschloß
fröhlich weiter.

Grüße
MB
 
Naja, Feuchtigkeit baut auch elektrische Brücken in Steckverbindungen und zwischen den Kontakten außen am Zündschloß, ein bißchen Straßendreck am falschen Platz ist dabei sehr hilfreich.
 
Nein, da ist alles sauber und winterfest.

Warum geht der Motor dann aus, wenn ich das Lichtrelais ziehe?

Grüße
MB
 
Ich meinte, daß der Motor erst ausgeht, wenn Du den Stecker am Lichtrelais abziehst.

Die Erschütterung dabei könnte ausreichen im Zündschloß klebende Kontakte zu lösen.

Bedenke, daß bei diesen Temperaturen alle beweglichen Metallteile im Zündschloß sehr viel enger und strammer sitzen.
 
Das Zündschloß ist da schon abgesteckt.

Und glaube mir, ich bin Winterfahrer und hatte da schon
die lustigsten Phänomene.
Nur der beim Zusammenhang zwischen Lichtrelais und Zündung
will mir kein Licht aufgehen.

Grüße
MB
copy.png
favicon.ico
 
Wo fließt der Strom über die LKL hin?

Hallo,

das Glimmen der LKL zeigt, dass vom 'Erregeggleichrichter' über die Diode ein Strom fließt. Versorgt dieser, die Zündung mit Energie? Da die Leuchte den Strom auf 250mA begrenzt, könnte dies nur sein wenn die Zündung, über ein Relais geschaltet ist. (nicht original?) Auch, dass sich der Motor über den 'Killschalter' abschalten lässt, widerspricht dieser Vermutung. Aber irgend wohin muss dieser Strom. Hast Du mal Spannung vor (grün) und nach dem 'Killschalter' (grün-blau) gemessen?

Gruß Hilmar
 
Haha, auf dem Weg grün zum Blinkrelais oder zum Zündschloß?

Da ist alles wie es sein soll, wenn ich das Zündschloß auf aus stelle
oder abstecke ist da nichts. (Normaltemperatur)

Es gibt ja auch noch die nette Verbindung Lichtrelais (85) nach
Anlaßrelais (87) und und und.

Der Fehler muß in einem oder in beiden Relais liegen, da wenn ich
das Lichtrelais ziehe, wackele ich auch das Anlaßrelais durch.

Messen geht schwer, da der Fehler nur unter -10°C auftritt und dann
auch nicht immer.

Grüße
MB
 
F: Was braucht es unverzichtbar, damit der Motor überhaupt läuft ???

A: Eine Speisespannung an Pin 4 des Schaltgeräts für die Zündung !!!

F: Wie kommt die da hin ?(

A: So :oberl:

Pin 4 Schaltgerät für Zündung < grün/blau < 15n Zündspule

15n Zündspule < grün/blau < 83a Killschalter

83a Killschalter < grün/blau < Pin 8 Kombiinstrument

Pin 8 Kombiinstrument < interne Brücke < LKL < Pin 4 Kombiinstrument

Pin 4 Kombiinstrument < blau < D+ Regler < D+ Diodenplatte

Der Regler mit seinen Halbleitern ist in dieser Kette das einzige temperatursensible Teil, da sich bei -10 Grad die Arbeitspunkte auf den Kennlinien seiner Komponenten verschoben haben.

Das Zündschloß taucht auf dieser Strecke nicht auf, ebensowenig das Lichtrelais.

Letzteres kommt erst ins Spiel, wenn der Stecker abgezogen und die daran hängenden Verbraucher vom Bordnetz getrennt werden.

Das wiederum bringt eine Spannungs-/Stromschwankung ins Bordnetz, die den Regler aus seiner Lethargie weckt, bei seinen Regelversuchen wird die notwendige Speisespannung für das Steuergerät unterschritten, und der Motor geht aus.

Wer jetzt noch einen Denkfehler in dieser Lösung findet, der darf ihn behalten.

Aber angucken würd ich ihn schon gerne wollen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne Messung ist Vieles Spekulation

Hallo,

den Grünen am Blinkerschalter hatte ich übersehen. Bei dem Lichtfehler kann ich mir ein defektes Relais vorstellen. Das Anlasserrelais wäre auf meiner Liste ganz hinten. Der Strom muss durch das Anlasserrelais über den Anlasserknopf zur Zündung(?) Und dann ließe sich der Motor nicht mit dem Killerschalter abstellen. Wenn das Lichtrelais eine Verbindung von 30 zu 87 hat, leuchtet der Scheinwerfer. Es brauch dann aber für den Motorwiterlauf, eine Verbindung im Bereich Kombischalter links grün-schwarz (grün) und gelb-schwarz (gelb-weiß).

Gruß
Hilmar
 
der Regler schaltet von D+ nach DF

Hallo Tommy,

wo nimmt der Regler die Spannung (Strom) her um die Zündung zu betreiben? Die Energie kommt über die Erregerdioden und zwar an der Seite, die an der LKL liegt. Es ist egal ob der Regler ein - oder ausgeschaltet ist. Die LKL begrenzt den Strom der auf diesem Weg fließen kann auf ca. 250mA, das reicht nicht um die Zündspule ausreichend zu laden.

Gruß
Hilmar
 
AW: der Regler schaltet von D+ nach DF

...wo nimmt der Regler die Spannung (Strom) her um die Zündung zu betreiben?

Wir sinnieren hier ja über einen laufenden Motor, der nicht ausgehen will, richtig ?

Die Verbindungskette, die ich im Schaltplan sehe, endet ja nicht an D+ des Reglers, siehe oben :D, sondern an D+ der Diodenplatte, das ist die Quelle fürs ganze Bordnetz, sogar die Batterie wird von dort gefüttert.

Und wenn da nicht auch schon unterhalb der Leerlaufdrehzahl mehr als genügend Energie für die Zündung zur Verfügung stünde, dann möchte ich Dir gerne mal ein paar Stunden zuschauen, wie Du versuchst eine Q mit mauer Batterie anzukicken ;)

Wenn das Zündschloß ausgeschaltet, gar abgestöpselt ist, welchen anderen Weg findet die unverzichtbare Speisespannung fürs Steuergerät noch :nixw:

Sind im Schaltplan etwa unsichtbare Strippen eingezeichnet ?(

Das wäre echt link :evil:
 
D+ speist nicht den Akku

Hallo Tommy,

D+ am Regler und D+ an der Diodenplatte ist elektrisch betrachtet das gleiche, allenfalls durch ein Stückchen Kabel getrennt. Aber von hier wird nicht der Akku geladen. Das geht über B+/30 zum Anlasser und von dort zum Akku. Von D+ wird nur der Strom für die Erregerspule geliefert. Und wenn der Strom von hier, ohne die Geisterkabel, zur Zündspule und zum Steuergerät will muss er über die LKL, die begrenzt das Ganze, auf die schon erwähnten 250 mA und das reicht nicht für einen Zündfunken. Wenn die Zündung tatsächlich von D+ versorgt würden, könnte man den Motor nicht am Killschalter zu stehen bringen.

Gruß
Hilmar
 
Vielen Dank für Eure Anregungen im Verwirrspiel.

Ich bleibe dran und berichte, wenn die Temperaturen
wieder runter gehen.
Spätestens nächstes Wochenende am Tauertreffen.

Grüße
MB