Ich freue mich schon, die Stollen auch mal in leichtem Gelände arbeiten zu lassen. :fuenfe:

Tach Michael,
ja, ja so hat das bei Dietmar auch angefangen, dann flog die Scheibe/Cockpit runter, dann kam ein zweiter Radsatz hinzu :applaus:....

Viel Spass mit dem Mopped egal wo wünscht dir :bitte:...
Ingo

:applaus: Jetzt können wir die nächsten Mosel-/Pfalztouren so langsam mehr Richtung Offroad/Wald/Schotter planen !! :applaus:

Tach Dirk,
jau mach mal hinne :D....

Schönen Feiertach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hallo Michael

Auch aus direkter Nachbarschaft ein ordentliches

"Gut gemacht!"

Eine GS sehe ich nicht als Alternative sondern als sinnvolle Ergänzung im Fuhrpark. Da unsere Strassen eh immer mießer werden, scheint es bei mir auch nur eine Frage der Zeit zu sein, über Ergänzungen nachzudenken.

Du warst da deutlich schneller mit Deiner Entscheidung.

Viel Spaß damit und noch mehr pannenfreie KM;)

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
wie schon beim Flammkuchen besprochen: Der Trend geht zum Zweitmotorad. Sieht toll aus! Viel Spaß bei der Erkundung neuer Terrains.
 
Wenn ich das so lese fehlt mir meine G/S jetzt schon.:lautlachen1:

Auf der Straße auf keinen Fall, im Wandergelände ganz sicher.
Ich glaube die Paralever müssen so viel besser auf der Straße sein, sonst würden sich nicht alle so ein Teil zusammenschrauben. Wie ihr seht habe ich damit was 2-Ventiler angeht, nicht viel Erfahrung. Ich bin ca. 50km die Paris Daker vom Karl gefahren, als sie noch dem Peter war. Es ist schon sehr einfach im Gegensatz zur G/S. Die Schönheit der Paralever machen aber den Durchzug der 4-Ventiler nicht weg, besonders wenn sich die Mehrheit auf der Straße und nicht im Gelände bewegt. Was das Ganzjahresfahren angeht bin ich mir zu 100% sicher, macht die 2V keinen Punkt. Die lackierten Motoren samt Getriebe der 4-Ventiler sind unverwüstlich im Vergleich. Was den Preis angeht nehmen sie sich auch nichts mehr. Ich habe mittlerweile verstanden, was den Bau einer Enduro auf 2V Basis angeht. Sie sind brauchbar für den Dreck, doch mir ist meine mittlerweile zu wertvoll dafür. Das liegt am Spaß des Endurofahrens.
Keine Rücksicht auf ein Fahrzeug zu nehmen macht auch Laune.
Für das Hobby auf Straße ziehe ich immer meine alte Doppelschwinge /6 vor, für das Ganzjahresreisen im Alter die 4-Ventil GS. Mein Ziel ist es die große R1150GS durch die alle Schotterstraßen der Alpen zu fahren.
Sollte mich die 900'er mal im Sich lassen, mache ich eine Enduro draus,
damit habe ich Ihr schon gedroht.:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen für die wohlwollenden Kommentare. ;)
Heute morgen habe ich dann mal die Köppe nachgezogen und das Ventilspiel korrigiert. Mit Schraubendreher bewaffnet gings los zu einer kleinen Pfalztour.
Nach 40 km habe ich erst mal die tags zuvor "theoretisch" sinchronisierten Vergaser meinem Gehör angepasst (dafür das Werkzeug).
Ab dann Spaß pur.


Image6.jpg

Zwischendurch hab ich mir auch mal leichtes Geläuf im Wald gesucht -hat Laune gemacht.

Image4.jpg

Das mir ungewohnte Heulen der Stollenreifen hab ich schon gestern als normal akzeptiert und so waren flotte Kurven auf den Hausstrecken auch kein Problem.
Die Giraffe hat meine Tests bestanden und ist erfreut aufgenommen. :D
 
Hallo Michael,

mit der ROTEN wirst Du bestimmt viel Spass haben.
Ich habe auch so eine rote-emma, allerdings Bj. 89 und ohne Verkleidung.
Das ist für mich einfach das Mopped schlechthin, und letztes WE war ich nach langer Zeit mal wieder auf einer zahmen Cross-Piste, und es hat mich doch wieder verwundert, was so alles geht, wenn der Boden halbwegs griffig ist.
Also, das Mopped bringt dich durch dick und dünn - viel Spass!

Gruß Holger / rote-emma
 
Gratuliere zum Moped!

Bei manchen dauert's zwar halbe Ewigkeiten, bis die Erkenntnis was tatsächlich die Krone der 2V-Schöpfung darstellt zu ihnen durchdringt, aber für gute Ideen ist es schließlich nie zu spät :D.
 
Glückwunsch zum Mopped, rot war meine auch mal. Es gibt noch viel zu tun - wünsche dir viel Schbass dabei !:applaus:
 
Weiter gehts.
Die originalen Chokezüge habe ich beim Aufbau rausgeworfen, nachdem ich mich an einem herausstehenden Draht gestochen habe. X(

Erster Behelf für den Kaltstart war ein Stück 4² aus der Hausinstallation, zwei mal abgwinkelt. Aber natürlich war das keine Lösung...

Im Kopf war die Konstruktion schon gereift, heute wurde sie dann realisiert:

Chokebetätigung.jpg

Beteiligt sind von rechts nach links ein Lötnippel 6,5 mm, ein Messingdraht 2 mm, eine Schraubhülse und ein Möbelgriff.
 
Hab noch mehr gemacht, keine Sorge. :D
Das schwere Säurefass zeigte heute Schwächen beim Kaltstart; so kam dann die vorsorglich georderte Kung Long zum Einsatz. Eingebaut - Ladegerät angeschlossen - nach fünf Minuten Ladeende. Also die war voll. :fuenfe:
 
Ich habe heute die G/S von der Hebebühne gerollt. Ist ganz hübsch geworden.

Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu richten, aber dann kann vielleicht noch vor Pfingsten der erste Probelauf erfolgen.
 
Ich habe heute die G/S von der Hebebühne gerollt. Ist ganz hübsch geworden.

Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu richten, aber dann kann vielleicht noch vor Pfingsten der erste Probelauf erfolgen.

Sag an, wenn ich für die Prüfung vorbeikommen soll. :D
 
Weiter gehts.
Die originalen Chokezüge habe ich beim Aufbau rausgeworfen, nachdem ich mich an einem herausstehenden Draht gestochen habe. X(

Erster Behelf für den Kaltstart war ein Stück 4² aus der Hausinstallation, zwei mal abgwinkelt. Aber natürlich war das keine Lösung...

Im Kopf war die Konstruktion schon gereift, heute wurde sie dann realisiert:

Anhang anzeigen 71430

Beteiligt sind von rechts nach links ein Lötnippel 6,5 mm, ein Messingdraht 2 mm, eine Schraubhülse und ein Möbelgriff.

Hallo,
das sieht dieser Lösung ähnlich:

http://parts-for-bikes.de/shop/einz...at]=60&cHash=8e798ecaab8ca6d0247de0bf2cefc766
Hoffentlich sind die Nippel nicht zu dick, damit Du die Kontermuttern noch drüber bekommst:D
 
Weiter gehts.
Die originalen Chokezüge habe ich beim Aufbau rausgeworfen, nachdem ich mich an einem herausstehenden Draht gestochen habe. X(

Erster Behelf für den Kaltstart war ein Stück 4² aus der Hausinstallation, zwei mal abgwinkelt. Aber natürlich war das keine Lösung...

Im Kopf war die Konstruktion schon gereift, heute wurde sie dann realisiert:

Anhang anzeigen 71430

Beteiligt sind von rechts nach links ein Lötnippel 6,5 mm, ein Messingdraht 2 mm, eine Schraubhülse und ein Möbelgriff.

Wann startet die Serienproduktion?