SwissChris

Teilnehmer
Hallo zusammen

Meine letzten Beiträge sind bereits einige Wochen her, als ich mich erkundigt habe, ob ein Rückbau von Wasserrohr auf alte GS-Optik möglich wäre. Ich kam damals zum Schluss, dass ich bei uns hier in der Schweiz am besten direkt nach einer Brotdosen-GS umschauen sollte.
Dies habe ich getan und nun kann ich heute Abend endlich meine R 80 GS.
Konnte Sie von privat, 2. Hand kaufen, guten Zustand zu fairem Preis, unverbastelt.
Erstzulassung 1990, 19400km erst runter.
Die beiden Vorbesitzer haben die GS nicht sehr viel bewegt, aber Sorge getragen.
Der letzte Service ist im Sommer 2023 gemacht worden (letzte MFK im Sommer 2024).
Anlässlich des Services in der Motorradwerkstatt wurden folgende Dinge erledigt:
  • Ventildeckeldichtung
  • Zündkerzen
  • Luftfilter
  • Ölfilter mit Dichtsatz und O'Ringe
  • Ölwannendichtung
  • Öldruckschalter
  • Motoröl Motorex 15W50
  • Getriebeöl Motorex Prisma ZX
  • Kardanöl Motorex
  • Bremsflüssigkeit
Reifen und Batterie sind ebenfalls neu.
Seit diesem letzten Service wurde die GS max. 2000km bewegt.

Gerne würde ich erfahren, was ihr aus eurer Sicht am sinnvollsten sieht, was jetzt gleich gemacht werden sollte, bevor ich die Maschine wieder artgerecht bewege?
Ich hätte jetzt sicherlich die Öle/Ölfilter nochmals frisch gemacht. Gibt es aber noch weitere Dinge, welche ihr unbedingt gleich erneuern würdet?

Freue mich von euch zu hören und schon bald selbst an der GS Hand anzulegen. :)
 
Herzlichen Glückwunsch zur GS.

Hast Du die schwarz gelbe im Ricardo ersteigert?
Gruß und frohes Schaffen
Skubi
 
Na dann,

also bei 2000 km und 2 Jahren nach dem letzten Service, da würd ich mich draufsetzen und fahren A%!
Also, Tanken, Luft und Ölstand kontrollieren, und dann ...

Gruss Holger

P.S. und pass auf, die ist ja noch nicht mal richtig eingefahren ;)
 
Hallo SwissChris,
viel Spaß mit deiner `neuen` GS. Es wird vermutlich eine Paralever sein. Dann wäre die pauschale Angabe: Kardanöl Motorex , wohl mit Vorsicht zu betrachten. Im oder beim Kardan sollte kein Öl vorhanden sein!
Ansonsten allzeit gute Fahrt.
Grüße Helmut
 
Hallo zusammen.

Danke euch, dann freue ich mich doch auf die ersten Kilometer in den nächsten Tagen mit der GS. Danke auch für die Hinweise zum Ölfilter-Wechsel und den Link zur Datenbank. Möchte dieses Thema in Zukunft selbst erledigen und vieles mehr...

@2Vkoala Danke für deinen Hinweis. Da war ich eben auch stutzig, als ich das gelesen habe. Werde aber heute Abend sicherlich noch den Verkäufer fragen. Es ist eine Paralever-GS (Baujahr 89/90) und ja gemäss meinen Infos sollte im Kardan (sozusagen unter der Manschette) ja kein Öl sein. Was könnte der Mechaniker gemäss Bericht denn damit meinen: Kardanöl Motorex -> Gibt es sonst noch einen Ort wo es im Antrieb (neben Getriebe und Motor) Öl benötigt?
 
Wenn Paralever, dann EA ab, Welle ziehen und Verzahnung säubern sowie anschließend mit Staburags einbalsamieren.
Bei einer K ist dass das erste was ich schaue und mache.
 
Wenn Paralever, dann EA ab,
Also, wenn schon, dann bitte "Schwinge ausbauen" (und nicht den EA abschrauben!) um anschließend die Kardanwelle fürs StaburaGSen zu ziehen. Dein Hinweis auf das StaburaGSen ist dennoch angebracht und es sollte in naher Zukunft geprüft werden. Auch, ob das eventuell bei einer Wartung schon mal gemacht wurde.
Ich würde für nun jedoch empfehlen zunäGSt erst einmal zu fahren, um den Erwerb der GS zu genießen.
Bei 20 tkm und Wartung vor 2 tkm sehe ich nämlich, ohne das Motorrad zu kennen, kein Risiko eines Schadens durch eine direkte Inbetriebnahme.

Chris, viel Vergnügen mit Deinem "Neu"Erwerb wünscht Dir :bitte:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Danke für eure Inputs, Wünsche und Rückmeldungen. Diese haben mich sehr gefreut. :)
Habe meine GS nun am Wochenende das erste Mal richtig bewegt und es fühlt sich einfach geil an.
Der Motor läuft rund und nach meinem Empfinden ohne grössere Nebengeräusche. Was mir aber aufgefallen ist, dass die vordere Bremsen beim fahren (und auch beim Bremsen) quietschen. Merkt man vor allem im Stadtbetrieb innerorts... Die Bremsen sprechen zwar ordentlich an, aber die Bremsdosierung ist auch nicht optimal: Wenn man "gleichmässig" runterbremst, bremst die Vorderradbremse nicht gleichmässig. Etwa so, wie wenn man beim Fahrrad mit Felgenbremse bremst und die Felge nicht durchgehend gleich dick ist (komme Werkstatttechnisch aus der Fahrradbranche, deshalb der Vergleich).
Die Bremsbeläge scheinen aber noch ordentlich Fleisch zu haben, dennoch überlege ich mir nun schon mal die Bremsbelege zu wechseln. Hoffe, dass es mit neuen organischen Bremsbelegen Brembo 07BB23 besser wird.
Kennt ihr das Problem?

Und ich hatte natürlich in den letzten Tagen auch Zeit, die Maschine etwas genauer in Augenschein zu nehmen. Was man sicherlich merkt ist, dass der Vorbesitzer die Maschine nicht übermässig gepflegt hat. Und natürlich gibt es hier und da einige Roststellen, aber auf den ersten Blick nur Flugrost, was man beheben kann. Und bei den Kunststoffteilen sieht man natürlich auch, dass die Dame etwas in die Jahre gekommen ist. immerhin schon 35...
Aber das lässt sich alles beheben und möchte ich eben auch gerne grösstenteils selbst durchführen.

Folgende Dinge muss ich sicherlich als nächstes tun:
  • Neue Sitzbang (da gerissen), entweder beim Polsterer oder gleich eine neue kaufen, evtl. vom Dritthersteller
  • Birne von Neutralleuchte ersetzen (diese geht nämlich nicht mehr). -> Gibt es hier eine Anleitung wie man die Kontrollleuchteneinheit ausbaut, damit man an die Birne kommt? Habe es gestern Abend versucht, aber nicht geschafft und auch online keine Anleitung gefunden.
  • Besorgen eines abschliessbaren Tankdeckels
  • Roststellen entfernen und grundsätzlich mal ordentlich reinigen
  • Neue Lackierung, evtl. andere Farbe...
 
...Wenn man "gleichmässig" runterbremst, bremst die Vorderradbremse nicht gleichmässig. Etwa so, wie wenn man beim Fahrrad mit Felgenbremse bremst und die Felge nicht durchgehend gleich dick ist (komme Werkstatttechnisch aus der Fahrradbranche, deshalb der Vergleich).
...Hoffe, dass es mit neuen organischen Bremsbelegen Brembo 07BB23 besser wird.
Kennt ihr das Problem?
Hallo Chris, das kann an den Bremskolben oder der Scheibe liegen. Bei mir ist es deutlich besser, seit ich den Bremssattel überholt habe und eine schwimmend gelagerte Scheibe aus dem Nachfolgemodell eingebaut habe. Die alte Bremse (Scheibe und Sattel) hatte da aber schon über 180 tkm gelaufen. In den Bergen kann das aber auch deutlich früher nötig sein - unter 20 tkm wäre aber sehr früh. Der Gummibremsschlauch hat sicher auch die besten Tage hinter sich ==> Stahlflex verbessert auch das Bremsgefühl.
Und ich hatte natürlich in den letzten Tagen auch Zeit, die Maschine etwas genauer in Augenschein zu nehmen. Was man sicherlich merkt ist, dass der Vorbesitzer die Maschine nicht übermässig gepflegt hat. Und natürlich gibt es hier und da einige Roststellen, aber auf den ersten Blick nur Flugrost, was man beheben kann. ..

Folgende Dinge muss ich sicherlich als nächstes tun:
Das hintere Federbein ist noch das ganz alte. Erstaunlich, wäre, wenn es noch nicht undicht ist. Auch sonst ist es nicht gut. Empfehlenswerten Ersatz gibt's von YSS. Das Gabelöl würde ich auch erneuern (links nicht über 5er, rechts 7,5er)

Einen schönen abschließbaren Tankdeckel hat die Fa. Blau. Hinweis zur Dichtung beachten - beruht auf meiner Reklamation :pfeif:

Soweit ich es erkennen kann, hat jemand am Vorbau (falsche Faltenbälge, Halterung der "Brotdose") ohne Rücksicht auf das Original rumgefummelt. Angesichts des genannten Kilometerstands ist das erstaunlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi Cris

Neutral leuchte kann auch der schalter sein. Unterm getriebe, oder die kabel und stecker die zum selben führen.
An die birnchen kommt mann durch öffnen lanpen verkleidung.
Von hintn 4 stk kreuz Schrauben, die oben links braucht nen langen Schraubendreher, oder die ganze Brotdose abbauen. Oben auf 2 gummi gesteckt unten 1x m6
Aufpassen mit der Platine ist nicht ganz unempfindlich. Ich hab meine vor 3 Wochen zerstört....

Gruß Skubi
 
Hallo zusammen
Danke euch für eure Antworten.

@FrankR80GS Meinst du mit dem "Nachfolgemodell" die Wasserrohr-Versionen? Wusste nicht, dass es bei dieser Modellpflege auch eine Änderung bei der Bremse gab.... Vom Modell G/S zu GS Paralever war mir dies bewusst und ist ja auch optisch gut zu erkennen.
Bremssättel werde ich sicherlich schon mal wechseln. Und ja Stahlflex hatte ich auch schon im Hinterkopf.
Das Federbein ist noch das Originale, ja. Als ich es gestern gesäubert habe, hatte es schon so Ölabrieb an den Federn, aber ich konnte noch nicht erkennen, ob es auf Undichtigkeit zurückzuführen ist oder einfach auch Vernachlässigung beim Putzen. Werde es im Auge behalten und zu gegebener Zeit mit einem Ersatzteil ersetzen... Mir schwebt ja Öhlins vor, wenn es diese noch gibt. :sabber: Oder jenes von Touratech...

Das Foto habe ich nach der ersten Fahrt am Samstag gemacht. die Halterungen neben der Brotdose stammen von so einer hässlichen Acerbis Verkleidung. Diese habe ich inzwischen entfernt. Die Brotdose ist immer noch klassisch mit der Originalbefestigung angeschraubt, keine Angst... ;) ...dass es aber andere Faltenbälge sein sollen, ist mir nicht bewusst.

Danke auch für den Hinweis zum Tankdeckel.

@skubi Danke für den Hinweis zum "Neutral"-Problem. Ich schaue es mir an.
Die Brotdose hatte ich gestern schon geöffnet mit den vier Kreuzschrauben und die Frontmaske abgenommen. Dies ging ohne Probleme. Aber dann kam ich mit der Kontrollleuchteneinheit eben nicht weiter, weil auch der weisse Kabelstecker störte und ich nicht herausfand, wie man diesen abzieht oder ob dies überhaubt geht...
 
... Die Brotdose hatte ich gestern schon geöffnet mit den vier Kreuzschrauben und die Frontmaske abgenommen. Dies ging ohne Probleme. Aber dann kam ich mit der Kontrollleuchteneinheit eben nicht weiter, weil auch der weisse Kabelstecker störte und ich nicht herausfand, wie man diesen abzieht oder ob dies überhaubt geht...
Hallo Chris,

die Fassungen der Kontrollleuchten lassen sich einzeln ausbauen. Die haben einen Bajonettverschluß. Einfach gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann aus der Platine herausnehmen.

Die Lampen haben einen Glassockel mit umgelegten Anschlußdrähten (W3W). Die werden nur in die Fassung gesteckt.
 
@FrankR80GS Meinst du mit dem "Nachfolgemodell" die Wasserrohr-Versionen? Wusste nicht, dass es bei dieser Modellpflege auch eine Änderung bei der Bremse gab....
Genau. Im BMW ETK wird die schwimmende Scheibe der Wasserrohrmodelle als Ersatzteil für die genietete Scheibe geführt. Ist dort natürlich viel zu teuer. Besorge dir Brembo 78B40892, die Sintermetallbeläge von TRW und ersetze den Schlauch - dann bremst das ganz anders.
Mir schwebt ja Öhlins vor, wenn es diese noch gibt. :sabber: Oder jenes von Touratech...
Kostet doppelt oder dreimal so viel wie YSS. Ob's das Wert ist?
...dass es aber andere Faltenbälge sein sollen, ist mir nicht bewusst.
Ja. Du hast die vom Nachfolgemodell - mehr Rippen, dünneres Gummi. Warum macht man das?

Der weiße Rundstecker vom Kontrollleuchtenpanel geht nach unten weg. Vorher mit Kontaktspray einweichen und beim ziehen wackeln.