uhcub89

Einsteiger
Hallo zusammen,

wie ich schon in meinem Vorstellungsthread geschrieben habe, besitze ich eine R100RS, deren Verkleidung ich demontieren möchte. Wichtig ist mir, dass bei dem Umbau alles original bleibt, damit man die Maschine einfach zurückbauen kann.

Ich konnte über das Forum und verschiedene Onlinehändler schon ein paar Teile organisieren:

- Lampenhalter
- Gummidichtung des Lampenhalters, oben und unten
- Blinker mit Haltern vorne
- Instrumentenhalter
- Prallplatte
- Faltenbalg für die Gabel (gefällt mir einfach besser)
- Alles was für den zusätzlichen Kabelbaums nötig ist, um den originalen nicht verändern zu müssen
- Ansonsten noch alles was für eine normale Überholung notwendig ist, wie
alle Öle, Luftfilter, Dichtungen, Zündkerzen, Bremsbeläge, usw.

Ich habe mich nun länger durch die Technik-Datenbank und diverse Umbauthreads gearbeitet um etwas Klarheit darüber zu bekommen, was ich noch so benötige. Bei den folgenden Teilen bin ich mir nicht wirklich sicher, welches die passenden Teilenummern sind, da es einfach zu viele verschiedene Versionen gibt:

- Lenker
- Bremsleitungen
- Spiegel

Ich hätte Lenker und Spiegel gerne wie auf dem verlinkten Bild zu sehen:
https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/bike-datenbank/bmw-r-100-t/0385/0515

Kann mir da vielleicht jemand mit den Teilenummern aushelfen? Die Spiegel können anstatt schwarz auch gerne verchromt sein.

Bezüglich Bremsleitungen:
Bei vielen Umgebauten Maschinen schwebt die Koppelstelle elastische-feste Bremsleitung oberhalb des Ölkühlers einfach ohne Halterung in der Luft. Kann man die elastische Bremsleitung auch direkt zum Verteiler führen?

Wäre super, wenn ihr da etwas Licht ins Dunkel bringen könntet.

Achja, Bilder folgen heute nach Feierabend, damit ihr den aktuellen Zustand der Maschine sehen könnt:gfreu:

Viele Grüße
Tobias
 
Tach Tobias,

zur Bremse:

Möglichkeit 1: Zwei Bremsleitungen direkt vom HBZ am Lenker zu den, mit zwei Leitungen, zu den zwei Bremssätteln an der Vorderradgabel.

Möglichkeit 2: Eine Leitung vom HBZ zu einem Verteiler unter der unteren Gabelbrücke und von dort mit zwei Leitungen zu den Bremszangen.

Wenn du dich für eine Lösung entschieden hast, ausmessen und z.B. bei Melvin, Probrake oder Spiegler usw. bestellen.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
Grüße Ingo
 
Hallo,

vom Verteiler(hier HBZ /6) aus direkt zum Bremszylinder. Der TÜV hat es nicht beanstandetet.
SNV31958a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Antworten und sorry für die späte Antwort. Leider bin ich heute arbeitsbedingt nicht mehr in die "Werkstatt" gekommen, weswegen die Fotos morgen nachgereicht werden.

Zum Baujahr:
Es ist eine RS von 82. In meinem Vorstellungsthread habe ich mich vertan und 84 geschrieben:pfeif:

Zu den Bremsleitungen:
Die Version mit Bremsleitung vom HBZ direkt zum Bremssattel gefällt mir eigentlich am besten. Da müsste ich nur mal schauen, wie es mit dem Bremslichtschalter funktioniert. Der sitzt bei mir nämlich am Verteiler.

Zum Zündschloss:
Das würde ich links in das Scheinwerfergehäuse setzen. Das Gehäuse hat da eine passende Bohrung und der Lampenhalter hat diese Bohrung ebenfalls.

Gruß Tobias
 
Du musst mal schauen, ob am Griff Möglichkeit ist, einen Schalter zu montieren. Es gab wohl beide Varianten.
 
Hallo Leute,

jetzt komm ich endlich mal zum Antworten.
Konnte gerade einen Blick auf den Griff werfen und da ist tatsächlich eine Bohrung für einen Bremslichtschalter vorhanden. Danke für den Tip:gfreu:
Dann wird es die Version mit zwei Leitungen direkt vom HBZ zu den Bremssätteln.

So, jetzt noch kurz zwei Fotos von der Maschine:

BMW_1.jpgBMW_2.jpg

Wie man sieht, ist die Maschine erstmal nur grob mit Wasser von "Dreck" befreit. Der Rest wird dann gründlich bei der kompletten Demontage der Maschine gereinigt. Mir geht es jetzt erstmal um eine Bestandsaufnahme, damit ich alle nötigen Teile bestellen kann.

Die Maschine hat meiner Meinung nach eine wirklich gute Substanz. Hat zwar knapp 100.000km auf der Uhr, aber wurde immer bei BMW gewartet und hat keinen Wartungsstau. Sie ist seit 2007 abgemeldet und wurde nicht mehr bewegt.

Bei der Bestandsaufnahme ist mir allerdings eine Stelle besonders aufgefallen:

Rost_1.jpg

Hier scheint der HBZ undicht zu sein. Ist auch die einzige Stelle am Motorrad, an der richtiger Rost vorhanden ist.

Heute Abend werden erstmal Sitzbank und Tank abmontiert und nach weiteren Defekten Ausschau gehalten;)

Achja, falls ihr euch wundert, was für ein Motor da am Boden vor der BMW liegt:

Werkstatt.jpg

Die BMW muss sich die "Werkstatt" mit weiteren Kameraden (sowie nicht zweirad-bezogenen Projekten) teilen. Aus dem Grund wird der Umbau/Restaurierung auch nicht ganz so schnell von Statten gehen, wie ihr es vielleicht von anderen Usern gewohnt seit:D

Viele Grüße
Tobias
 
... wie sich die Bilder gleichen :schock:

Ich habe eine R100/7 aus dem Jahr 1981, die man in grauer Vorzeit einmal sehr aufwändig und viel Geld in eine RS verwandelt hat (Kabelbaum, Züge und Kabel) - und ich gehe jetzt den Weg wieder zurück zu einer normalen R100 ...
Die stand 26 Jahre unbewegt in einer Garage, Rost hat sie nur in dem Bereich um die Batterie, dafür aber ist aber eine komplette Revision der Bremsanlage angesagt.

Martin
 

Anhänge

  • IMG_3143.jpg
    IMG_3143.jpg
    303 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_3176.jpg
    IMG_3176.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_3282.jpg
    IMG_3282.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 82
  • NIBA3411.jpg
    NIBA3411.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 89
Die Spiegel sehen fast nach /5 aus !:pfeif:

Ich fahre an fast Allen BMW /+R50 schwingen die /6 von Bumm--da sieht man wenigstens richtig was nach achtern !!!:schock:

Solltest Du in jedem falle vorher mal probierguggen auf einem Treffen !
gruss jörg
 
Hi Tobias,

ich habe diesen Umbau an meiner 100RS gerade gemacht, nächste Woche geht‘s zum TÜV - Abbau der Verkleidung muss eingetragen werden. Meine Kiste hat auch H-Kennzeichen, das kann aber bleiben, weil es damals die Baureihe auch ohne Verkleidung gab.

Zu den Bremsleitungen: Normal ist: vom Bremssattel ein Stück Stahlrohr, dann Schlauch, dann wieder Stahlrohr zum Verteiler. Ich habe es so gelöst: Das kurze Stahlrohr vom Bremssattel kommend gelassen, dann Spiegler Sonder-Bremsleitung 60 cm lang mit „Buchse“ M10x1 und „Stecker“ 10x1, 45 Grad gekröpft an Verteiler. Sieht schick aus und ist wenig Stress zum Umbauen.

Zündschloß: Das BMW Zündschloß war ehˋ im Eimer, habe ein Honda-Zündschloß mit einem kleinen Aluwinkel an die linke Scheinwerferbefestigung geschraubt. Im Scheinwerfer ist gerade bei der 100RS wenig Platz, weil alles mit 100.000 Kabeln zugemüllt ist. Von daher ist der Außenanbau des Zündschlosses gar nicht so schlecht.

Standlicht Klemme 58 kannst du direkt an der Platine im Scheinwerfer abgreifen. Blinker am besten von dem dicken Kabel außen ( das mit dem rechteckigen Sechsfachstecket) abgreifen.

Viele Grüße
Frank