2solingen

Teilnehmer
Hallo Zusammen, beim öffnen meiner Zündung (100RS/76) habe ich heute das Kabel oben links im Bild in diesem traurigen Zustand gefunden. Es war wohl mal schwarz/grün isoliert. Was ist das und wie konnte es in diesen Zustand kommen??? Am Motorrad habe ich nichts bemerkt, lief alles normal.

Hat jemand eine Idee??


Grüße aus Solingen

DS

image0.jpeg
 
Genau kann ich es nicht sehen möglicherweise vom Regler D+ zur Diodenplatte D+ / 1qmm sw; oder ist an der Elektrik schon gebaut worden?
Ist die Elektrik noch im originalen Zustand?
Denn:
GNSW ist Normalerweise Klemme 15 (Geschalteter 12V+) nach dem Zündschloß kommt vom Klemmverteiler aus dem Scheinwerfer.
Dieses Kabel hat bei meiner RS auch das Schmoren angefangen (vor meiner Zeit) darauf hin hab ich den Kabelbaum restauriert.
Gefährlicherweise ist der offensichtliche Schaden nur die "Spitze des Eisbergs"
 
Ich dachte, die Elektrik ist original, habe das Motorrad schon lange, aber man weiß ja nie. Das Kabel geht direkt an die Zündspule, (Blauer Schuh in der Mitte). Den Laufplan muss ich erstmal verstehen, find kein grün/schwarz in der nähe der Diodenplatte

image0 2.jpeg
 
OK, da hat jemand was gefummelt - kann weg. Ist wohl das mit dem blauen Stecker, oder? Auch das rote und gelbe Kabel mal ablaufen, gehören da ebenfalls nicht original dran.

Vorne unter der Haube sollten nur folgende Kabel vorhanden sein:

schwarz -> kommt von Zündspule 2 Klemme 1, geht zum Kondensator
schwarz -> kommt vom Kondensator, geht zu Zündkontakt nach unten
schwarz -> kommt von der Diodenplatte links Mitte, geht zum Y-Anschluß LiMa Stellung 8 Uhr
schwarz-blau -> Kommt vom Regler, geht zum Kohleanschluss DF rechts oben auf dem LiMa
braun -> Kommt vom Regler, geht zum Kohleanschluss D- links oben auf dem LiMa
braun 2x -> Diodenplatte Verschraubung oben, jeweils links und rechts zu den Kettenkastenschrauben
rot -> Diodenplatte rechte Lasche unten
bunt 3x -> LiMa rechts unten U, V, W rauf zur Diodenplatte hinten
blau -> kommt vom Regler, geht nach Diodenplatte hinten

Hans
 
Die Einzeladern auf Deinem Foto gnsw ist sichtlich zu heiß geworden.
Kann es sein, dass hier mal eine Helotronik verbaut war, scheint seinerzeit ein gängiges Mittel gegen Kontaktverschleiss des Unterbrecher gewesen zu sein. Meine Helotronik war defekt, und noch montiert und „Tod“–gelegt.
 
Moin, Helectronik habe ich noch nie gehört, aber das Kabel werde ich einach ausbauen, scheint ja im Moment keinen Sinn zu haben.
Dann vergleiche ich mal Hans Angaben mit meiner Realität und dann denke ich doch mal über eine Silent Hektik nach ....
 
Moin, Helectronik habe ich noch nie gehört, aber das Kabel werde ich einach ausbauen, scheint ja im Moment keinen Sinn zu haben.
Dann vergleiche ich mal Hans Angaben mit meiner Realität und dann denke ich doch mal über eine Silent Hektik nach ....
Hi,
ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe - bei Unklarheiten Bilder und Fragen hier.

Hans
 
Helectronik habe ich noch nie gehört
Kein Wunder, heisst ja auch Helotronik.

 
Es ist doch böse verbastelt. Unter dem rahmenrohr habe ich eine Lüsterklemme gefunden. Ich muss mich bei Elektrik sehr einfuchsen und verstehe im Moment noch garnicht, was der Bastler vor mir gewollt hat. Icvh habe mal Fotos gemacht und ein Schema, was da wie verbunden ist und auch, wohin es weitergeht. Das meiste kann ich aber nicht gut verfolgen. Hat jemand eine Idee???. Ich möchte das auch gerne zurückbauen ... Auf jeden Fall muss die Lüsterklemme weg

IMG_4332.jpg IMG_4333.jpg
 

Anhänge

Sieht mir nach einem Verteiler für weitere "Stromnutzer" aus. Ich würde, dein Plan nehmend, die unteren Stränge (sehen nach den "neuen Verbrauchern" aus) entlanglaufen und schauen, wo diese enden. Denn wenn ich das Kabel im Vorderbau gesehen habe, befürchte ich, es gab da noch mehr solcher Anschlüsse, die ggf. nur abgezwickt wurden. Nicht schön, aber machbar.

Hans
 
OK, ich werde mir das in Ruhe ansehen, ABER: zurück zur ersten Frage. Was steckte hinter dem Fliegenden Kabel von der Zünspule richtung Diodenplatte, das jetzt ja so verkokelt war ????
 
...Auf jeden Fall muss die Lüsterklemme weg

Anhang anzeigen 384869
Die Kabelführung und die viele Strapse würden mich mehr stören. Lüsterklemmen in Trockenbereichen finde ich OK. Litzenende verzinnen (schönes weiches Radiolot nehmen), verzinntes Ende auf die Isolierung umschlagen und beides gemeinsam mit guter Vorspannung in der Lüsterklemme klemmen. Hält sehr lange und vibriert auch nicht ab.
 
OK, ich werde mir das in Ruhe ansehen, ABER: zurück zur ersten Frage. Was steckte hinter dem Fliegenden Kabel von der Zünspule richtung Diodenplatte, das jetzt ja so verkokelt war ????
vielleicht eine Alarmanlage ... keine Ahnung

Spekulation (nicht ernst nehmen): Es wurde ein Umbau auf LED-Kontrollleuchten geplant. Man benötigt geschaltet Plus, was an Klemme 15 vorherrscht, dann einen 47 Ohm Widerstand und klemme das zweite Ende auf den zweiten, ungenutzten Kontakt an der Diodenplatte (D+). Nachdenk: Ich finde die Idee eigentlich ganz hübsch.

Hans
 
Also, die einzigen Stromverbraucher, die nach meinem Wissen nachträglich kamen war ein Öldruckanzeige und ein Ampermeter
 
Also, die einzigen Stromverbraucher, die nach meinem Wissen nachträglich kamen war ein Öldruckanzeige und ein Ampermeter
OK, machst Sinn,

d.h.
  • weiss-schwarz -> müsste grau-schwarz sein -> Beleuchtung der Anzeigen
  • braun -> Masse
  • rot / grün-schwarz (von der Zündspule) -> geschaltet Plus

Dann sollte ein Kabel irgendwo unten in den Motor gehen bzw. links unten hinter dem Zylinder (Öldruckgeber). Nur das Ampermeter spannend, denn da sollten deutlich dickere Kabel verbaut sein. Ablaufen und weg bauen ist die besten Version. Wenn überall mit Doppelklemmen (siehe an der Zündspule) gearbeitet wurde, sollte das rückstandsfrei gehen.

Hans