Yup, und der macht auch nix anderes als der elektronische Regler von Wehrle im rotbraunen Plastikgehäuse. Die alten mechanischen Regler kannst Du m.W. nicht mehr neu kaufen und das ist auch gut so.
Ich ab vor allem viel Spaß wenn ich fahre, anstatt an solch antiken Konstruktionen herumbasteln zu müssen.![]()
Hallo !
Hat jemand Erfahrung mit dem elektronischen Regel im Blechgehäuse mit gelbem Rand z.B. von BMW Bayer für rd. 42 € ?
Grüße
Roland
Zum x-ten Mal: Nein, macht er nicht. Wie sollte das denn funktionieren?Das war mir dann auch aufgefallen. Hab den jetzt für 24 beim Erwin Rastetter bestellt. Soll ja eine höhere Ladespannung bei niedrigen Drehzahlen liefern.
Tja gut -
Aber wie kommt es eigentlich, dass ein defekter Regler da durchaus 16 V und mehr weitergibt ?
Roland
nur durch den Tausch des Reglers, kommt dort nicht mehr Strom raus.
Bleiben wir bitte beim Thema: Die Rede war von "höherer Ladespannung bei niedrigen Drehzahlen", die durch einen magischen Regler ermöglichst werden soll.die Rede war nicht von mehr Strom,sondern von erhöhter Ladespannung (statt 14,4 V eben 14,7V)
Lose Kabel sind kein richtiger Grund für kaputte Regler - such mal nach durchgescheuerten Kabeln ... z.B. an dem Kabelzwilling, der zu den LiMa-Kohlen geht, so kurz nach dem Austritt aus der Schutzhülle. Und frag nicht, warumMir waren ja 2 Regler verreckt. Gefunden hatte ich ein loses braunes Kabel an der Lima (steckte noch mit der Plastikhülse locker auf dem Kontakt) und ein sehr leicht abzuziehendes blaues Kabel an der Diodenplatte.
Im Prinzip ja, weil der KK-Deckel eloxiert ist. Zwei Ergänzungen zum "im Prinzip":Wegen der Ladespannung: Die Diodenplatte ist bei meiner 86 er Monolever ja direkt auf den Kettenkastendeckel geschraubt. Macht es Sinn, da noch ein zusätzliches Massekabel zum Anlasser zu legen ?