Ich habe 2 Instrumentencockpits vor 2 Jahren auf LED umgerüstet.

LED5.jpg

Erkenntnisse:
Die Passform ist nicht 1:1 kompatibel. Während ich ein herkömmliches "Glühbirnchen" da einfach in die Fassung stecke, mussten die Kontaktdrähtchen der LEDs sorgfältig gerichtet werden und die Leuchtmittel mit Gefühl platziert werden; vielleicht gibts da inzwischen Verbesserungen.
Die Helligkeit ist deutlich höher -besonders für die Skalenbeleuchtung ein klarer Gewinn.
Funktioniert bisher tadellos und sollte mir eigentlich zeitlebens keine Arbeit mehr machen. :D

Bei allen anderen Leuchten musst du dir im Klaren sein, dass ein einfacher Tausch i. d. R. den Verlust der ABE zur Folge hat.
 
Wenn Du nun noch schreiben würdest was für LED Du da eingebaut hast (genaue Bezeichnung ) und von wo bezogen, könnte man den Umbau vielleicht in Erwähgung ziehen.

Gruss Manfred
 
.........
mussten die Kontaktdrähtchen der LEDs sorgfältig gerichtet werden und die Leuchtmittel mit Gefühl platziert werden; ........

Bei mir hat das funktioniert bis ich die Intrumente wieder vollständig eingebaut hatte, trotz mehrmaliger Prüfung.:schimpf:

Habe dann wieder alles rausgerissen und verwende seit her normale Glühlämpchen......
 
Funktioniert bisher tadellos und sollte mir eigentlich zeitlebens keine Arbeit mehr machen. :D

Bei einer Q ist das wechseln ein ja eher undramatischer Akt , ich hatte es mal mitbekommen wie jemand bei einer K1200 für das Wechseln der Tachobeleuchtung was um 100 Euronen abdrücken durfte. Da muss die halbe Maschine für zerlegt werden. :D
 
Hallo aus Fürth,

sollte eigentlich kein Problem mehr sein, die ersten LED waren noch vielfach sehr wackelig und mit viel Gefummel verbunden.

Will über Winter alle Lampen tauschen, bis auf den Frontscheinwerfer. Hatte auch schon mal über Tagfahrlicht nachgedacht und wenn die LED auch eine Prüfnummer haben erlischt auch nicht die Betriebserlaubnis.

Im I-net findet man viele direkt tauschbare LEDs.
Mal sehen was der Winter bringt.
 
Wenn Du nun noch schreiben würdest was für LED Du da eingebaut hast (genaue Bezeichnung ) und von wo bezogen, könnte man den Umbau vielleicht in Erwähgung ziehen.

Gruss Manfred

Was und wo ich da vor etwas mehr als 2 Jahren gekauft habe, kann ich wohl nicht mehr zuverlässig nachvollziehen. Dieser Markt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Aber ich kann später mal schauen...
 
Nein Tommy,

das ist eine BA9s, die passt in den Instrumenten nicht. Dort werden Glassockel gebraucht, T5 und T10 --> :db:

Ich habe mal gesucht, aber konnte nicht mehr finden, wo ich gekauft habe. War halt ein Händler im www. So sehen die aus:

LED.jpg
 
Nach dem 2. Rücklichteinsatz kurz hintereinander, wo es die Fassung verformt hatte (offenbar die Wärme der Birne - bei 5 und gelegentlich 21W schwer zu glauben, oder aber das Auf & Ab), habe ich sowas ähnliches wie es der Wundersame anbietet, nur ohne TÜV, von einem Forumsmitglied des alten HPN-Forums (da gabs diese Kneipe hier noch gar nicht) bekommen, für ca. 20€, wenn ich mich recht erinnere.

Der war lang, der nächste wird kürzer:

Und dieser Einsatz tut bis heute allerbestens. Ist heller, und geht nicht kaputt.
 
Für die /5 Fahrer eine Revolution: LED in der Tachobeleuchtung.
Nachts konnten wir 38 Jahren nicht sehen wie schnell man fährt.
Nicht alle ba7s leuchtmittel mit LED strahlen nach der Seite ab... alle Birnen, die nur Licht nach oben entlassen, taugen nicht für die /5
Abhilfe schafft z. Bsp.die Leuchte von Taunuslicht
http://www.taunuslicht.de/catalog/pdf/712P13_3.pdf
D
ie Fassungsart ist ba7s
 
muss noch nachtragen, daß die abgebildete für 24V ist. Anfragen dort nach 12V Ausführung.
meine Leuchten jedenfalls schön hell, bin endlich zufrieden.
 
Der Fragesteller braucht andere Leuchtmittel-Typen; davon haben die leider nur eine von zwei benötigten Sorten.
Aber der Laden macht einen guten Eindruck. :fuenfe:
 
LEDs im Selbstbau

Hallo,

bis jetzt wurden hier nur 'Fertiglösungen' vorgestellt. Ich habe die Kontrollleuchten durch superhelle LEDs der 'richtigen' Farbe und eine Elektronik, die die Leuchtstärke der Umgebungshelligkeit anpasst, ersetzt. Geht seit Jahren problemlos.
Vor ca. 5 Jahren habe ich bei Hein Gericke einen Restposten Blinker (7 Stück) mit Prüfzeichen für je 2.95€ erstanden. Die Blinker sind, mit nur 2 Watt, schön hell. Es sind aber nach und nach ungefähr 10 einzelne Dioden ausgefallen. Seit dem Austausch dieser Montags – LEDs arbeitet die Blinker ohne Beanstandung.
Für das Rücklicht habe ich 24 Dioden (sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/...nid=4EB9A53B29D92893B06914FE46D45852.ASTPCCP4) auf eine Lochrasterplatine gelötet, die in das Originalrücklicht passt und mit Phenolharz gegen Feuchtigkeit und Vibration gesichert. Hat zwar kein 'Prüfzeichen' funktioniert aber tadellos und der freundliche TÜV-Prüfer hat nichts Verbotenes gesehen. Als Nebeneffekt gehen zum Heck nur noch vier Kabel mit einem Querschnitt von 0.1mm*mm.

Gruß Hilmar
 
ja , in der /5 Lampe sind alle Anzeigen Ba7s.
Pass auf, manche kunststoff-Fassungsteile sind arg bröselig.
Das liegt an der bereits abgelaufenen Garantie.
übrigens sind in der BMW-Uhr (Zubehör in dem schwarzen Kunsttoffbecher) ebenfalls die ba7s drin... auch hier sieht man jetzt, daß man zu spät nach Hause kommt.