Neben meinem Kleinkompressor habe ich eine Fußpumpe, ihr Anschluss passt überall, das Ding ist immer griffbereit, macht keinen und in der Regel reichen drei oder vier Hübe und der Druck passt wieder, außerdem macht sie keinen Krach.

An der Tankstelle prüfe ich höchstens mal die Autoräder wobei die so gut wie keinen Druck verlieren. Bei den Krädern ist es sehr unterschiedlich, kommt wohl auf den Schlauchhersteller an.

Willy
 
+1

Habe sogar 2 mittlerweile an den verschiedenen Garagen.
Vorteil auch im Urlaub immer dabei. (in der Dose)
Grüße
Nico
 
Wenn man nur prüfen möchte.

Voila:

alte Friedensware Made in Czechoslovakia

gerade mal an der 100r meiner Frau probiert, funzt.

Man kommt gut ran und recht genau ist das Ding auch.

13,35 € inkl. Versand und es gehört dem schnellsten.
 

Anhänge

  • P1190546.JPG
    P1190546.JPG
    153 KB · Aufrufe: 133
  • P1190547.JPG
    P1190547.JPG
    150 KB · Aufrufe: 132
  • P1190548.JPG
    P1190548.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 108
Ich benutze seit einiger Zeit eine solche Xiaomi Akkupumpe.

https://www.mi.com/de/product-list/vehicle

Günstig, gut und klein. Beim billigeren Modell dauert das Nachfüllen halt etwas länger.

Dieses Ding ist wirklich gut. Benutze ich seit etwa 2 Jahren und funktioniert problemlos. Passt auch in einen kleinen Tankrucksack, ist nicht laut und die angezeigten Drücke stimmen auch im Vergleich zur Tankstellensäule oder dem heimischen Standardfüller am Kompressor. Ja, es dauert ein bisschen, je nachdem wieviel nachgefüllt werden soll. Die schnelle Variante gab es damals noch nicht. Beim Aufsetzen auf stehende Ventile beim Vorderrad auch etwas fummelig aber der Schlauch ist flexibel genug und der Luftverlust beim Abziehen ist wirklich minimal. Ist für mich eine klare Empfehlung auch zum mitnehmen auf die Urlaubsreise.

Gruß
Klaus
 
Zum Prüfen das nicht billige Geräte von FLAIG. Das hält seit 27 Jahren schon. Zum Auffüllen eine Doppel-Fußluftpumpe aus dem Discounter für 8 Euro. Die halten etwa 5 Jahre... Deren Anzeige entweder ignorieren oder überkleben.
Der Luftdruckprüfer, der mit meinem Kompressor kam, misst auch nur Mist.

Selbst an der Tanke kontrolliere ich noch mal mit meinem FLAIG nach.
 
Moin,

es ist nicht wie bei der F1 wo es bis auf die zweite Stelle hinterm Komma passen muss. Ich merke nicht ob 2 oder 2.1 Bar auf einem Reifen sind, darum kann ich durchaus mit geringen Abweichungen leben. Meine verschiedenen Anzeigen lassen eine präzise Ablesung, Stellen hinter dem Komma, auch gar nicht zu, da würde es ein Messgerät mit Digitalanzeige brauchen.

Wenn ich den Wagen meiner Frau an der Tanke mit dem Automaten prüfe, bzw. alle Reifen mit dem eingestellten Druck auffülle, (jeweils beim Rädertausch Sommer/Winter) zeigt die Drückprüfung im Auto gering unterschiedliche Werte an. Liegt es am Tankstellengerät, habe ich unterschiedliche Verluste beim Abziehen des Schlauches verursacht oder weichen gar die Radsensoren voneinander ab?
Daheim bringe ich die Anzeigen dann mit der Fußpumpe auf Gleichstand, was sicher unnötig ist aber da bin ich wie Mr. Monk*.
(*wird keiner, da keiner diese Sender einschaltet, kennen, es ist eine amerikanische Unterhaltungsserie)


Willy
 
Hallo
Für unterwegs habe ich den Luftdruckprüfer von Heyco aus dem BMW Werkzeugergänzungssatz.
Der zeigt relativ genau mit nur geringer Abweichung gegen den geeichten Flaig an.

006.jpg
 
Hallo,

von meinem Flaig, der noch deutlich aus dem letzten Jahrtausend stammt, hatte ich anfangs des Jahres den Eindruck, dass er nicht mehr korrekt angezeigt.
Bei Flaig angerufen: kein Problem, soll ihn einschicken oder einfach vorbeibringen, egal wie alt. Letzteres gemacht, weil ich eh in der Gegend war. Jetzt funzt er wieder wie am ersten Tag, für einen Kaffeekassen-Betrag.

Gruß
Volker
 
... gegen den geeichten Flaig an ...


Ja, ja, der Frank!

Vermutlich möchte er uns sagen, dass es einen Unterschied zwischen kalibrieren, justieren und eichen gibt.
Wobei letzteres nur das Eichamt darf.

Die Flaig-Geräte sind auch gar nicht eichfähig. Das ändert aber nichts daran, dass es gute Prüfgeräte sind. Die Konstruktion stammt nach meiner Erinnerung von der Fa. Dräger in Lübeck. Die sind bekannt für ihre Lungenautomaten, z.B. zum Tauchen oder für Atemgeräte bei der Feuerwehr.

Ich verwende selbst zwei Reifendruckmessgeräte von Flaig und bin damit sehr zufrieden.

Gruß, Wolfram
 
Geeicht vom Eichamt Albstatt im Jahre des Herrn 2015, Eichfrist 2 Jahre. :oberl: :D
01.jpg
Damit kann ich auch ohne Winkelventil an der GS prüfen, ist aber ein Gewürge.
Deshalb habe ich hinten ein Winkelventil montiert, vorne beim 21" Rad nicht erforderlich.
 
Hallo,

für den Hausgebrauch gibt ein Füllventil aus China. Ohne eine Krampf in die Finger zu bekommen oder nach der Messung beim Abzug viel Probleme zu haben ist diese Lösung brauchbar. Geht auch beim PKW.
P1200001a.jpg P1200003a.jpg

Ebay 6€ incl. Porto

Gruß
Walter
 
Was spricht eigentlich dagegen, den ollen Bundeswehr-Motometer ins Bordwerkzeug zu stecken? Kostet bei e... ca 10.- €.
Meine Standpumpe hat ein Manometer, die Dinger an den Tankstellen auch und wenn ich meine Reifen damit aufgeblasen habe, kann ich das Teil dran überprüfen ohne den Eichmeister und mir die Abweichung merken oder notieren.
Wenn die Kiste eiert, weiss ich eh, dass was nicht stimmt.


LG Christoph
 

Anhänge

  • IMG_6409[1].jpg
    IMG_6409[1].jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_6411[1].jpg
    IMG_6411[1].jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
... meine 2 Cents für lange Ventile:

Ich verwende den digitalen Trotec-Luftdruckprüfer, der vorne schön abgewinkelt ist (s. Foto). Selbst bei den "Länger-als-normal"-Ventilen in Schlauchlosfelgen hat man beim Prüfen nur das übliche kurze "Pft", also keinen unmäßigen Luftverlust.

Kostenpunkt unter 10 Euro, und er hat noch eine neckische LED eingebaut, wenn es mal dunkel ist...

Füllen tue ich wie Walter mit einem Winkelaufsatz für den Füller vom Kompressor.

Viele Grüße,
Thomas
 

Anhänge

  • PB242594.jpg
    PB242594.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 65
  • PB242596.jpg
    PB242596.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 57
  • PB242599.jpg
    PB242599.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht etwas für die Garage ohne Stromanschluss , nicht ganz billich aber sieht gut und wertig aus.;;-)
Jörgi
https://info.pollin.de/-link2/2412/5203/35/43/511213/gjl9y8x7/Y9LrMVFMOg/0/ZGU.

Ansonsten dürft Ihr auch noch Pins und Bäpper koofen.....:D

Ja, das Gerät ist gut. Ist das Xiaomi, welches ich hier im Thread bereits erwähnte und welches zu meiner absoluten Zufriedenheit bereits längere Zeit in meiner Garage zur Verfügung steht.

Gruss
Franz
 
Ja, das Gerät ist gut. Ist das Xiaomi, welches ich hier im Thread bereits erwähnte und welches zu meiner absoluten Zufriedenheit bereits längere Zeit in meiner Garage zur Verfügung steht.

Gruss
Franz

Wär da ned ein 12Volt Minikompressor besser.Irgendwann wird ja mal der Akku platt sein.Oder kann ma das Ding auch mit dem USB Anschluß laufen lassen.
Ich frage, weil ich mir einen Kompressor zum mitnehmen zulegen möchte.
Daher so ein Akku Teil oder eins mit 12Volt.