Jörn

Einsteiger
Ich würde gerne in eine R50 Schwingengabel eine Scheibenbremsanlage einbauen
Ich erhoffe mir hierdurch eine bessere Bremsleistung

Wer hat Erfahrungen damit oder kann mir Tips geben.
 
hallo verbesserung der Bremsleistung wirst du sicherlich erzielen ist aber eine schöne fummelei die Bremse ordendlich rein zu bekommen, habe das gerade hinter mir
 

Anhänge

  • DSCF1150.JPG
    DSCF1150.JPG
    198,5 KB · Aufrufe: 122
)(-: Hallo Jörn. Ich habe 1982 nach meinem Unfall als Vorderrad ein EML Rohrspeichenrad mit Bremsanlage beim Günther Berglar gekauft. Da war sogar eine Schelle für den Bremsanker mit schwimmend gelagerter Bremszange dabei. Allerdings ging das nur mit 1 Bremsscheibe, aber wenn man die 300er Bremboscheibe mir der großen Hinterrad-Bremszange von der Guzzi SP3 oder dem Automatikmodell nimmt ist das ausreichend.
Für die Betätigung nahm ich eine 13mm Pumpe von einer späteren Einscheibenbremse von BMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
reinveißen geht nicht wlter der gute Mann trägt Gebiss und dann hängt beim beschleunigen das Esszimmer an der Stange und Er ist wech:schadel::aetsch:
Dieter
 
Reinbeissen geht nicht Walter,der gute Mann trägt Gebiss und dann hängt beim beschleunigen das Esszimmer an der Stange und er ist wech:schadel::aetsch:
Dieter
 
Hallo Jörn,
zuerst mal ne Frage: Welchen Reifen willst Du da einbauen? Wenn es eine Doppelscheibe sein soll, dann musst Du ein Vorderrad von einer /6,/7 einbauen. Oder das /5 Rad auf eine dieser Naben umspeichen lassen. Ist aber ein zu großer Aufwand. Dann die Scheiben mit den flachen Tellern an die Nabe schrauben. Nun kommt es darauf an, ob die Bremsanlage schwimmend, oder starr befestigt werden soll. Wenn schwimmend, musst Du eine andere Achse nehmen. Mit zwei außen liegenden Gewinden. Dann brauchst Du zwei Bremssattelhalter, mit Kugellager. An die Schwinge müssen dann zwei Aufnahmen, einmal rechts und einmal links angeschweißt werden. An diese Aufnahmen kommen dann zwei Stangen, mit Kugelgelenken. Die Bremssättel müssen mit dem Federweg harmonieren.
Wenn die Sättel starr befestigt werden, ist es nicht ganz so kompliziert.
Hab die ganze Chose auch schon hinter mir.
Die Bremsleistung lässt sich mit der Trommelbremse der /5 garnicht mehr vergleichen.
Du wirst sicher noch mehr Antworten bekommen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

die Bremssättel an der Schwinge starr zu befestigen macht wenig Sinn. Dann müßen die Reaktionskräfte beim Bremsen durch die Federung aufgenommen werden. Je nach Befestigungspunkt steigt oder fällt das Motorrad vorn beim Bremsen wie bei der /2. Einzig mit einer Strebe auf jeder Seite entfällt dieser Effekt und die Federung bleibt von den Bremskräften verschont.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    16,2 KB · Aufrufe: 79
Hallo Pit

vielen Dank für die Info.

Hats du Bilder von der Schwimmendenlagerung?
Ich bin für alles offen wenn die Bremsleistunggesteigert wird.

Gruss Jörn
 
Hallo Jörn,
kann ich Dir schicken. Hier mal ein Auszug.
Aber ich kann Dir sagen, dass Du dafür gutes handwerkliches Geschick mitbringen musst. Das ist alles gar nicht so einfach zu bewerkstelligen.
Einfach drauf los basteln ist hier nicht.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • 1a83_3.jpg
    1a83_3.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 80
  • 2.jpg
    2.jpg
    73 KB · Aufrufe: 73
  • 8f2d_3.jpg
    8f2d_3.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 71
  • BREMBO-P4.jpg
    BREMBO-P4.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 67
  • Bremse06.jpg
    Bremse06.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 69
  • DSCF1150.JPG
    DSCF1150.JPG
    198,5 KB · Aufrufe: 66
  • aV1Ng8W9-a3c6ed8759f5c8deffb1723c481f24a3.jpg
    aV1Ng8W9-a3c6ed8759f5c8deffb1723c481f24a3.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 63
  • aV1Cccdr-a3c6ed8759f5c8deffb1723c481f24a3.jpg
    aV1Cccdr-a3c6ed8759f5c8deffb1723c481f24a3.jpg
    207,5 KB · Aufrufe: 63
  • aV1Cc4K0-a3c6ed8759f5c8deffb1723c481f24a3.jpg
    aV1Cc4K0-a3c6ed8759f5c8deffb1723c481f24a3.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sehr interessant. Gibt es für den Lichtmaschinenantrieb und Befestigung noch Detailaufnahmen? Ich suche noch so eine Lösung für einen Kompressor.
Warum die Lagerung nicht in Bronze? Da macht der Winterbetrieb wenig aus.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Fotos sind sehr interessant. Ich vermisse nur leider Beispiellösungen in original BMW-Schwingen, habe dazu auch selbst noch nicht viel gesehen.
Besonders würde es mich interessieren, welche Naben inkl. Bremsscheiben und Sättel überhaupt in eine original Schwinge reinpassen würden, und das noch mit der Größe 18''.
Ich habe hier eine Nabe liegen, könnte /7 sein, die hat 4 Rippen. Zusammen mit /7 Scheiben geht das in die Schwinge, jedoch gehen keine Sättel drauf, zumindest nicht die Brembo der /7, da die an die Speichen stoßen. Die Nabe (oder die Sättel) müsste wohl schmäler gebaut sein.
Dann habe ich noch eine BMW-Nabe mit 3 Rippen, die ist schmaler. Die ist leider in einem schlechten Zustand, und nur zum Ausprobieren lohnt sich ein Einspeichen nicht, zumal das Innenleben fehlt.
Ich habe heute eine Doppelscheibenbremse an einer 850er Guzzi California (EML-Schwinge)mit orig. Naben gesehen, die sah recht schmal gebaut aus, da passten sogar die Halterungen für die Bremssättel mit ihren Lagern mit auf die Achse zwischen die Schwingenholme. Das hat mir sehr gut gefallen, war jedoch 15''.
Vielleicht gibt es ja eine ähnliche Lösung auch für die /2 Schwinge.

Gruß
Manfred
 
Hallo,

die Fotos sind sehr interessant. Ich vermisse nur leider Beispiellösungen in original BMW-Schwingen, habe dazu auch selbst noch nicht viel gesehen.
... Die Nabe (oder die Sättel) müsste wohl schmäler gebaut sein.
Dann habe ich noch eine BMW-Nabe mit 3 Rippen, die ist schmaler. Die ist leider in einem schlechten Zustand, und nur zum Ausprobieren lohnt sich ein Einspeichen nicht, zumal das Innenleben fehlt.
Ich habe heute eine Doppelscheibenbremse an einer 850er Guzzi California (EML-Schwinge)mit orig. Naben gesehen, die sah recht schmal gebaut aus, da passten sogar die Halterungen für die Bremssättel mit ihren Lagern mit auf die Achse zwischen die Schwingenholme. Das hat mir sehr gut gefallen, war jedoch 15''.
Vielleicht gibt es ja eine ähnliche Lösung auch für die /2 Schwinge.

Gruß
Manfred

Hallo,

von BMW gibt es noch einen Nabe mit 2 Stegen. Die ist dann ungeeignet für ein Gespann. Besser ist die Guzzi Lösung von Walter mit 15".

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    76 KB · Aufrufe: 51
Hallo,

habe mal meine Fotos durchforstet und dabei diese Fotos gefunden. Ich glaube, die stammen vom EGT 2009.

Vielleicht erkennt das jemand, jedenfalls schaut diese Lösung nicht schlecht aus.
Es könnte eine BMW-Nabe verbaut sein, aber geht das auch mit 18''?

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • DSC01420.jpg
    DSC01420.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 67
  • DSC01421.jpg
    DSC01421.jpg
    229 KB · Aufrufe: 67
Hallo,

ich könnte noch folgende Lösung beitragen, die an meinem Gespann realisiert ist.
Ich habe das auf Kreuzspeichen-Rad umgebaut. Dadurch dass die Speichen da anders liegen, passt auch ein 18-Zoll Rad. Lediglich die Achsaufnahme muss man ändern. Als Bremse habe ich eine 8-Kolben-Zange von Spiegler. Vorher hatte ich eine 4-Kolben Bremse. Und ich muss sagen, der Unterschied ist nicht so gewaltig. Wenn ich die 4-Kolben Zange nicht woanders eingebaut hätte, dann würde ich die 8-Kolbenzange wieder wegbauen.
Leider kann ich gerade kein Foto schicken, da ich bis Anfang August noch in Kanada bin. Aber wenn jemand weiss wie man im Forum was sucht, dann müsste er eigentlich ein Foto davon finden, denn das habe ich schon mal, vielleicht vor einem Jahr oder so, gepostet. Da gab es auch einen Fred dazu.
 
Hallo Jörn,
ich hab mal eben was provisorisch zusammengesteckt, um Dir zu zeigen, wie eng das mit Doppelscheibe in org. /2-Schwinge wird.
Eine /7 4-Rippennabe mit "Tiefteller-Bremsscheiben" ist für den org. Abstand von 14,5cm definitiv zu breit. Die Nieten der Bremsscheiben schleifen an der Schwinge. Bremsscheiben mit tiefen Teller brauchst Du aber um mit Brembosätteln an den Speichen vorbei zu kommen. Ich könnte mir vorstellen, daß die mit einer 3-Rippennabe genug Platz haben. 18 oder 19 Zoll spielt keine große Rolle.
P.S. Die Schwinge auf Manfred´s Bild 1 sieht etwas auseinander gebogen aus, kann mich aber auch täuschen.
Bin selbst auf weitere Antworten zu diesem Thema gespannt...

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • Schwinge.JPG
    Schwinge.JPG
    150,6 KB · Aufrufe: 64
Hallo,

das Problem liegt in den Brembosätteln. Die 3 Rippennabe ist zwar schmäler, dann passen die Sättel nicht mehr zwischen Speichen und Bremsscheiben. Die Speichen stehen steiler. Im August kann ich gerne nochmal nachmessen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30071.jpg
    SNV30071.jpg
    283,2 KB · Aufrufe: 43
  • P1010169.jpg
    P1010169.jpg
    191 KB · Aufrufe: 42
  • P1010166.jpg
    P1010166.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also das, was Ocki schreibt, klingt für mich z. Zt. am interessantesten. Ich habe mal gesucht, finde aber das beschriebene Foto nicht.

Wie verhält sich denn ein Kreuzspeichenrad im Gespann? Ist das den Scherkräften gewachsen, vielleicht einem normal eingespeichten Rad sogar überlegen?

Es gibt mitunter mal Angebote in der Bucht, mit org. BMW Kreuzspeichen-Rädern. Die haben nur 4 Schrauben zur Befestigung der Bremsscheiben. Es sieht alles so aus, als würde das in die Schwinge passen.

Gibt es vielleicht jemand, der ein solches Rad einmal vermessen könnte ( Einbaubreite der montierten Bremsscheiben, Breite der Nabe auf der Achse, Achsdurchmesser)

@ Walter,

könnte man denn nicht andere Sättel verwenden, die schmaler gebaut sind?

Gruß
Manfred
 
Hallo,

ich habe praktisch alle Naben mit Scheiben in der Werkstatt liegen oder habe Sie verbaut. Die Naben mit 4 Bohrungen für die Bremsscheibe sind immer für Kreuzspeichenräder. Eine Möglichkeit wäre noch die Nabe von der GS1200. Damit solte es noch weniger Probleme gegen. Die Ärmchen für die Bremsscheibenaufnahme lassen sich auf jeder Seite noch um 5mm kürzen. Zudem lassen sich die Bremssättel von der K100 verwenden, die erheblich schmäler bauen als die Brembo Doppelkolbenzangen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030266.jpg
    P1030266.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sehr interessant. Gibt es für den Lichtmaschinenantrieb und Befestigung noch Detailaufnahmen? Ich suche noch so eine Lösung für einen Kompressor.
Warum die Lagerung nicht in Bronze? Da macht der Winterbetrieb wenig aus.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
hier mal ein paar Anregungen für den Anbau einer Lima, oder evtl. Turbolader.
Ich hab Dir noch eine PN geschickt.
Diesen Anbau hat ein Kollege von mir gemacht.
Sehr gute handwerkliche Arbeit.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • Lima_groß_028.jpg
    Lima_groß_028.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 31
  • Lima_groß_030.jpg
    Lima_groß_030.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 30
  • Lima_groß_019.jpg
    Lima_groß_019.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 30
  • Lima_groß_023.jpg
    Lima_groß_023.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 29
Hallo Jörn, Hallo Ralf,
ich habe mal eben ein paar Bilder gemacht, wie das bei mir aussieht.
Ich habe die 4-Steg Nabe mit Flachtellerscheiben eingebaut. Die Bremssättel sind von der K100. Das passt in meine Schwinge einwandfrei hinein. Ob ich nun die Sättel schwimmend, oder wie bei mir unten an der Schwinge befestige, spielt keine Rolle. Da schleift nichts.
Gruß
Pit
(die Schwinge ist original R69/S)
 

Anhänge

  • 100_7635.jpg
    100_7635.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 46
  • 100_7631.jpg
    100_7631.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 44
  • 100_7630.jpg
    100_7630.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 44
  • 100_7629.jpg
    100_7629.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 45
  • 100_7628.jpg
    100_7628.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 47
Hallo Pit,

Das ist natürlich auch eine Variante, die ich mir gut vorstellen kann. Das Aufbocken beim Bremsen bin ich gewohnt, da orig. so gewesen. Ich hätte dazu jedoch noch ein paar Fragen:

1. Wie tief sind die vorher angesorochenen Tiefteller, gemessen flach liegend Scheibe - Flansch, und wo werden die normalerweise verbaut?

2. Wie tief sind Flachteller, s.o. .......
Sind das die, die auch an der /7 mit Pendelsättel vorne verbaut sind?

3. Wie sehen K100-Bremssättel aus?
Ich kenne nur die Brembo mit 2 Kolben, oder mit 4 Kolben. Einen 4-kolben-Sattel hatte ich jedoch noch nicht in der Hand und habe daher größenmäßig keinen Vergleich.

Könntest du evtl auch vom Sattel und dem Anbau an der Schwinge mal ein Foto einstellen?

Danke!
Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,
die flachen Teller haben, wenn Du sie auf ne Tischplatte legst, und von oben bis an die Tischplatte mit Tiefenmass misst, glaube ich 38mm. Die wurden bei früheren Modellen verbaut.
Die K100 Bremssättel sind bei verschiedenen anderen 2V Modellen identisch.
Ich werde heute noch ein paar Bilder von der Aufnahme der Sättel machen und dann einstellen.
Gruß
Pit
 
Hallo Manfred,
hab grad ein paar Bilder gemacht.
Die Aufnahmen müssen gut geschweißt sein. Sonst gibts Ärger.
Ich hoffe, Du kannst alles erkennen, was Du wissen wolltest.
Übrigens habe ich das Schwingen-U mit Vierkantmaterial oben verstärkt.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • 100_7636.jpg
    100_7636.jpg
    185 KB · Aufrufe: 49
  • 100_7638.jpg
    100_7638.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 45
  • 100_7639.jpg
    100_7639.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 47
  • 100_7641.jpg
    100_7641.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 47
  • 100_7642.jpg
    100_7642.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 44