Damit der Heckrahmen sich bei Belastung ( Sozius / Gepäck ) bewegen kann und nicht am Auspuff abstützt.
Weiter vorn hat er ja die Streben nach unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Matthias,

der Achim wird's getroffen haben. Für meinen Teil kann ich aber immerhin hinzufügen, daß ich ziemlich lange und erkennbar folgenlos das teure Originaldings mit ner schnöden Schraube ersetzt habe, über die ich zum Appuffern (:D) gegen den Heckrahmen ein ganz kurzes Stück Benzinschlauch gezogen habe. Dann kann sich das Ofenrohr immerhin auf der Querachse bewegen.

Natürlich genügt sowas weder deinen ästhetischen noch technischen Ansprüchen, sondern nur meinen finanziellen Präferenzen. Und funktionieren tut's. Ich sag' ja nur ...
 
So wie von dir beschrieben ist es auch richtig.

Hans


Sobald ich Zugriff auf mein Moped habe, schau ich nach.

Hans

Wenn es mal wieder länger dauert: Passt, geht ja sonst gar nicht, d.h. jeweils entgegengerichtet verschrauben. Wichtig ist, dass die vordere Lasche von hinten an den Hilfsrahmen geschraubt wird.

BMW_R100GS_2018-10-08_01.jpgBMW_R100GS_2018-10-08_02.jpg

Hans

ps.: Das sind "used look screws", nur falls jemand nachfragt ...
 
Die Schrauben sehen serienmäßig so aus.
Bei mir sind die auch so und das ist alles original.
Zusätzlich ist der Gummi gerissen:
Seit mindestens 5 Jahren und 60.000 km, das bleibt auch so.
Hat sich bewährt.:D
 
Zusätzlich ist der Gummi gerissen:
Seit mindestens 5 Jahren und 60.000 km, das bleibt auch so.
Hat sich bewährt.:D

Nachdem das bei mir passiert war, habe ich den Gummi komplett mit Lasche weggelassen. Die offenen Löcher im ESD mit Edelstahlschrauben verschlossen. Hält!

Viele Grüße Thomas
 
.....

ps.: Das sind "used look screws", nur falls jemand nachfragt ...

:rolleyes:

So was krieg ich einfach nicht hin.:(

In der Regel reißen die Schrauben des hinteren Halters ab und man kann den Halter komplett wechlassen.

Beim jetztigen Auspuff ist das m.E. eine Ausnahme.:---) Die Schrauben habe ich mit Sabrease angesetzt.
 
Die Schrauben sehen serienmäßig so aus.
Bei mir sind die auch so und das ist alles original.
Zusätzlich ist der Gummi gerissen:
Seit mindestens 5 Jahren und 60.000 km, das bleibt auch so.
Hat sich bewährt.:D
Logisch.
Probleme kann man sich auch selber machen.
Oder in Schönheit sterben.
Glück Auf!
Karl
 
Warum faulen die Schrauben alle.
Hat das System?
Nicht behandelt, in Verbindung mit Temperatur?
Elektrochemisch; Edelstahl, Stahl, obwohl da ja kein Elektrolyt ist.......

Extrem schlechtes Material?
 
Nur der Blechmantel des ESD ist aus Edelstahl. Die Innereien und damit auch die Gewinde für die Schrauben, die auch nicht aus VA sind, sind aus schnödem Stahl (ST 37?)
 
Nur der Blechmantel des ESD ist aus Edelstahl. Die Innereien und damit auch die Gewinde für die Schrauben, die auch nicht aus VA sind, sind aus schnödem Stahl (ST 37?)

Wenn das wirklich so ist, dann wär's aber ein schöner Sch...:schock:
Immerhin ist es ja nicht ganz unwahrscheinlich, dass sich Wasser im Auspuffinnern sammelt.
Der R100R-ESD jedenfalls ist nach meiner Kenntnis bis auf die verchromte Hülle aus Edelstahl.
 
Warum faulen die Schrauben alle.
Hat das System?
Nicht behandelt, in Verbindung mit Temperatur?
Elektrochemisch; Edelstahl, Stahl, obwohl da ja kein Elektrolyt ist.......

Extrem schlechtes Material?

Ich ziehe hier mal den Vergleich zwischen VW und Volvo:
Volvo Auspuffanlage diesen Sommer nach 18einhalb Jahren erneuert.
Dazu müssen (der Einfachheithalber) 2 Blechstreben unter dem Tunnel weggeschraubt werden, je mit 4 Schrauben.
12er-Schlüssel angesetzt und nur die ersten paar Grade hats die Ratsche gebraucht. Dann gings per Hand bis das Gewinde zu Ende war. Rein ebenso leicht.
Die Streben kein bisschen Rost, obwohl schon über 300 000km.
Wenn ich so unter den Passat, gut er ist nun 2 Jahre älter, schaue, wird mir richtig schlecht.
Auch an den Achsen des Volvo alles leichtgängig und alle Schraubenköpfe sind noch nicht rostbefallen.
Passat :entsetzten::entsetzten:
Der Rotstift hat da ziemlich dreingemurkst.
Klar, als neu und an einen "Normalo" verkauft, schaut schon alles schick aus, ich werd mir auch in Zukunft nur altbewährtes schwedisches Bürgerkäfig antun, VW war mal, zumindest bei mir.

Ich denke, dass da von manchen Leuten in den Fabriken einfach zu kurz gedacht wird, aber wenn man 2Ct bei einer Schraube sparen kann, macht es halt die Masse.
Bei einem Auspuff darf man aber sicher nach 20-25 Jahren mosern.
Nur die Verbindung Edelstahl aussen und innen normaler Baustahl, das geht gar nicht.

Und waagrecht mit einem Schwingmetall befestigen :---)
Die mikrigen Teile haben früher schon den Auspuff beim R4 in der senkrechten nicht gehalten.
Ich würd da Willis Schraube auch vorziehen.
 
Nu ja, die Schraube hält ja nun schon seit 24 Jahren, und sicher noch mal 24 Jahre bis sie weggefault ist.
Ich sehe das nicht so eng wie der Fred-Eröffner. :D

Wenn die Schraube 100 Jahre hält, ist sie überdimensioniert und schlecht geplant.

Aber angesichts der Tatsache, dass der Gummi nach ein paar Jahren reisst und wohl auch unnötig ist, hätte ein kluger Konstrukteur, Schrauben und Gummi komplett eingespart statt sie aus minderwertigem Material zu machen.
Aber so etwas weiß man immer erst 20 Jahre später. :D
 
Wenn das wirklich so ist, dann wär's aber ein schöner Sch...:schock:
Immerhin ist es ja nicht ganz unwahrscheinlich, dass sich Wasser im Auspuffinnern sammelt.
Der R100R-ESD jedenfalls ist nach meiner Kenntnis bis auf die verchromte Hülle aus Edelstahl.


Edelstahlblech mit rostanfälligem Inhalt der darüber hinaus eine Chromblende hat.

Ob die Zachs, SR´s und Gletters wohl auch innen aus Edelstahl bestehen?
 
Nu ja, die Schraube hält ja nun schon seit 24 Jahren, und sicher noch mal 24 Jahre bis sie weggefault ist.
Ich sehe das nicht so eng wie der Fred-Eröffner. :D

Für anderer würde das bedeuten, sich 24 Jahre jedes mal beim Anblick der Gammel-Schrauben zu ärgern. Ich habe die Gammelteile bisher bei jedem GS Auspuff wieder rausbekommen (und das waren schon ein paar :pfeif:). Mit Geduld, Kriechöl, Wärme und gutem Werkzeug. Einmal musste das Schweißgerät ran und einmal half nur der Bohrer. Aber das Gewinde blieb heil :gfreu:. Jetzt sind Edelstahlschrauben drin, mit ordentlich HT-Montagepaste. Über die schönen Schrauben freue ich mich jetzt, solange ich die Mopeds fahre. Übrigens eine der wenigen Stellen am Motorrad an denen ich Edelstahlschrauben wirklich als sinnvoll betrachte.

Grüße
Marcus
 
An welcher Stelle soll es denn kein Edelstahl sein?

Der Mantel (des "entblätterten" Dämpfers), das Eingangsrohr und die kleine Kammer hinter dem Eingangsrohr sind Edelstahl.

Die Endkappe hinten (des "entblätterten" Dämpfers) ist Stahlblech. Die inneren Rohre im Dämpfer, soweit ich mich erinnere auch.

Ansonsten:
Coole Bilder! Ich nehme an, da hat jemand von hinten durch das Endrohr den Meißel oder Bohrer bis vorne in die kleine Kammer durchgetrieben?

Grüße
Marcus

P.S.: Nach dem, was du so in "Wer war heute wo" postest, wird der Auspuff deiner GS eh nicht richtig kalt. Also keine Sorge ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für anderer würde das bedeuten, sich 24 Jahre jedes mal beim Anblick der Gammel-Schrauben zu ärgern. Ich habe die Gammelteile bisher bei jedem GS Auspuff wieder rausbekommen (und das waren schon ein paar :pfeif:). Mit Geduld, Kriechöl, Wärme und gutem Werkzeug. Einmal musste das Schweißgerät ran und einmal half nur der Bohrer. Aber das Gewinde blieb heil :gfreu:. Jetzt sind Edelstahlschrauben drin, mit ordentlich HT-Montagepaste. Über die schönen Schrauben freue ich mich jetzt, solange ich die Mopeds fahre. Übrigens eine der wenigen Stellen am Motorrad an denen ich Edelstahlschrauben wirklich als sinnvoll betrachte.

Grüße
Marcus


OK,
das ist mal ein Hinweis. Bis jetzt gehe ich alle 5 Jahre dran und entroste die Schraubenköpfe und "bemale" sie neu. Aber wichtig ist mir das an der Stelle nicht. Vielleicht mal ein Projekt für kalte Tage im Ruhestand.

Hans
 
Der Mantel (des "entblätterten" Dämpfers), das Eingangsrohr und die kleine Kammer hinter dem Eingangsrohr sind Edelstahl.

Die Endkappe hinten (des "entblätterten" Dämpfers) ist Stahlblech. Die inneren Rohre im Dämpfer, soweit ich mich erinnere auch.

... keine Sorge ;;-)

:oberl: Oh doch! Elektrisch leitende Verbindungen zwischen rostfreiem Stahl und Normalstahl sind ein böses Foul. Schlimmer, als würde man nur Normalstahl verwenden. Stichwort Kontaktkorrosion und Fremdrost.

BMW hat irgendwo einen Idioten angestellt, der das immer wieder macht. Am Auto hatte ich eine Auspuffhalterung aus Normalstahl, die das rostfreie Auspuffrohr klemmte. Alle 2-3 Jahre war knapp 1 mm Blechdicke weg, obwohl die Kontaktstelle ordentlich heiß wurde. Sowas ist wirklich unnötig.