:D

Ich weis - war auch mehr übertragen bemeint...

Deutsch in Sinne des 'das darf man niemals nicht jemals wieder anders machen'

Nix für ungut

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
güß dich herbert
ich bin da schon deiner meinung, und ich glaub auch daß ein 17" in einem gs-allterain-gespann mit gabel und smart hinten, so wie deine, durchaus funzt. aber ein caferacergespann schön flach auf autoreifen mit tele? klar, kurze gabeln gabs auch schon in renngespannen aber die rahmen hatten auch eine ganz andere geometrie.
da ich mit meinem gespann sehr gerne spochtlich :hurra:fahre, kommt sone gabel für mich nicht in frage.
netten gruss
jan
 
Möönsch Jan,

so kenn ich dich ja gaanich: lehm, und lehm lassen sag ich! Der Günie soll das jetzt mal ausprobieren, und dann werden wir alle schlauer sein :D.

Ich sach nur, ich würd vorn auf seine R 100 R Nabe ne 15" Mopedfelge machen, und dann einen 15 " Rollerreifen (130 / 80 / 15 oder so...) aufziehen lassen.

Bei der K - Gabel ist die Überlappung der Stand- und Tauchrohre ein ganzes Stück größer , ausserdem ist sie mit den beiden 'echten' Gabelbrücken (und nicht nur dieser sch...dr.. Blechbrille oben) stabiler als die original Monolever- ich glaub, das wuppt...


Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
mööönsch herbert
lernste mich halt mal von meiner anderen seite kennen :D
hast mich ev.falsch verstanden, oder ich mich falsch ausgedrückt.
natürlich sieht ne gabel selbst an nem cafe-gespann geiler aus, aber ein rollerreifen auf 15" verlängert den nachlauf nochmals mehr als eh schon, weil weniger durchmesser. wir wollen doch aber weniger vorlauf!
netten gruss
jan
 
mööönsch herbert
lernste mich halt mal von meiner anderen seite kennen :D
hast mich ev.falsch verstanden, oder ich mich falsch ausgedrückt.
natürlich sieht ne gabel selbst an nem cafe-gespann geiler aus, aber ein rollerreifen auf 15" verlängert den nachlauf nochmals mehr als eh schon, weil weniger durchmesser. wir wollen doch aber weniger vorlauf!
netten gruss
jan

Jan, bringst Du da was durcheinender? Weniger Durchmesser bedeutet die Front senkt sich. Dadurch steht die Lenkachse steiler, deren Durchstichpunkt wandert nach hinten, der Nachlauf verkürzt sich. Am Vorlauf hast Du den Smilie vergessen :D
 
Nein Hubi,

der Jan hat schon recht, der Nachlauf wird länger... es geht ja um das Auftreffen der gedachten Verlängerung des Lenkkopfes auf dem Boden, und die Entfernung des 'runtergeloteten' Achsmittelpunktes auf den Boden, je weiter hinten das Rad, desto länger dieser Abstand vulgo der Nachlauf. Ich weis nicht, ob das absenken der Front da so viele Winkelgrade bring daß das richtig reinfetzt.

Wenn ich das richtig seh, hat der Günie da eine ordentliche Würgestange dran, der Hinterreifen ist schon mal ganz anderes, ein kürzeres Federbein könnte man auch einbauen. Ausserdem musst du ein Rollerrad (oder jedes andere Einspurerrad - falls sich jemand am 'Roller' stört) nicht erst über die breite Reifenkante hebeln. könnte also durchaus 'spochtlich' werden

Nachdem die Geometrie also schon mal restlos durcheinander gewürfelt wurde, kann man das auch noch probieren... Und war der Vorlauf nicht am Beiwagen?

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub' Ihr braucht ein Bild. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

attachment.php

Rot das kleine, grün das große Rad. Die Maßzahlen sind ohne tiefere Bedeutung und die Absenkung vorne (die den Nachlauf noch weiter verkürzen würde) ist noch nicht einmal berücksichtigt.


nachlauf.png
 
Ist ja cool, diese Grafik; das durch die verringerte Bauhöhe auch der Schnittpunkt von Boden und Lenkkopflinie nach 'hinten' wandert hatte ich gar nicht bedacht; bin auch nur :kue: - aber unsere Intuition war offensichtlich nicht so ganz falsch.

Wenn ich ein wenig Korinthen kacken darf (ändert aber nix am Resultat), Lenkkopflinie läuft parallel hinter der Telegabel, und nicht durch die Achse wie dargestellt :&&&:...

Ist das bei unseren Kühen eigenlich parallel? Normal schon, oder, sonst könnte man nicht die untere Gabelbrücke nach oben setzen, oder?

Danke!!!

Herbert
 
Ist das bei unseren Kühen eigenlich parallel? Normal schon, oder, sonst könnte man nicht die untere Gabelbrücke nach oben setzen, oder?
Bei unseren Qen läuft die Lenkachse paralell zu den Gabelrohren (zumindest solange die Gabel gerade ist :D). Es gibt aber auch Gabelbrücken mit Reckung, d.h. der Lagersitz ist mit Winkelversatz ausgeführt. Wird vor allem bei den Chopperfahrern hergenommen, um die Illusion eines flacheren Lenkkopfs zu erwecken. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, daß eine derartige Bauweise auch bei Gespannen eingesetzt wird, aber mein Gespannwissen ist nicht so gross.
 
öööm, ich meinte natürlich den NACHLAUF !
aber sonst liege ich wohl doch richtig? kleineres rad,bei gleicher geometrie= mehr nachlauf
(= weniger vorlauf:pfeif: naja, mit vorlauf ist das natürlich unfahrbar)
netten ghruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß einer wo ich einen FLACHEN Kotflügel für`s Vorderrad herbekomme ? ? ? Soll über ein 17" Rad passen bzw. dem Radius folgen . . .

Grüße Heinz
 
Ich glaub' Ihr braucht ein Bild. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

attachment.php

Rot das kleine, grün das große Rad. Die Maßzahlen sind ohne tiefere Bedeutung und die Absenkung vorne (die den Nachlauf noch weiter verkürzen würde) ist noch nicht einmal berücksichtigt.


Anhang anzeigen 46780

Sie haben leider ein fehler gemacht. Die nachlauf wird gemessen durch die gabelkopf, Nicht die gabelholme.
Sonst werden spezielle gabelplatten auch kein sinn machen.

naloop.jpg
 
Da hast Du recht, das Prinzip bleibt aber gleich, es findet nur eine Parallelverschiebung statt (vorausgesetzt, die Gabelholme laufen parallel zur Lenkachse).
 
Ich hab' mir da beim Malen ein Motorrad ausgedacht, bei dem Gabelholme und Lenkkopf in einer Ebene liegen... :pfeif: