yann2084

Teilnehmer
Moin,
Da ich ja nach sehr langer Zeit diesen Motor R60/5 mit 60/6 Köpfen demnächst starten will, frage ich mich, was tanke ich da eigentliich? Es ist noch etwas drin im Tank...Damals gabs ja noch ordentlich verbleites Benzin. Meine anderen Fahrzeug fahren, fuhren alle Diesel oder Pflanzenöl ( Mit etwas Zweitaktöl dabei). Von daher bin da etwas ahnunglos. Von Bekannten höre ich das sie verstopfte Vergaser haben bei "billig" Benzin.
Grüße
Jan
 
Hallo Jan,

verstopfte Vergaser bekommst Du am schnellsten wenn Du die alte Brühe in Deinem Tank nicht entsorgst.:D:D
Die Aussagen Deiner Kumpels sind Quatsch!
Fahr Euro Super oder Superplus wenn die Gute zum Klingeln neigt.
Ich hab mit unverbleitem Sprit nocb keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht und ich bin mit meiner Q bald 300 000 km unterwegs!

Gruß

Kai
 
Ok, also lasse ich die Verschwendung walten und schütte die halbe Tankfüllung bei der BSR wech, fahr zur Tanke und fang mal mit einem Kanister vom besten verfügbaren an. Dauert eh noch bis zum ersten Startversuch.
Grüße
 
Jo,

wenn Du nicht in Berlin wohnen würdest, hätte ich gesagt " kipp es in den Rasenmäher" oder nehm es als Brandbeschleuniger für das Grillfeuer... :D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Jan,
Fahr Euro Super oder Superplus wenn die Gute zum Klingeln neigt.
Ich hab mit unverbleitem Sprit nocb keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht und ich bin mit meiner Q bald 300 000 km unterwegs!
Gruß Kai

Servus Kai,
Bei meiner '96er GS fahre ich E10 ohne Stress.
Wie sieht es aber bei Mopeds aus, die noch keine gehärteten Ventilsitze haben? (ab wann wurden die eigentlich genau verbaut?)
Schüttest Du dann Blei-Zusatz rein?
Bin gespannt auf Deine Antwort, da ich bei mir in der Runde oft diskutiere.
Gruß
Klara
 
Hallo,

Ich fahre die 87er G/S jetzt circa 35 Jahre und hab da noch niemals was anderes als Sprit rein gekippt!
Alles an Brühe was es da gerade gab, in Griechenland, Spanien, Nordafrika... Seit ich sie besitze auch bleifrei, ab 2010 E10, in F auch noch mit etwas mehr Alkohol drin. Die Ventilsitze meines 800er Motors sahen nach über 230 000 gar nicht so schlecht aus, nur die Führungen hatten halt Wurfmass.
Über das Datum ab wann die BMWs wirklich bleifreitauglich sind gibt es verschiedene Infos. Die einen sagen ab den Monolevern ab 85, die anderen erst ab 88 mit den Paras.:nixw:

Ich habe die Köpfe für den 7Rocksatz überholen lassen und neue Ventile eingebaut. Da wurde nur nachgefräst und der Sitzwinkel angepasst.
Der jetzt höherverdichtete 100erMotor läuft seitdem komplett unauffällig immerhin seit 2017 wieder circa 40 bis 50 000 km.
Ich vermute auch, dass ein Motor der einige 10 000 km mit verbleitem Sprit gelaufen ist keinen Zusatz braucht. Wenn überhaupt! Sooo weich sind die Ventilsitze wahrscheinlich auch nicht. Ich hab mir jedenfalls bislang darüber keine Gedanken machen müssen.
Auch E10 ist gar kein Problem wenn sich die Verdichtung noch im Rahmen hält. Auch nicht für die Leitungen, die Vergaser, die Membranen etc. Leistungsverluste oder mehr Verbrauch kann ich nicht bestätigen.
Ich bin auch kein niedertourig fahrender Genießer, ich drehe das Ding auch ordentlich. Zumindest
hat E10 nicht geschadet!

Gruß

Kai
 
Autobahnsommervollasttauglich sind die Qühe erst ab Erscheinungsdatum der Paralevers.

Zu dem Zeitpunkt wurden die Ventilsitzwinkel geändert .
 
Der Themenstarter schreibt vom R60 Motor. Der neigte schon immer zum Klingeln. Da sollte man generell mit dem Sprit nicht sparsam sein......nur das beste Super in den Tank. So hab ich es gemacht, hat ein wenig geholfen. Dann habe ich die Verdichtung reduziert, dann war's gut.
Man kann auch mit dem Zündzeitpunkt experimentieren, da gibt's hier im Forum genug Lesestoff.
Und die Tipps von den Freunden........ geh lieber ein Bier trinken mit denen und rede über Fußball. Als Tipgeber für alte BMW nicht vertrauenswürdig.
 
Hallo,

die 600er Modelle sind nach meiner persönlichen Erfahrung die empfindlichsten BMW Modelle was das Beschleunigungsklingeln angeht.
Ein Freund von mir hatte eine 60/5. Wir haben da oft geschraubt und alles ausprobiert um das Klingeln zu verringern. Ich weiß nicht wirklich was die Klingelei gerade bei diesem "Bauermodell" verursacht, damals vermutete ich eine Mischung aus höherer Verdichtung, hohem Ölverbrauch, "studentischem" Wartungsstau und Geldmangel..:D:D:D Abgerockte 600er hat man Anfang der 80ziger für wenig Geld bekommen und waren aufgrund von (scheinbar) einfacher Wartung als Transportmittel unter "minderbemittelten Studenten" recht beliebt.:&&&:

Heutzutage würde ich die Köpfe zum Rolf nach Berlin schicken und Ihn bitten den Brennraum etwas zu optimieren....


Was damals geholfen hat war die "Afrikadichtung", eine dicke Fußdichtung die sowohl das Klingeln als auch einen energischen Vorwärtsdrang des Motorrades beseitigte.:D:D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Kai. wo du das grade ansprichst, was würde/könnte denn am Brennraum wie optimiert werden?
Ich habe ja mehrere denkbare Kombinationsmöglichkeiten mit 600er Zylindern + Köpfen, angepasste 800er Nikasil Zylinder und 750iger Köpfe sowie je ein Paar Bing Typ 53 und 64.
grade favourisiere ich die 600er Köpfe + Bing 53 auf den 800er Zylindern mit dicker Fussdichtung als Idee. Es geht mehr um Haltbarkeit als um leistung. Eventuell ein doppelte Fussdichtung... alles Im 1960iger Vollschwingenrahmen.
Gruß
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das weiß ich nicht!
Deswegen mein Verweis auf einen Motorenspezialisten.
Ich vermute aber, dass eine Optimierung des Kopfes evtl. mit einer leichten Veränderung der Quetschkante und geringfügiger Reduzierung der Verdichtung sich besser fährt, als einfach einfach den "Druck" rauszunehmen und eine fette Aludichtung unter den Zylinderfuß zu schrauben. :nixw:

Auch würde ich zuerst eine modernere kontaktlose Zündung einbauen.
Ein unsauberer ZZP aufgrund von einer unrunden Auslösewelle, ein ausgenudelter Fliehkraftversteller und schlechte Kondensatoren sind nicht gerade eine gute Basis für einen "klingelfreien" Lauf. Die Kühe sind halt inzwischen schon wirklich alt!!!

Gruß

Kai




Gruß

Kai
 
Bin zwar nicht Kai, würde aber uneingeschränkt empfehlen,
  • die fußseitig angepassten 800er Zylinder sowie
  • brennraumseitig angepasste "kleine" Köpfe aus der R60/5 bzw. R60/6
(frag zu beidem z.B. Rolf S. aus B.) zu verwenden. :D

Grysze, Michael
 
Derartige moderne 80iger Technik habe ich nicht. Die 600er Köpfe sind vermutlich frühe /7 alles andere ist älter.
 
... Abgerockte 600er hat man Anfang der 80ziger für wenig Geld bekommen und waren aufgrund von (scheinbar) einfacher Wartung als Transportmittel unter "minderbemittelten Studenten" recht beliebt...

Hallo Kai,
eine ähnliche Aussage gab es mal von mir. Michael war anderer Meinung:
Ich hab in den 70ern und 80ern bei BMW gearbeitet. Die Kunden waren definitiv keine Studenten. Die 50-75/5 und später Strich-6er konnten die sich nicht leisten. Unsere Kunden waren Besserverdiener, Handwerksmeister und Akademiker. Und solche Vögel wie Freiherr Graf von.. und Gunther Sachs.
Studenten fuhren R25/3, Heinkelroller. Wenn Papa was dazugegeben hat ne gebrauchte Horex Resident. Später dann GT250 oder RD250.
Mein Lehrlingsgehalt betrug 125 Mark. BAFÖG später dann 180 Mark. Die erste R75/5 kostete ohne Zubehör 4.990,- Nur um mal die Verhältnisse klarzumachen.
 
Hallo Rainer,

ne R60/5 würde so bis 73 gebaut. 1982/83 waren die schon 10 Jahre und oft über 100 000 km alt.
Zudem waren die für die meisten gut verdienenden Motorradfahrer da schon leistungsmäßig unattraktiv.
Du hast damals so ein Teil gebraucht für 1000 bis 1500 DM bekommen, ne neue XT 500 kostete damals 4500 DM, eine zwei Jahre alte XT immer noch 2000 DM.
In den Semesterferien war es kein größeres Problem irgendwo Netto 1500 DM im Monat zu verdienen.
So ne "alte" BMW war da schon ne Alternative!
So Anfang der 70ziger sah dass halt anders aus!

Gruß

Kai
 
Guten Abend verehrte Gemeinde,
gestern geschah der erste Startversuch..und sie läuft wieder. Nach 20 jahren Pause ein Erlebnis. Alle Einstellungen erstmal profilaktisch, aber der Motor läuft gut+ klingt schön...neigte allerdings zum absaufen wenn ich die Drehzahl ganz runter drehe. Startet ohne Choke. Ich habe nun 800er Nikasil Zylinder, 600er Köpfe+ Bing53, Die Quetschkante wurde von Roilf S. angepasst. Wird die Nadelposition eigentlich von oben oder unten gezählt? Suggestionen für Testeinstellungen?
Nahziel: Auf dem Hof Runden drehen. ...
Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet: