Again

Aktiv
Angeregt durch den Thread von GummiQ und meine letzte Umrüstraktion, möchte ich einen kleinen Beitrag beisteuern.

Die Vorschübe sind ein Knackpunkt. Hier eine Baumarktvariante (Einrollenantrieb):
SVG 1.jpg
Der blaue Pfeil zeigt die Drahtrichtung.
A: angetriebene Rolle
B: eigentlich nur ein Kugellager - die geschleppte Andruckrolle
C: Bis dahin sitzt das originale, fest verbaute Schlauchpaket in der Antriebseinheit
D: Dort endet die Seele.

Dann die professionellere Variante mit zwei angetriebenen Rollen

SVG 4.jpg
A: angetriebene Rolle
B: per Verzahnung mit angetriebene Andruckrolle
C: Motor
Drahtrichtung ist abhängig von Einbaulage und Motor veränderbar

Es geht auch noch größer:

SVG 9.jpg
--------------------------------------

Die Motoren:
SVG 6.jpg
Rechts der komplette Vorschub á la Baumarkt - daneben der Getriebemotor des professionellen Antriebes (alles 24V). Woher bloß kennt man diese Getriebemotoren ;)

Die Rollen:
SVG 7.jpg
links Baumarkt - rechts professionell.
Wichtig: Die Gegenrolle ist nur bei professioneller Ausrüstung genutet.

Die Antriebe im Überblick:
Baumarkt:
SVG 3.jpg
A: Antriebsrolle
B: Andruckrolle
C: Motor in der Antriebseinheit

Die professionelle Variante hat noch ein ganz wichtiges, aber unscheinbares Bauteil:
SVG 5.jpg
Die mit A gekennzeichnete Isolierplatte. Dieser Antrieb ist nämlich komplett aus Metall und muß isoliert verbaut werden. Daher gehören zwei isolierte Schraubenführungen und diese Platte zum Lieferumfang.

So weit der Überblick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rollenantriebe produzieren etwas Abrieb. So kann es aussehen:
SVG 2.jpg
Der Abrieb wird leider auch in die Seele gezogen und hilft, sie zu verschleißen. Bei den fest verschraubten Schlauchpaketen artet ihr Wechsel auch in Arbeit aus.
Meine "Arbeitsgrundlage" für die Umrüsterei ist ein Einhell SGA 145 gewesen. Trafo und Elektrik waren OK - aber die Ersatzteilpreise, so auf die Dauer gesehen, erschreckten mich. Daher kam erst einmal ein Eurokonnektor ans Gerät. Gleichzeitig gab es ein ordentliches Gasventil.
SVG 7.jpg
A: Der Eurokonnektor.
Das Ding mit passendem Schlauchpaket und Magnetventil für das Gas war schon ein großer Schritt vorwärts, denn die Seele kann nun fix gewechselt werden und das Gas bleibt nun in der Flasche, wenn ich den Brenner mal kurz bei Seite lege.

Hier mal ein Blick in die Trafoseite mit den Umrüstungen:
SVG 6.jpg
A: Motor des neuen Antriebes
B: Etwas Komfort: Ein Vorschubschalter zum Einfädeln des Drahtes
C: das Gasventil.

Von der anderen Seite sieht es nun so aus:
SVG 8.jpg
Der Pfeil zeigt den komfortablen Schalter.
Für den neuen Antrieb mußte etwas Zwischenwand weichen, damit es keinen Kontakt zwischen Gehäuse und Antrieb gibt. Der Antrieb sitzt nun auf einem Winkeleisen, das nachträglich eingebaut wurde.

Für die Umrüstung auf Eurokonnektor hab ich ein pdf angehängt.
Die ist etwas aufwändiger.

Insgesamt hab ich den Neuwert des Gerätes fast verdoppelt.
Kauf: etwa 500 DM
Umrüstung Eurokonnektor: 70€
neue Antriebseinheit 120€
Da ich aber nicht dauernd neue Geräte kaufen will und die Leistung ausreichend ist, hab ich mich dafür entschieden.

Vielleicht kann ich so etwas beim Entscheiden helfen - und auch für ein günstiges Gerät eine Perspektive aufzeigen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet: