Steht da wirklich dass 200 italienische Städte 2-Takter komplett ausschließen?
Kaum vorstellbar, bei den ganzen Vespas, die dort fahren...

Grundsätzlich müssen die natürlich was machen, dass sollte aber in vernünftigen Stufen passieren.
 
Für Rom, London, Paris und die Niederländischen Städte habe ich im Moment noch nichts geplant:fuenfe:
 
Noch ist für Deutschland nichts geplant und ob jemals etwas in diese Richtung beschlossen werden sollte, glaube ich nicht, zumindest nicht für das ganze Land.
In deinem zitierten Artikel werden Welt- / Großstädte benannt. Wenn die ihren urbanen Straßenverkehr regeln wollen und müssen, so kann ich das verstehen. Jeder der in einer der genannten Städte schon zu Gast war, der weiß, dass ein weiter aufstrebender Straßen"verbrennungs"verkehr unmöglich ist.
Ich glaube, dasss die Mehrzahl unserer Forumisten nicht in London, Paris und Rom oder in deutschen Mega-Citys auf dem geliebten Zweiradl unterwegs sein wird, sondern zum Cruisen großzügig die Peripherie der Städte oder die ländliche Umgebung sucht. Dort wird es höchstwahrscheinlich keine Fahrverbote gem. Artikel geben. Dass wäre rechtlich auch gar nicht begründbar (spätestens seit Corona kann jeder nachvollziehen, wie Verwaltungsgerichte entscheiden - was hier gilt muss da nicht verboten werden etc.pp.. Der Rechtseingriff muss begründet werden).
Und was die deutsche politische Zukunft angeht, ist mit einer GRÜNEN "Diktatur" doch eher nicht zu rechnen. Wir sollten uns auch von aktuellen Diskussionen und zu Markte getragenen umweltpolitischen Themen und Haltungen nicht irritieren lassen. Insofern glaube ich, können wir alle ganz entspannt und angstfrei weiter unserem Hobby nachgehen und dabei das deutsche technische Kuturgut weiterhin hegen und pflegen.
 
Das war doch abzusehen. Schon vor ein paar Jahren durften wir in einige Städte bei einer bestimmten Wetterlage nicht mehr rein. Da waren dann aber mehr Mopeds, auch jüngere wie die 1150 BMW's, ausgeschlossen. Dann ist das jetzt konsequent, wenn auch nicht lustisch für uns. Die alten 1150 Boxer schaffen ja wenigstens Euro4.

H-Kennzeichen hilft wenn, dann nur in Deutschland. Dem Ausland ist das "H" am Ende der Nummer egal.


Stephan
 
Moin,

das die Städte was machen müssen ist klar. Sie sollten es nur konsequent tun. In allen Metropolregionen ist ein immenser Zuzug vom Land in die Stadt. Dazu kommen die zentralörtlichen Funktionen, die Verkehr in die Städte herein bedingen. Städte leben halt nur vom Umland.
Für die Städter wird es in absehbarer Zeit keinen Individualverkehr mit eigenen Fahrzeugen mehr geben. Dazu fehlt einfach der Platz, weil da die nächsten Jahre immens verdichtet werden muss und das Geld, weil die Mieten durch die Decke gehen werden.
Das vernünftigste wäre da komplett "zuzumachen", große Parkhäuser bzw. "Mobilitätsstationen" am Stadtrand zu bauen und den Verkehr in der Stadt auf das Notwendigste zu reduzieren. Das würde mich auch nicht stören, wer fährt schon gerne mit dem Auto oder Motorrad in ne Großstadt rein und sucht nen Parkplatz? Das ist extrem nervig, kostet massenhaft Sprit ohne Spaß zu machen.
Wenn ich die Möglichkeit hätte mein Auto bzw. Motorrad an der Peripherie gesichert und umsonst zu parken und für wenig Geld überall hinzushuttlen würde ich das sofort freudig nutzen.
Wenn ich immer mal wieder in Berlin Freunde besuche steht mein Auto auch nur ne Woche irgendwo dort in der Ecke rum. In der Stadt brauch ich das nicht.

Gruß

Kai
 
Wenn ich die Möglichkeit hätte mein Auto bzw. Motorrad an der Peripherie gesichert und umsonst zu parken und für wenig Geld überall hinzushuttlen würde ich das sofort freudig nutzen.

Hi Kai,

warum soll immer alles umsonst und für wenig Geld sein?
Es wäre doch schon gut, wenn es die MÖGLICHKEIT ÜBERHAUPT gäbe.
Jede Leistung hat ihren Preis.

Gruß Holger

P.S. ok, ich denk die ganzen Luxus Parkboxen für die Fahrräder an den Bahnhöfen rechnen sich wohl auch nicht direkt. Sind aus meiner Sicht aber schon obszön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da magst du recht haben Holger.
Umsonst geht es nicht, aber man könnte es gegenrechnen mit den Gewerbesteuereinnahmen und der Umsatzsteuer, die durch den Handel und die Dienstleistungen in den Städten generiert werden. So wie ich in manchen Kaufhäusern meine Parkgebühr nach Einkauf verrechnet bzw. reduziert bekomme.
Ich glaube viele Städter, die sich über Gestank und Verkehr beschweren wissen nicht inwieweit sie von dem Ein.- und Auspendeln profitieren. Städte können sich nicht dadurch finanzieren, dass die Bewohner sich in ihrem abgeschotteten "begrünten" Kiez gegenseitig die Haare schneiden oder auf ihre Kinder aufpassen. :D:D

Gruß

Kai
 
Die wollen halt, dass man alles im Internet bestellt.
Bei mir funktioniert das, ich war schon seit vielen, vielen Jahren nicht mehr in einer Stadt was einkaufen.
- Parkplatz suchen?
- Bezahlen, dafür, dass ich mein Auto abstelle, um einzukaufen?
- 5€ Parkplatzgebühr gegen 4,95€ Porto?
- Von Geschäft zu Geschäft laufen, bis ich das, was ich suche gefunden habe
- 2 Stunden in der Gegend rumfahren gegen 2 Tage warten, bis das Ding im Briefkasten liegt?
Nein! :aetsch:
A-Lecken 350!

Ich fahr nur noch zum Bäcker und zum Metzger.
Obst und Gemüse lass ich auch schon liefern.
 
In diesem Zusammenhang ärgert mich stets maßlos, dass von solchen Ein- und Beschränkungen ausgerechnet der Schwerverkehr ausgenommen wird. Da dürfen Vierzigtonner ungehemmt durch Umweltzonen donnern, um eine Palette, veileicht auch nur ein Paket, abzuladen und anschließend leer wieder zurückzufahren :evil:. Sind das etwa keine Dieselfahrzeuge? Wie hoch ist deren Schadstoffemission pro km??

Beste Grüße, Uwe
 
In diesem Zusammenhang ärgert mich stets maßlos, dass von solchen Ein- und Beschränkungen ausgerechnet der Schwerverkehr ausgenommen wird. Da dürfen Vierzigtonner ungehemmt durch Umweltzonen donnern, um eine Palette, veileicht auch nur ein Paket, abzuladen und anschließend leer wieder zurückzufahren :evil:. Sind das etwa keine Dieselfahrzeuge? Wie hoch ist deren Schadstoffemission pro km??

Beste Grüße, Uwe

Das Recht auf freies Ärgern bis zum Schwarzwerden ist garantiert.
 
Da bin ich ja froh in einer kleineren Stadt zu wohnen. Rheydt's Innenstadt ist allerdings auch keinerlei Besuch wert. Ausser man will zum "Italiener" oder zur Post. Gut. Für den neuen Reisepass muß ich in 2 Jahren nochmal rein. Ansonsten, meine bevorzugte Sammelstelle für Lebensmittel, liegt etwas am Rand. Selbst da gibt es in der Innenstadt niGS Lohnendes.

Ich sagt nicht, daß die Innenstadt systematisch entkernt wurde. Es ist einfach der Lauf der Dinge. Von mir (auh nihct in 100facher Ausführung) würde Laden existieren können.


Stephan
 
In Neuss ist es nicht anders, ich fahre nur dienstlich in die Innenstadt, weil da das Rathaus liegt. Parkplatz ist natürlich mit dem Dienstfahrzeug kein Problem.

Als wir unser Haus gekauft haben, haben wir darauf geachtet das es eine Infrastruktur die ohne Fahrzeug funktioniert und alles fußläufig zu erreichen ist. Einkaufsmöglichkeiten Edeka, Netto, Lidel, Ärzte, Postfiliale, Bankomat usw. alles in Schlagweite. Dazu noch die Dienst/Arbeitsstelle nicht weiter als 10 km, wg. Fahrrad ohne E-Gedöns und die Bushaltestelle am Gartenzaun.

Der Preis dafür, wir wohnen in einer Umgebung in der motorradfahren keinen Spass macht. Aber die Eifel das Bergische oder NL sind ja nicht weit. ;)

Grüsse Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da hab ich damals nicht drauf geachtet. Es ist von alleine passiert. Die Eigentumswohnung war erst anders angedachtet. aber jetzt liegt alles bisher Wichtige, in einem Umkreis von knapp 20 Minuten. Nur die Garagen liegen noch 'ne 1/4h näher. . .


Stephan
 
Auch da haben wir draufgeachtet, die Garagen/Nebengebäude konnten zur Werkstatt umfunktioniert werden.
Das Haus selber hat nur ca. 90qm, aber für zwei Personen reicht das vollkommen aus und wichtig ist das der Garten klein ist. Wir sind absolut keine Gartenfans. Einen Vorgarten z.B. gibt es nicht, Pflaster, dafür können wir den Anhänger bequem dort abstellen.

Grüsse Ingo
 
Du Schottergärtner, du :schimpf:

Aber dann durch die Pampa fräsen, ne ne ne :D

Gruß vom Holger mit dem wilden Garten



Auch da haben wir draufgeachtet, die Garagen/Nebengebäude konnten zur Werkstatt umfunktioniert werden.
Das Haus selber hat nur ca. 90qm, aber für zwei Personen reicht das vollkommen aus und wichtig ist das der Garten klein ist. Wir sind absolut keine Gartenfans. Einen Vorgarten z.B. gibt es nicht, Pflaster, dafür können wir den Anhänger bequem dort abstellen.

Grüsse Ingo
 
Hallo,

so schleichend werden Fahrverbote in Städten ausgesprochen wegen der Abgaswerte für Motorräder. Der Lärm ist nur ein Nebenkriegsschauplatz.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/fahrverbote-fuer-motorraeder-diese-staedte-sperren-aus/

Kein alter Boxer erfüllt EURO3. Damit ist schieben angesagt. Wie eine H-Zulassung hilft ist nicht bekannt.

Gruß
Walter

In Spanien aber nicht schneller als 30 km/h schieben….:pfeif:

https://www.adac.de/news/spanien-tempo-30/
 
Hallo,

die Fahrverbote bedrohen nicht nur die Städte. Ganze Landstriche incl. Autobahnen können betroffen sein. Straßburg, Grenoble ...
Eine weiter Bedrohung ist schon beschlossen. Alle Führerscheine müßen umgetauschte werden, das Jugendbild soll weg. Soll man bis zum letzten Termin warten, oder sofort umtauschen? Wer weiß, wenn ich dann als 85 jähriger den Führerschein erneuern will, ob sie dann einem nicht direkt in die Klappsmühle stecken?:entsetzten:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
In Frankreich werden die Zufahrtmöglichkeiten von den den "Regionalfürst*innen" geregelt. Infos darüber lassen sich HIER finden.

Ich hab aus Spass mal in Paris angefragt, ob ich mit meiner /5 mit H-Kennzeichen in Paris fahren darf - das wurde bestätigt. Anders siehts in Grenoble aus, da muss ich auch mit H-Kennzeichen draussen bleiben.
Viele der Einfahrtbeschränkungen in Franreich sind abhängig von den Konzentrationen der Luftschadstoffe - hier muss man halt tagesaktuell schauen was machbar ist.
Hinweise ob, wo und wann man in Europa mit Einschränkungen rechnen muss kann man recht einfach mit der app "Green Zones" recht komfortabel recherchieren. Allerdings hat die kostenfreie Version einige Einschränkungen.

Grusz

Bernd
 
Moin,
Wenn ich die Möglichkeit hätte mein Auto bzw. Motorrad an der Peripherie gesichert und umsonst zu parken und für wenig Geld überall hinzushuttlen würde ich das sofort freudig nutzen.

Ich nicht :D, denn ich putz' meine Mopeds auch 'mal vor der Garage wenn sie eingesaut sind, mach' die Inspektionen in der Garage selbst und erledige dort, wenn's 'mal erforderlich ist, auch 'mal 'ne Reparatur. Wie willst denn das erledigen auf einem Stellplatz in der Peripherie, Werkzeug und Ersatzteile mitschleppen? Teilzerlegtes Moped, wenn's nicht fertig ist, stehenlassen? Und zur entspannten Mopedtour fährst dann eben 'mal im Leder-/Textilkombi mit Stiefel und Helm im ÖPNV zu Deinem Moped. Also wenn ich mir das alles so vorstelle bekomm' ich schon wieder rote Oberschenkel vom vielen draufklopfen.
Ich hab' den Eindruck, dass manches nicht wirklich umfassend und zu Ende gedacht ist sondern einer Mainstream-Schickeria-Eingebung folgt.
 
O WOKO,

dem kairei gings wohl nicht um die, die in der Stadt wohnen, sondern um die, die aus dem Umland in die Stadt muessen bzw wollen.

Gruessle Holger
 
Hallo,

die Fahrverbote bedrohen nicht nur die Städte. Ganze Landstriche incl. Autobahnen können betroffen sein. Straßburg, Grenoble ...
Eine weiter Bedrohung ist schon beschlossen. Alle Führerscheine müßen umgetauschte werden, das Jugendbild soll weg. Soll man bis zum letzten Termin warten, oder sofort umtauschen? Wer weiß, wenn ich dann als 85 jähriger den Führerschein erneuern will, ob sie dann einem nicht direkt in die Klappsmühle stecken?:entsetzten:

Gruß
Walter

Das vielleicht nicht, aber sie werden sich 100% was einfallen lassen, das nicht mehr jeder alte Sack seinen Lappen nochmal verlängert bekommt. Mein Reden seit Anno Tobak. Dafür braucht's keinen Querdenker. . .

Wofür brauchen wir denn als Ü70 den Führerschein? Und dann noch den Motorradlappen. Das zu erneuernde Bild, ist lediglich der Esel der den Individualverkehr zu Grabe trägt. . .


Stephan