Angelegentlich des Umfallers vor zwei Wochen und der neuen Verkleidung und weil die Simmerringe eh hinüber sind, möchte die Gabelrohre der Kuh Elsa mit Faltenbälgen nachrüsten. Welche nehme ich da: die mit elf oder die mit dreizehn Falten?

Danke schomma

Martin
 
Ich kann dir die mit 11 empfehlen. Aber die originalen von BMW.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • Hattech-15.jpg
    Hattech-15.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 118
Grüßt Euch,
bei Verkleidungsmodellen geht's mit den BMW Bälgern sehr eng zu. Hab bei mehreren Krädern welche von MZ verbaut.

Vitus
 
Oben gehts auch mit Schelle und dem Ring 31 42 1 1241 669 darunter.
Die genaue Position muß man sich austüfteln um den Lenkanschlag nicht mehr als nötig zu begrenzen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Faltenbälge der /6 - /7 nicht zu sehr aufbauen. Ich habe für die RS die der GS genommen.
Meine sind im nächsten Winter auch wieder reif zum wechseln.
 
Ich hab das bei einer gesehen, der hatte dann allerdings die Gummitüllen zw. Gabelrohren und Verkleidung weggelassen:

Ja die Pariser müssen weg, sonst geht das nicht.
Man kann dann gar nicht mehr lenken.
Die braucht man aber auch nicht wirklich.
Die Luftzufuhr im Sommer verbessert sich ein klein wenig.
Bedenken wegen Wassereinbruch bei Regen kann ich aus eigener Erfahrung aus dem Weg räumen, man wird nicht nass.
 
Hallo,

ich habe an meiner Monolever jetzt schon seit ´92 die Faltenbälge der R80 G/S vebaut. Vorteil ist, dass diese nicht so breit bauen wie die klobigen Faltenbälge der /5 oder /6 und Kosten nur ca. 1/3 der Faltenbälge für die /5 oder /6

Siehe auch http://shop.siebenrock.com/Fahrwerk...alten-fuer-BMW-R-65GS-und-R-80G-S::35458.html

Anbau via den original G/S- PP-Ringen sogar an den dickeren Monolver-Standrohren völlig unproblematisch. Entlüftung der Faltenbäge erfolgt wie original über die Lampenhalter.
 
Zuletzt bearbeitet: