Hallo miteinander,

Ich habe mir eine Motometer-Uhr gekauft und werde diese dann demnächst montieren.
Da die Frontscheibe "MRA" dilletantisch angebracht wurde werde ich das ganze vorne abbauen und richtig stellen.
Da ich nicht weiss ob die S-Verkleidung noch original ist würde ich sie gerne innen neu lackieren.

Kann mir jemand sagen, welcher Farbton das ab Werk war.
Momentan tippe ich auf schwarz matt, oder aber ein sehr sehr dunkles Grau.

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen.

Viele Grüße Olli
 
Aaah,

da muss ich doch mal genauer hinschauen!
Meine ist Classicschwarz-Metallic.

Auf Kleinanzeigen konnte ich das Bild einer Rot-Schwarzen Verkleidung (vermutlich 553 Dunkelrotmet.) von innen sehen.
Die war innen auch zweifarbig, allerdings habe ich den Eindruck, dass um den Scheinwerferausschnit nur etwas angenebelt wurde.

Sind die originalen S-Verkleidungen eigentlich innen glatt, oder doch etwas rauh vom laminieren?


Grüße Olli
 
Original ist da nichts laminiert. Das ist aus einer Form.
Nur im Sichtbereich sprich Außenseite wird mit Klarlack gearbeitet. Der gibt die glatte Oberfläche.
Fred
 
Original ist da nichts laminiert. Das ist aus einer Form.
Ich habe dazu vor einiger Zeit ein wenig recherchiert. Soweit ich heraus finden konnte, ist das ein faserverstärkter Duroplast-Spritzguss, wobei ich das Basismaterial nicht identifizieren konnte. Ich erinnere mich auch, das Titelbild eines Prospekts "Grillodur" gesehen zu haben, der die (vergleichbar aufgebauten) Teile der RS-Verkleidung zeigte. Leider findet man bei einer Suche nach Grillodur nur Hinweise auf faserverstärkte transparente Materialien eines bekannten Fensterherstellers und in meinem Archiv hab ich die Datei noch nicht wiedergefunden.

Ansonsten: Die Materialfarbe bei meiner "S"-Schale (mit angespritztem BMW-Logo auf der Innenseite, also wohl aus der originalen Form) ist jetzt ein dunkles "gelblich-weiß", in dem man an Rissstellen die eingebetteten Fasern erkennen kann. Die Oberseite ist innen wie außen glatt. Die Außenseite war komplett lackiert und liniert, die Innenseite nur mit der Basisfarbe (in meinem Fall Monzablau) "eingenebelt". Bei Reparaturen verband sich Epoxidharz gut damit, es ist also wohl kein faserverstärktes Polypropylen.
 
Ich dachte, dass es sich um den Scarver handelt wegen CS. Es geht also um das S-Cockpit. Das hatte damals 30% Glasfaseranteil und wurde heiß gepresst. Wenn das GRILLODUR heißt dann wird es von der Fa. Grillo sein. Die stellte auch die RS- und RT-Verkleidungsteile her.
 
Hallo,
die S Verkleidung meiner damaligen /7 war innen in Fahrzeugfarbe und "etwas" rauer wie aussen. Eigentlich fast schon glatt. Das hätte man mit wenig Aufwand beim Schleifen und Lackieren wie aussen hinbekommen
Das mit dem Pressen kommt also gut hin, eine aus GFK zusammenlaminierte Verkleidung über einem Holzmodell ist innen meist wesentlich gröber.
Ich hab die dann beim umlackieren wiederum in Fahrzeugfarbe mitlackiert.

Gruß
Kai
 
Ich werdenachdem ich das ganze mal zerlegt habe sichten und dann je nach Zustand entscheiden wie ich dann weiter vorgehe.
Es könnte sich tatsächlich um die Basisfarbe welche ohne Klarlack aufgenebelt wurde handeln.
Die etwas Rauhe Oberfläche lässt das ganze nochmal anders wirken.

Gruß Olli
 
Ich habe dazu vor einiger Zeit ein wenig recherchiert. Soweit ich heraus finden konnte, ist das ein faserverstärkter Duroplast-Spritzguss, wobei ich das Basismaterial nicht identifizieren konnte. Ich erinnere mich auch, das Titelbild eines Prospekts "Grillodur" gesehen zu haben, der die (vergleichbar aufgebauten) Teile der RS-Verkleidung zeigte. Leider findet man bei einer Suche nach Grillodur nur Hinweise auf faserverstärkte transparente Materialien eines bekannten Fensterherstellers und in meinem Archiv hab ich die Datei noch nicht wiedergefunden.

Ansonsten: Die Materialfarbe bei meiner "S"-Schale (mit angespritztem BMW-Logo auf der Innenseite, also wohl aus der originalen Form) ist jetzt ein dunkles "gelblich-weiß", in dem man an Rissstellen die eingebetteten Fasern erkennen kann. Die Oberseite ist innen wie außen glatt. Die Außenseite war komplett lackiert und liniert, die Innenseite nur mit der Basisfarbe (in meinem Fall Monzablau) "eingenebelt". Bei Reparaturen verband sich Epoxidharz gut damit, es ist also wohl kein faserverstärktes Polypropylen.

 
Ich habe das Thema CS-Verkleidung etwas nach hinten geschoben, da die Bremsen doch wichtiger sind.
Beim Kauf war klar dass diese vorne mit Bremsscheiben erneuert werden müssen.
Dass solche Bremsen überhaupt noch durch den TÜV gekommen sind ist mir schleierhaft und schon unverantwortlich vom Prüfer!

Ich werde die Brembos vorne überholen und was ich eigentlich nicht machen wollte lackieren.
Ich weiss es gehört eigentlich nicht hier herein, aber vielleicht weiss jemand wie der ursprüngliche Glanz/Mattgrad der schwarzen Bremssättel war?
Dann kann ich noch den passenden Bremssattel 2K-Lack dazu bestellen.

Dankeschön.

Viele Grüße Olli