isbjörn
Aktiv
Moin werte Gemeinde,
ist Euch auch nach abnehmen? Bei meinen 80kg ist nicht mehr viel zu holen...darum muß meine kleine GeländeQ mal wieder herhalten.
Erstens soll das noch neulich angesprochene erleichterte Getriebe rein. Dann noch ein Öhlins Federbein (Danke in die Schweiz) gegen WP tauschen. Dabei habe ich noch g gefunden zum abspecken.
Batteriekasten erleichtert 280g, jetzt in Alu 144g

Lima Deckel, sollte wg. fast reinen Geländebetrieb stabil bleiben (Carbon scheidet an der Stelle für mich aus)
Darum die Frontplatte rausgetrennt und gegen eine dünnere (Rest vom Alukotflügel) wieder eingearbeitet...noch ein paar Bohrung und dann sind es, 724g gegen jetzt, 600g.


Dann noch vom Forumskollegen feuerlibelle endlich mal das erleichterte Nockenwellenrad aufpressen. (Ohne Bild)
Und dann Stand noch das Ölfiltermantelrohr in Stahl auf der Agenda.
Tage zuvor hat ein Freund seins rausgekloppt, weil er einen Zwischenring mit Außenfilter einbaut.
Ich habe das 50mm Rohr mitgenommen (248g, 1,5mm Wandung, nur in dem Sitz auf 49,7mm abgedreht), das sollte leichter gehen. Bei mit war aber schon das neuere Rohr verbaut. Dazu hat BMW die 50mm Bohrung, wo der Deckel mit O-Ring vor sitzt auf 52mm geändert. Passen dazu gibt es ein 50mm Rohr (182g, 1,0 -1,1mm Wandung) was an dem O-Ringsitz auf 52mm aufgewulstet wurde.
Da die am einfachsten nur durch zerstören raus gehen, musste ich also doch eins in Alu machen. Hätte ich die Differenz der neueren Variante geahnt, hätte ich es vermutlich sein gelassen.
Mit Aufschweißen und drehen habe ich dann bei 2mm Wandstärke 116g.
Für die Datenbank Pfleger unter uns ist das mit den 2 Stahrohren evtl interessant.
Was noch anzumerken ist.
Das Dicke Rohr ist 138mm lang, kurze 137,6mm.
Die max. Tiefe beträgt 142,4mm - 3,5mm (oder bis 3,8mm) für den O Ringsitz sind. 138,9mm
Warum hat BMW die Rohre gut 1mm kürzer produziert? Und damit das bekannte nachrutschen der Rohre zugelassen. Damit wissen wir das im Schlimmsten Fall der Öldruck verloren geht.
Deshalb sollte ja immer auf die 3,5-3,8mm geachtet werden, bzw falls mehr mit Scheiben nachgeholfen werden.
Die Ausdehnung ist doch bei Alu höher, als bei Stahl....Sinn macht das für mich nicht.
Ich habe das Rohr auf 138,9mm eingekürzt, der Einbau mit Wärme ging hervorragend. Sitzt bis zum Ende an und ich habe meine 3,5mm für den Ring.


Der Stift des Grauens sitzt wo er soll, aber vielleicht hat ja in der Produktion der kleinen Motoren ein anderer gearbeitet.
Motorgehäuse (dünnes Rohr) ist übrigens BJ 88.
So das wars, ich will noch weiter zusammenbauen. Und denkt dran, vom vorm Bildschirm sitzen nehmt Ihr nicht ab
Gruß Lars
ist Euch auch nach abnehmen? Bei meinen 80kg ist nicht mehr viel zu holen...darum muß meine kleine GeländeQ mal wieder herhalten.
Erstens soll das noch neulich angesprochene erleichterte Getriebe rein. Dann noch ein Öhlins Federbein (Danke in die Schweiz) gegen WP tauschen. Dabei habe ich noch g gefunden zum abspecken.
Batteriekasten erleichtert 280g, jetzt in Alu 144g

Lima Deckel, sollte wg. fast reinen Geländebetrieb stabil bleiben (Carbon scheidet an der Stelle für mich aus)
Darum die Frontplatte rausgetrennt und gegen eine dünnere (Rest vom Alukotflügel) wieder eingearbeitet...noch ein paar Bohrung und dann sind es, 724g gegen jetzt, 600g.


Dann noch vom Forumskollegen feuerlibelle endlich mal das erleichterte Nockenwellenrad aufpressen. (Ohne Bild)
Und dann Stand noch das Ölfiltermantelrohr in Stahl auf der Agenda.
Tage zuvor hat ein Freund seins rausgekloppt, weil er einen Zwischenring mit Außenfilter einbaut.
Ich habe das 50mm Rohr mitgenommen (248g, 1,5mm Wandung, nur in dem Sitz auf 49,7mm abgedreht), das sollte leichter gehen. Bei mit war aber schon das neuere Rohr verbaut. Dazu hat BMW die 50mm Bohrung, wo der Deckel mit O-Ring vor sitzt auf 52mm geändert. Passen dazu gibt es ein 50mm Rohr (182g, 1,0 -1,1mm Wandung) was an dem O-Ringsitz auf 52mm aufgewulstet wurde.
Da die am einfachsten nur durch zerstören raus gehen, musste ich also doch eins in Alu machen. Hätte ich die Differenz der neueren Variante geahnt, hätte ich es vermutlich sein gelassen.
Mit Aufschweißen und drehen habe ich dann bei 2mm Wandstärke 116g.
Für die Datenbank Pfleger unter uns ist das mit den 2 Stahrohren evtl interessant.
Was noch anzumerken ist.
Das Dicke Rohr ist 138mm lang, kurze 137,6mm.
Die max. Tiefe beträgt 142,4mm - 3,5mm (oder bis 3,8mm) für den O Ringsitz sind. 138,9mm
Warum hat BMW die Rohre gut 1mm kürzer produziert? Und damit das bekannte nachrutschen der Rohre zugelassen. Damit wissen wir das im Schlimmsten Fall der Öldruck verloren geht.
Deshalb sollte ja immer auf die 3,5-3,8mm geachtet werden, bzw falls mehr mit Scheiben nachgeholfen werden.
Die Ausdehnung ist doch bei Alu höher, als bei Stahl....Sinn macht das für mich nicht.
Ich habe das Rohr auf 138,9mm eingekürzt, der Einbau mit Wärme ging hervorragend. Sitzt bis zum Ende an und ich habe meine 3,5mm für den Ring.


Der Stift des Grauens sitzt wo er soll, aber vielleicht hat ja in der Produktion der kleinen Motoren ein anderer gearbeitet.
Motorgehäuse (dünnes Rohr) ist übrigens BJ 88.
So das wars, ich will noch weiter zusammenbauen. Und denkt dran, vom vorm Bildschirm sitzen nehmt Ihr nicht ab

Gruß Lars