U

udo

Gaststatus
Hallo,

unterhalb der Feder befindet sich eine kleine Schraube mit der Bezeichnung S .... H.

Die Schraube läßt sich knapp über 2 Umdrehungen von ganz links nach ganz rechts drehen.

Was ist das?

Wie wirkt sich das auf das Federbein / Fahrverhalten aus.

Die Feder ist auf der höchsten Stufe vorgespannt.
 
Hallo Udo
Die kleine Schraube ist für die Dämpfungsstufe/Zugstufe Max.Dämpfung:Schrube ganz rein
Grundeinstellung:eine halbe Umdrehung rausdrehen
min. Dämpfung:eineinhalb Umdrehungen heraus.

Klaus
 
Ich hätte da auch einen Frage zum Federbein.
Ich kriege das teil nicht von dem unteren Haltebolzen, fest gegammelt.
Wie viel Kraft kann mann da ansetzen hone etwas zu zerstören?
Ich habe erstmal ordentlich mit Rostlöser eingesetzt.
 
Original von 2V-schrauber
Hallo Udo
Die kleine Schraube ist für die Dämpfungsstufe/Zugstufe Max.Dämpfung:Schrube ganz rein
Grundeinstellung:eine halbe Umdrehung rausdrehen
min. Dämpfung:eineinhalb Umdrehungen heraus.

Klaus

Danke für die Info Klaus.

Aber wie wirkt sich das auf die Gesamteigenschaften des Hühnerbeins aus?
 
Hallo Udo,
die Kennzeichnung "S" bedeutet imho soft und "H" hard.
Das passt auch mit der Beschreibung von Klaus zusammen.
 
Hallo
Keine Ahnung wie sich das auswirkt,ich habe so´ne" Luftpumpe"nicht mehr drin.Wurde ersetzt durch ein Wilberts Federbein.

Klaus
 
Original von Reinhard
Ich hätte da auch einen Frage zum Federbein.
Ich kriege das teil nicht von dem unteren Haltebolzen, fest gegammelt.
Wie viel Kraft kann mann da ansetzen hone etwas zu zerstören?
Ich habe erstmal ordentlich mit Rostlöser eingesetzt.
Ich nehm mal an, die Schwinge ist momentan ausgebaut. Rostlöser hilft schon viel, wenn Du evtl. das Federbein leicht auf Spannung bringst und den rostlöser wirken lässt, dann wird das irgendwann mal nachgeben.
 
Original von hubi
Original von Reinhard
Ich hätte da auch einen Frage zum Federbein.
Ich kriege das teil nicht von dem unteren Haltebolzen, fest gegammelt.
Wie viel Kraft kann mann da ansetzen hone etwas zu zerstören?
Ich habe erstmal ordentlich mit Rostlöser eingesetzt.
Ich nehm mal an, die Schwinge ist momentan ausgebaut. Rostlöser hilft schon viel, wenn Du evtl. das Federbein leicht auf Spannung bringst und den rostlöser wirken lässt, dann wird das irgendwann mal nachgeben.


Die Mutter bündig auf die Schraube drehen und dann einen Abzieher ansetzen, das hält die Schraube aus.
 
Hallo,
ich habe gerade den Beitrag gelesen und die Frage ist ja noch offen:

Aber wie wirkt sich das auf die Gesamteigenschaften des Hühnerbeins aus?

Die Zugstufe bestimmt die Ausfedergeschwindigkeit. Ist sie auf "S" federt das Federbein schneller aus. Auf "H" federt es langsamer aus. Die Kunst ist es die Einstellung zu finden das das Federbein nicht zu schnell ausfedert, dann"pumpt"es. Ist die Zugstufe zu hoch eingestellt, federt das Bein nicht schnell genug aus und das Hintereifen "hoppelt".
In der richtigen Einstellung folgt es immer den Strassenverlauf, nicht zu schnell und nicht zu langsam.
Wobei das originale eine "Luftpumpe" ist, wie Klaus schon gesagt hat.

Gruß
 
Original von Reinhard
Ich hätte da auch einen Frage zum Federbein.
Ich kriege das teil nicht von dem unteren Haltebolzen, fest gegammelt.
Wie viel Kraft kann mann da ansetzen hone etwas zu zerstören?
Ich habe erstmal ordentlich mit Rostlöser eingesetzt.
Wenn Du die Federbeinbefestigung am Paralever meinst:
Das solltest Du tunlichst gangbar machen, im Nachbarforum(?) gabs mal einen Bericht, bei dem der Bolzen am HAG nachgegeben hat und abgerissen ist, da das Federbeinauge ihn beim Einfedern mitdreht, wenn er darin festgegammelt ist.