Moin,

Du kennst die windige Mechanik da im inneren der Schaltbox?

Das Teil das sich da Kickstarter nennt ist für die Benutzung als Anlasser nicht gemacht.....produziert nur Späne und Abrieb

Gut, daß meine (und viele andere) Schaltboxen davon nichts wissen und seit vielen tausend Startvorgängen völlig unauffällig ihren Dienst verrichten und sowohl 970er Replacement wie auch BBK und Langhub-BBK - alles R80St Blöcke mit leichtem Schwung - (ziemlich) zuverlässig spätestens beim zweiten Tritt zum Leben erwecken. Vorführeffekte bestätigen die Regel.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo in die Runde,
habe meinen valeo wie von Detlef beschrieben neu gefettet.
Auf der werkbank strom drauf und alles ok.
Dann eingebaut und starter gedrückt.
Anlasser dreht, rückt wohl auch aus, kann es nicht genau sehen,
aber greift nicht in das schwunkrad?
Vor dem ausbau ging noch alles. Was kann das sein?
Grüße aus wittlich
Wolfgang
hast Du ein neues Feldgehäuse verbaut und dabei das falsche (linksdrehend) verbaut? Dann hört es sich so an, als ob der Anlasser laufen will, dreht aber leer in den Freilauf.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe nur einen neuen Kohlehalter eingebaut. Wenn ich den Anlasser auf der Wekbank anwerfe, schießt das Zahnrad nach vorn und dreht sich schnell. Strom weg und das Rad geht zurück und läuft aus. Eingebaut läuft er auch, erreicht irgendwie aber nicht die große Scheibe. Sehen kann ich es nicht ja leider nicht.
?
Hab den ganzen Abend gegrübelt. Meine Frau meinte, immer noch Corona und jetzt das noch!
 
Den Anschlagring hast Du korrekt montiert? Er muss durch den inneren Drahtring gesichert ganz vorne auf der Welle sitzen.
 
Den hatte ich belassen, konnte nachdem ich die Sicherugsscheibe entfernt hatte das Abdeckblech rausdrùcken und das Planetgetriebe reinigen und fetten. Vielleicht ist er bei der Arbeit verrutscht, obwohl der doch fest sitzt. Ich prúfe es mal.
Danke
 
Nein, ohne einen kräftigen Hammerschlag lässt der sich nicht lösen. Ich habe aus der Ferne jetzt leider keine Idee, was es sein könnte. Läuft der Anlasser denn frei oder raspelt er am Zahnkranz auf dem Kupplungsgehäuse lang?
 
Läuft frei, hohe Drehzahl. Die Welle ist oben bündig. Die sollte zumindest richtg eingebaut sein. Könnte es den mit der Elektrik, vielleicht Relai zusammen hängen? Das der Anlasser im Motorrad nur dreht aber das Rad nicht nach vorne schiebt.
Oder ist das immer nur beides mòglich. Ausgebaut macht er ja beides
Grùße und ein Dankeschòn
Wolfgang
 
Habe eben nachgemessen. Zwischen dem Anschlagsring und dem Gehäuse ist ein Spalt von 3,5 mm. Der liegt also nicht an. Ist der Spalt so ok? Vielleicht sind das die fehlenden mm, das die Zähne nicht greifen?
Grùße aus der Eifel
Wolfgang
 
Könnte es den mit der Elektrik, vielleicht Relai zusammen hängen? Das der Anlasser im Motorrad nur dreht aber das Rad nicht nach vorne schiebt.
Oder ist das immer nur beides mòglich. Ausgebaut macht er ja beides

Die äußere Beschaltung hat keinen Einfluss auf den Vortrieb des Ritzels.

Habe eben nachgemessen. Zwischen dem Anschlagsring und dem Gehäuse ist ein Spalt von 3,5 mm. Der liegt also nicht an. Ist der Spalt so ok? Vielleicht sind das die fehlenden mm, das die Zähne nicht greifen?
3,5mm sind normal. Was sein könnte wäre ein Defekt des Freilaufs. Wenn der das Ritzel nicht mehr mitnimmt würde der Anlasser auch frei durchdrehen.
Fall Du willst, kann ich den Anlasser hier mal für Dich testen. Ich habe einen gebremsten Prüfstand gebaut.
 
Aber der Bolzen, welcher den Ausrückhebel fixiert. Wenn der fehlt, wird das Ritzel nicht weit genug verschoben und nicht zurück geholt. Das wäre für mich die plausibelste Erklärung. Einen kleinen Batzen Fett in die Öffnung und er fällt nicht raus.
Viel Erfolg
Egon
 
Erstmal danke fùr das Angebot!
Ich will noch weiter suchen nach dem Fehler. Ich hatte den Anlasser nur ausgebaut und zerlegt, wegen dem lauten Jaulen am Ende des Startvorgangs. Funktioniert hat er ja. Ich muss irgend etwas falsch gemacht haben. Wie schon gesagt, auf der Wekbank schießt das Zahnrad zum Anschlag und dreht mit hoher Drehzahl.
Im eingebauten scheint er nur zu drehen, geht wohl nicht nach vorne. Bin mir aber nicht sicher, da ich nicht hinsehen kann und auch nicht weiß, wie ich es prüfen kann?
Vielleicht die Welle vor dem Zahn mit dickem Fett oder Farbstift markieren?
Grüße. Wolfgang
 
Mit dem Bolzen hat Egon Recht, wenn der noch irgendwo auf dem Tisch rumliegen sollte... so ca 5mm dick und 20mm lang...
 
Leider nicht. Werde mal auf der wekbank prùfen, ob der Magnet auch feste das Zahnrad zum Anschlag drùckt. Wenn ja, dann bau ich ihn ein und probiere das ùber die Elektrik vom Motorrad. Obwohl ich noch nicht weiß, wie ich das prùfen kann.
Vielleicht ein Gummiring vor das Zahnrad oder Fett, Farbe?
Gibt es da einen Tip? Und sollte es da nicht klappen, stimmt vielleicht mit der Elektrik am Motorrad was nicht, obwohl ich hòre in ja laufen.
Hatte ihn schonmal eingebaut und mit Strom von der Autobatterie gespeist und úberbrùckt. Dreht, aber greift nicht. Habe sogar die kerzen entnommen, um ihm die Arbeit zu erleichtern!
Grùße wolfgang
 
Anlasser anschliessen und nochmal Testen. Wenn weiterhin das Problem, Klemme 50 (schwarzes Kabel, das vom Anlasserrelais kommt) weglassen und mit einem Schalter mit Akku Plus verbinden. Wenn dann der Anlasser richtig funktioniert, im Stromkreis Not-aus, Schalter Starter Lenker und Anlasserrelais suchen.

Hans
 
Auf deinen Tip hin habe ich auf die Drehrichtung von vorne geschaut.
Er dreht Links rum, also entgegen dem Uhrzeiger.
Ich habe nur den Kohlehalter, da gebrochen getauscht. U nd die Kohlen so wie auf deinen Bildern eingesetzt. Die Magnete sehen aus, als seien sie neu verklebt.
Vorbesitzer lebt in Tailad, kann ihn nicht fragen. Soll ich mal die Kohlen vertauschen, wegen der Drehrichtung? Ist nicht rechtsrum richtig?
Wolfgang
 
Habe die Kohlen getauscht und er dreht richtig. Und ist eingebaut und startet die BMW ! Ich vermute, das der Vorbesitzer was geàndert hatte. Ich hatte mir die Anschlùsse der Kohlen nicht gemergt, sondern nach den Bildern von Detlef angeschlossen. Ùbrigens, der Anlasser geht bei der R100R auch ohne Ausbau Batteriekasten gut raus,
Danke nochmal an die Runde
Wolfgang
 
Das wundert mich nun etwas. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Kohlen vertauschen kann. Muss ich beim nächsten mal probieren.
 
Die Schächte sind ja gleich und dann wechseln sich ja auch die Anschlússe.
Ich hatte mit einem Magneten außen die Magnete #geprùft. Alle gleiche reaktion, Magnete ziehen alle 4 an. Der Vorbesitzer war Techniker in einem Elektrowerk. Vielleicht hat er da was extra gemacht? Hàtte ihn gerne gefragt, lebt seit 4Jahren in Tailand.
Jedenfalls habe ich die Kohlen getauscht und damit auch die Anschlûsse und er dreht wieder rechts. Und damit startet er den Motor! Und, er jault nicht mehr.
Dank deiner Anleitung!
Wolfgang
 
Hallo Detlev,
geht doch:
Valeos Anschluss vertauscht Deckel 2.jpgValeos Anschluss vertauscht.jpg
Der Bastler war sehr kreativ und erfolgreich, lief tatsächlich anderst rum.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,
wieso Gewalt, sieht doch ganz einfach aus?

Schön wäre es, wenn Wolfgang beschreiben könnte, wie er die Kohlen mit den Anschlüssen montiert hat.

Gruß Egon
 
Also Gewalt war da nicht. Der Anlasser hatte sich die letzten Jahre an seine *neue Position gewòhnt. Grùsse wolfgang
 

Anhänge

  • Valeo7.jpg
    Valeo7.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber mit Sicherheit nicht so, wie ich das mal beschrieben hatte.
 
Sicher nicht. Der Anlasser war ja auch nicht normal. Ohne deine und Egons Fallanalyse mit der Drehrichtung wùrde ich jetzt noch verzweifelt in der Garage vor der Werkbank sitzen. Eine wirkliche Antwort könnte uns der Vorbesitzer geben.
Habe leider keine Mòglichkeit ihn zu fragen, Tailand halt.
Und so hast du als Experte einen *seltsamen* funktionstùchtigen Valeo kennengelernt. Und, dank deiner Anleitung (Schmieren des Planetg.) ist das Jaulen weg! Und ich brauche nach so vielen Versuchen ca. 30 Minuten fùr den Ausbau. Beim ersten mal noch90 Minuten.
Nochmal ein großes Dankeschòn an dich und Egon, auch von meiner Frau!
Die muss meine Stimmung bei Fehlschlàgen leider mittragen.;)
 
Hallo Wolfgang,
das ja eine gelungene OP, wenn auch etwas unorthodox :applaus: Bei der Abdeckung der Plusleitung hätte ich Bauchschmerzen. Wenn schon, dann sollte sie hitzefest sein, Teflon o.ä., denn diese Leitungen glühen beim längeren Startversuch. Bei der Minusleitung ist ein Masseschluss unproblematisch.

Da der Anlasser jetzt tut was er soll, kann man sagen, dass der Vorbesitzer die Magnete zwar gut, aber an der falschen Position eingeklebt hat, genau um 90° versetzt. Damit könnte man einen 4-Ventiler Valeo reparieren.

Viel Spaß weiterhin mit dem Moped und bleib gesund.
Gruß vom Rhein an die Mosel
Egon