Hallo Franz,

sehr schönes Ergebnis. Sieht ja aus wie neu, der Hocker! :respekt:

Gruß

Dirk
 
Hi Leute,


Mein 10 Liter Eimer ist auch heute gekommen. Kann Ich da auch Motorenteile reinhauen ? Oder sollte Ich das lieber lassen. Gibt hier keinen der mit zb Ventildeckel/Köpfe strahlen kann und müsste es wegschicken zum reinigen. Oder zum Beispiel die Ölwanne ?
Was meint Ihr, hat das schon jemand versucht ?
 
Kurzer Zwischenbericht,


Ich habe nun auch "gelinkert" und bin alles andere als zufrieden. Teile kamen super matt raus aus der Brühe und Ich musste mit ordentlich stahlwolle und WD40 nacharbeiten. Außerdem war das Metall komplett mit einer Anthrazitfarbenen Schicht überzogen die Ich erstmal runterschrubben musste.
Ich machs nicht wieder, da geb Ichs lieber zum strahlen.
 
Moin,

auch ich habe "gelinkert" und bin mit dem Resultat sehr zufrieden. Die Bremsscheibe war sehr stark korrodiert. Habe sie erst 2 Tage lang eingemaischt und später mit einer Handbürste ordentlich geschrubbt. Zum Schluss Seifenlaugenbad und danach WD40.
Hier, schaut selbst die Vorher/Nachher Bilder :bitte:

_DSC0070 - Kopie.JPG_DSC0064 - Kopie.JPG
Foto.jpgFoto1.jpg

Als nächstes ist das HAG an der Reihe :D
 
Hallo zusammen!

mich würde mal inetressieren, wie die Teile jetzt, nach einem Jahr und ein paar Regenfahrten (?) aussehen? Hat sich die Befürchtung mit den (jetzt nicht mehr) verzinkten Nippeln bestätigt oder ist alles gut?

Felix
 
leude, wenn ihr hier immer von WD40 schreibt, meint ihr dann

a) das normale WD40 das jeder kennt und eigentlich ein "Reinigungs-Schmiermittel" ist
b) oder das WD40 Motorrad Wachspolitur?

danke!
 
danke Wolfgang.

d.h nach dem ganzen reinigen und säubern die Teile einfach mit WD40 einsprühen - und nicht wieder wegwischen.
gibts Teile bei denen man kein WD40 verwenden sollte oder ist das für alle Metalle wie auch Alu und Zink auch ok?
 
Du sprühst die mit chemisch-aktiven Reinigern behandelten Teile nach gründlichem Abspülen mit Wasser mit WD40 ein.
Dann mit einem Lappen gut abreiben, sonst bleibt anschließend jedes Staubkörnchen hängen.
WD40 kannst du überall verwenden, das schädigt selbst den Lack oder Kunststoffteile nicht.

Als Schmiermittel halte ich von dem Zeug nicht so viel, aber zum Putzen isses prima.
 
bin mal gespannt, was bei diesem verlorenen Geschöpf mit Linker herauskommt :entsetzten:
Rad Gesamtansicht - stand x Jahre in Griechenland unter einem Olivenbaum und hat sich durch schicksalhafte Fügung zu mir verirrt

Die Nabe im Detail:
Detail Nabe (Stirnfläche und Nippel)

Die Wanne: ein Mörtelkübel aus dem Handwerkereinkauf - beim Bauhaus habe ich das noch nie gesehen: 21" H7:D - rechnerisch 30 Liter bis Oberkante Nabe, also 1,5 Liter Linker bei 1:20, gibt dann ca. 2 cm Wassersäule über der Nabe
IMG_1039.jpg IMG_1040.jpg
Die Lager habe ich im freien Verkauf für 4,50€ pro St. von SKF gefunden in Variante 2RS - also Peanuts, aber mal sehen, wo ich den Abzieher dafür herbekomme - Freiwillige vor, aber vielleicht werde ich auch bei unseren Schlossern oder beim Lager-Dealer meines Vertrauens fündig..

Wenn ich's nicht vermassle, berichte ich weiter nach der Schwimmstunde. Kaputtmachen kann man da wenig.
Zum Thema Speichen polieren werde ich die mit Scheuermilch getränkte Paketschnur aus Sisal nochmal probieren und auch hierüber berichten. Der erste Versuch war mit dünner, weicher Schnur, die neue ist ca. 3mm dick und richtig "kratzig" - schau ma mal.
Eines steht jetzt schon fest: Ein namhafter Motorradreiniger hat keine erkennbare Wirkung gezeigt.
Noch ne Frage zur Neutralisierung mit Seifenlauge: Kann ich hierzu ein Sud aus Duschgel ansetzen oder was habt Ihr genommen? Spülmittel, Handseife, Schmierseife,...?
 
Mein alter Herr hätte mich in den Schritt getreten wenn ich einen Mörtelkübel in diesem Zustand weggestellt hätte.......:---)
 
Hallo Martin,

Wenn es dein Ziel ist, den Speiskübel suber zu bekommen, ist das der richtige Ansatz -der Reiniger wird als erstes mit den Mörtelresten reagieren.
Wenn es Dir um das Rad geht - kauf lieber einen neuen Speiskübel.

Axel

Bild entstand beim Testen, habe die Kruste danach mit Hammer abgeschlagen und so gut wie möglich geschwabbelt, aber danke für den Hinweis. (Kalk-) Zementputz und Säure: Ist klar, was da passiert...

Hans: Scheibe baue ich ab (und schmeiße sie dazu), nur so komme ich an die Planfläche hinter der Scheibe. Gemessen habe ich sie nicht, aber sie hat einen deutlich tastbaren Rand außen und der Sattel saß ziemlich fest darauf.
Die Spülbürste klaue ich bei meiner Frau, aber bitte nicht petzen :].
Heute kommt vlt. die Brühe, Einweichen Do. & Fr. - vielleicht kann ich hier am Sonntag ein ansehnliches Rad zeigen.
Eigentlich ist der ganze Klim-Bim ja nur zum Testen..
 
nach 12 Std. im Bottisch erstmalig mit der Küchenbürste geschrubbt und der archäologische Fund wechselt langsam die Farbe in Richtung alufarbenen Glanz. Die Speichen sind schon wieder chromfarben.
Die Nut in der Mitte der Nabe macht mir etwas Kopfzerbrechen. Ob da bei angelöstem Schmodder evtl. der Hochdruckreiniger im Cleanpark meines Vertrauens etwas Licht ins Dunkel bringen? Hat da jemand Erfahrungen?
222-07-24-12std-1.jpg222-07-24-12std-2.jpg222-07-24-12std-3.jpg222-07-24-12std-4.jpg

Der Aufenthalt im Keller dauerte 5 min, die Bilder für euch zu machen und hochzuladen etwa doppelt so lang :]

Also bis jetzt kann ich über das Ergebnis nicht meckern.
 
Moin !

Kann jemand einschätzen, ob diese Behandlung auch als Vorbereitung für eine Lackierung geeignet ist ?
(Bei mir geht es momentan nicht ums Mopped, sondern um schmodderige Fahrradfelgen, die allerdings verchromt sind).
 
Ola,
augrund der positiven Resonanz hier im Forum habe ich mir den Linker Alu und Metallreiniger besorgt. Die Wirkung bleibt schon unverdünnt überschaubar, zumindest im Vergleich zu Batteriesäure. Wirkt etwa wie Salmiak. Wie kommt ihr denn auf die Verdünnung 1:20? Draufstehen tut ja nix von Verdünnen. Datenblatt finde ich keins.
Danke und Grüsse
Hugo
 
Also ich habe bei dem Linker Zeugs auch gute Erfahrungen gemacht
mit einer sehr geringen Verdünnung und dann eine Temperierung der
Lösung so auf ca 50°C ( Tauchsieder mit Thermoschalter dazwischen )

und dann braucht das zeug eben seine Zeit, eine Nacht ist da gar nix :-)

MfG

Eugen j.keusen
 
hey Leute ich hab auch mal versucht zu "Linkern" zwar nicht direkt an felgen aber an Motorteilen, z.B. dem Luftfiltergehäuse.
bei mir wars so das die Teile sehr matt waren danach, die Alugussteile waren komplett mit einer Anthrazitfarbenen Schicht überzogen.

mach ich da was falsch? zu starke Mischung, zu schwache Mischung, zu wenig Zeit im Bad?
 
Hallo,
noch eine Frage zum Thema Linker an die Chemiker,
ich habe parallel noch Alu Teufel besorgt. Der Vorteil von Alu Teufel ist, dass es gelartig ist.
Nun zur Frage, da man den Onkel Linker eh verduennen musss, kann man es so verduennen, dass au so gelartig wird? Da das Linker am Zylinder gleich abtropft...
Oder ist das Schwachsinn?
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet: