Ich würde an allen Motorrädern die gleichen Starthilfesteckdosen, installieren. Da reicht ein Kabelsatz, so das man sich untereinander innerhalb kürzester Zeit und viel Schrauberei, helfen kann. . .

Ansosnten, für die harten Schäden, würde ich einen Freund haben wollen, der einem auch was nachschicken kann. Das geht auch Richtung Mongolei.


motorradkarawane, da steckt einiges an Wissen drin.


Stephan
 
Ich würde an allen Motorrädern die gleichen Starthilfesteckdosen, installieren. Da reicht ein Kabelsatz, so das man sich untereinander innerhalb kürzester Zeit und viel Schrauberei, helfen kann. . .

Ansosnten, für die harten Schäden, würde ich einen Freund haben wollen, der einem auch was nachschicken kann. Das geht auch Richtung Mongolei.


motorradkarawane, da steckt einiges an Wissen drin.


Stephan
Servus, der Freund ist schon organisiert, er hat auch ein gut gefülltes Teilelager:gfreu:
Gruß huub
 
Hallo Huub,


ich würde eine kontaktlose Lima verbauen (SH). Bringt folgende Vorteile:
1. Kein Verschleiß (Rotor, Stator)
2. Ersetzt die ebenfalls anfällige Diodenplatte.
3. Erzeugt mehr Strom.

Evtl. auch eine kontaktlose Zündung (SH, Q-Tech, Ignitech), dann bist Du auch etwaige Probleme mit dem Hallgeber los. Und kannst auf DZ umrüsten, dann musst Du Dir wegen minderwertigem Sprit keinen Kopf machen.


Grüße

Martin
 
Hallo Huub,


ich würde eine kontaktlose Lima verbauen (SH). Bringt folgende Vorteile:
1. Kein Verschleiß (Rotor, Stator)
2. Ersetzt die ebenfalls anfällige Diodenplatte.
3. Erzeugt mehr Strom.

Evtl. auch eine kontaktlose Zündung (SH, Q-Tech, Ignitech), dann bist Du auch etwaige Probleme mit dem Hallgeber los. Und kannst auf DZ umrüsten, dann musst Du Dir wegen minderwertigem Sprit keinen Kopf machen.


Grüße

Martin
Servus Martin, der mitfahrende Kollege schwört auf Original. Da er der Elekrtofuzzi bei uns ist, bleib ich auch dabei. War ganz am Anfang auch meine Idee, aber leider...
Gruß huub
 
Hallo Huub,


ich würde eine kontaktlose Lima verbauen (SH). Bringt folgende Vorteile:
1. Kein Verschleiß (Rotor, Stator)
2. Ersetzt die ebenfalls anfällige Diodenplatte.
3. Erzeugt mehr Strom.

Evtl. auch eine kontaktlose Zündung (SH, Q-Tech, Ignitech), dann bist Du auch etwaige Probleme mit dem Hallgeber los. Und kannst auf DZ umrüsten, dann musst Du Dir wegen minderwertigem Sprit keinen Kopf machen.


Grüße

Martin

Quark: Es tut mir leid, aber die originale Konfig entspricht, bis auf dem Regler, dem heutigen Konzept der Automobilindustrie. Die Diodenplatte ist besser als ihr Ruf und Kohleanschlüsse sind bei den heute deutlich höheren Drehzahlen der Generatoren immer noch üblich. Einzig die Aufhängung des Rotors an der KW und der dementsprechend problematischen Unwucht sind ein Problem. Das eine permanenterregte LiMa deutlich mehr "Bremsmoment" überträgt, wird ja gerne unterschlagen. Mehr Ladeleistung ist dann notwendig, wenn diese auch benötiigt wird. Dies mag je nach Konfiguration notwendig sein, im Serientrimm jedoch nicht.

Zum Thema Zündung: Die ist kontaktlos. Deren Problem liegt an der Abnahme an der Nockenwelle und dem Verschleiß der mechanischen Zündverstellung. Da habe neuer Konzepte wirklich ihre Berechtigung - auf einer großen Reise würde ich dennoch auf eine vernünftige Reparatur achten, statt einer möglichen Verbrennungsoptimierung.


Servus Martin, der mitfahrende Kollege schwört auf Original. Da er der Elekrtofuzzi bei uns ist, bleib ich auch dabei. War ganz am Anfang auch meine Idee, aber leider...
Gruß huub

Machst du keinen Fehler, wenn alle Komponenten überprüft und ggf. revisioniert wurden.


Hans
 
1e gang kurz

Vergasser synchronisiert und einstellen mit möglichst niedrigen oktan 91.

Lenkkopflager überprüfen oder gleich erneueren

Kardan abschmierbar (Andreas)

Erfahrungen aus meiner letzten Reisen nach Asien..

Grüße
Mark
 
1e gang kurz

Vergasser synchronisiert und einstellen mit möglichst niedrigen oktan 91.

Lenkkopflager überprüfen oder gleich erneueren

Kardan abschmierbar (Andreas)

Erfahrungen aus meiner letzten Reisen nach Asien..

Grüße
Mark

Servus, das mit dem Sprit habe ich auf dem Schirm. In Usbekistan soll es nur 80oktan geben.
Kardan läuft im Öl, wo kann man da noch was abschmieren, bitte Info.
Gruß huub
 
Servus, soweit ich weiß, sind es Serien Zylinder, Hinterachsgetriebe muss ich erst schauen.
Die 120 sind ja nur ein Beispiel, welchen Eindruck ich momentan habe. Dass ich mit 120 durch die Mongolei oder sonst wo fahre, habe ich nicht geschrieben. Es werden aber durchaus Strecken dabeisein, z.b. durch Ungarn und. Österreich, wi man nicht nur mit 90 dahin tuckert.

Auf welchem Weg fährst Du eigentlich in die Mongolei? Wenn Du durch Österreich/Ungarn fährst musst Du ja eigentlich durch die Ukraine. Hast Du Dich schon über die Sicherheitslage dort informiert?
 
Auf welchem Weg fährst Du eigentlich in die Mongolei? Wenn Du durch Österreich/Ungarn fährst musst Du ja eigentlich durch die Ukraine. Hast Du Dich schon über die Sicherheitslage dort informiert?

Geplante Route Stand heute
Deutschland Österreich Ungarn Serbien Türkei Iran Turkmenistan Usbekistan Tadschikistan Kirgisistan Kasachstan Russland Mongolei Russland Ukraine Polen Deutschland
 
Geplante Route Stand heute
Deutschland Österreich Ungarn Serbien Türkei Iran Turkmenistan Usbekistan Tadschikistan Kirgisistan Kasachstan Russland Mongolei Russland Ukraine Polen Deutschland

Das erinnert mich an den Film "Spione wie wir" mit Chevy Chase und Dan Aykroyd.

Da kommt irgendwann die Frage auf: "Wo sind wir hier eigentlich?"
Antwort: "In irgend so einem Stan!" :D

Schöne Route! ;)

Guido
 
Abschmierbare Kardan Welle nur GS paralever stimmt..

Iran ist es derzeit nicht möglich met Motorrader zu bereisen. Keine Import für Mopeds mit mehr Dan 250cc. Bitte nachschauen

Usbekistan gibt es außerhalb der Hauptstadt Taskent keine tanke mit Benzin. Unterwegs gibt es PET Flaschen, Cola Flaschen etc. Nur muß mann die suchen. Es gibt eine kleine schwarzmarkt..

Gruß
Mark
 
Abschmierbare Kardan Welle nur GS paralever stimmt..

Iran ist es derzeit nicht möglich met Motorrader zu bereisen. Keine Import für Mopeds mit mehr Dan 250cc. Bitte nachschauen

Usbekistan gibt es außerhalb der Hauptstadt Taskent keine tanke mit Benzin. Unterwegs gibt es PET Flaschen, Cola Flaschen etc. Nur muß mann die suchen. Es gibt eine kleine schwarzmarkt..

Gruß
Mark

Guten Morgen, der Bann des Iran gegen große Motorräder wurde seit ca September aufgehoben.
Gruß huub
 
Sodele die Baustelle wächst.
Hab beim Getriebeausbau gesehen dass ein Stößelrohrgummi etwas sifft.
Kupplung mit Dichtring glaub ich mach ich auch noch.
 
Vergiss nicht, nach den ganzen Revisionsarbeiten wenigstens 1000 km in heimatlichen Gefilden zu fahren, damit evt Fehler hierzulande entdeckt werden und nicht erst in der Türkei oder noch weiter östlich :pfeif:
 
Servus,komme iwie nicht weiter.
Kardan ist zerlegt, kreuzgelenk ist i.O., die Kardanglocke und der zugehörige Mitnehmer haben Abnutzung, daher auch das Knacken ab und zu beim Losfahren.
Woher bekomme ich die, finde trotz Freund google nix. Evtl. weiss jemand, wo ich die 2 Teile beziehen kann.
Gruß huub
 
Servus,komme iwie nicht weiter.
Kardan ist zerlegt, kreuzgelenk ist i.O., die Kardanglocke und der zugehörige Mitnehmer haben Abnutzung, daher auch das Knacken ab und zu beim Losfahren.
Woher bekomme ich die, finde trotz Freund google nix. Evtl. weiss jemand, wo ich die 2 Teile beziehen kann.
Gruß huub

Hallo Huub, das Knacken ist meist der Ruckdämpfer im Kardan. Welche Kardanglocke meinst Du ???


Gruß

Kai
 
Guten Morgen, nach längerer Suche hab ich was gefunden, hab dann beim Freund Google Druckstück und Kupplungsglocke eingegeben, er schmeisst mir sogar was raus.
Mal schaun was davon lieferbar ist. Teil 8 und 9
Gruß huub

PS: Jetzt hab ich den Fehler, ich sucht nach Kardanglocke, es heisst aber anscheinend Kupplungsglocke. Hatte iwo das falsch gelesen gehabt, da kann ich lange suchen.
 

Anhänge

  • Aufnahme1.jpg
    Aufnahme1.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu Usbekistan: Dass es da außerhalb von Tashkent keinen Sprit gibt, kann ich von meiner Reise 2018 nicht bestätigen. Nicht an jeder Ecke, aber mit einer Reichweite von etwa 400km vollkommen unproblematisch bekommt man wenigstens 85er Oktan von der Tankstelle. Das klingelt halt je nach Konfiguration etwas, aber treibt trotzdem...

Ich würde mir deshalb keine Sorgen machen!
 
So, die ersten Teile sind bestellt. Eigentlich ganz einfach, wenn man die Teile richtig benennen kann.
Gruß huub