Leide mit dir....aber wo kommt die Wärme her? Ist der Ausrückzylinder dann wirklich so heiss? Müsste ja zischen, wenn du vor Wut drauf spuckst ;-)

Naja, leiden tue ich nicht :rolleyes:;)

Meine Vermutung wäre dann, dass etwas mit der Kupplung im Bereich des Ausrücklagers nicht stimmt, z.B. Das Lager ständig unter Druck bleibt und heiss läuft. Kann natürlich am Geber- oder Nehmer-Zylinder liegen, wenn Rücklaufbohrungen zu sind o.ä.

Ich kontrolliere das nochmal, aber warum sollte der Druck plötzlich nicht mehr vorhanden sein, wenn die Rücklaufbohrung zu ist? Das mit der zusätzlichen Reibung ist schon eher plausibel, da gucke ich nochmal besonders genau.

Auf jeden Fall hätte ich, wenn ich Spaß beim Fahren haben will auch keine Lust da lange zu experimentieren und den Teilen letztlich nicht zu vertrauen.

Hab schon bei Matthies geschaut und einen schicken Domino-Hebel ausgeguckt : https://www.motomike.eu/de/search/730.05.11/in/all/article/745142

....und immer schön vorsichtig fahren!!!! Volker

So mache ich das, aber auch nicht zuuuuu vorsichtig ;)

Gruß
 
Moin,

Kupplungsleitung wurde jetzt unter den Tank verlegt ( danke BOTQ ;))

Morgen ist Training am Heidbergring. Schaun mer mal obs jetzt besser geht.

Gruß
 
Moin

Kurventraining am Heidbergring erfolgreich absolviert :gfreu:;)
Gestern kamen die Fotos an.

Gruß
 

Anhänge

  • Kurventraining Heidbergring.jpg
    Kurventraining Heidbergring.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 165
Hallo,

die meisten, denke ich, können gar nicht richtig nachvollziehen was da alles drin steckt, an Stunden, tüfteln, probieren und verwerfen, vom Geld gar nicht zu reden. Da wird die Sitzbank und der Auspufftopf kritisiert. Also die meisten beurteilen nur die Optik, und können nicht realisieren was da technisch alles umgesetzt wurde.

Ich selbst bin leidenschaftlicher Umbauer und drück das jetzt mal etwas pathetisch aus; diese Q ist einfach nur zum Niederknien.

Ok, die Leute welche z.B. eine R90S ihr eigen nennen und meinen alles muss bis zur letzten Schraube original sein spricht so ein Umbau wahrscheinlich nicht so an. Ich finde man kann an jeder Q etwas verbessern, und seien es nur Stahlflex Leitungen.


Wenn ich so ein schönes -Rennerle- sehe muss ich immer automatisch an das Kayser 5G Sport Getriebe denken. Das währe für so ein Bike das
i-Tüpfelchen, aber leider ist ein Nachbau finanziell einfach nicht realisierbar.

gruss peter
 

Anhänge

  • Gangdiagramm Kayser 5G Sport.jpg
    Gangdiagramm Kayser 5G Sport.jpg
    89 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Schräglagenfreiheit hast hast Du jedenfalls genug!

Ist das noch das Original-Innenleben der Gabel?
Und der Kotflügel ist Deiner? Auf 120er Vorderreifen?
 
Moin,

danke für die Blumen :gfreu:

Wenn ich so ein schönes -Rennerle- sehe muss ich immer automatisch an das Kayser 5G Sport Getriebe denken. Das währe für so ein Bike das
i-Tüpfelchen, aber leider ist ein Nachbau finanziell einfach nicht realisierbar.

Das Problem mit der Getriebeabstimmung umgehe ich -teilweise, weils keine andere Möglichkeit gibt- mit dem Winkeltrieb. Ich habe hier von 31:11 bis 32:10 alle liegen, sodaß ich da relativ flexibel sein kann.
Das war auch die Eingangsaufgabe: möglichst gerade Welle, V-und H-Rad in Spur, 17"-Aussenkreuz-Speichenräder vorn und hinten , Schwingenlänge wie bei den R-2V-Modellen, wegen der Handlichkeit und gute Anpassbarkeit der Übersetzung an die Strecken sowie die Technik Parallever einzubauen.

Ist das noch das Original-Innenleben der Gabel?
Und der Kotflügel ist Deiner? Auf 120er Vorderreifen?

Innenleben ist OEM mit Wilbers Progressivfedern. Wobei ich schon beim Auspacken der Federn etwas enttäuscht war, weil die Federn nebeneinandergelegt schon 5mm unterschiedlich lang waren.... :rolleyes:
Das habe ich mit einer Scheibe ausgeglichen. Ansonsten funktioniert die Gabel mit 7,5er Öl und dem angegebenen Luftpolster gut- sehr gut. Laut Kabelbinder taucht sie bei einer Vollbremsung ca. 45mm ein, gibt ein gutes Gefühl.
Mit dem YSS-Federbein hinten bin ich mit der Einstellung noch nicht ganz zufrieden. Das 1. war defekt, Zugstufe funktionierte nicht ( wie arbeitet die Qualitätskontrolle in Thailand eigentlich????), das wurde aber ohne probleme formlos bei Matthies in HH getauscht.

Das Schutzblech habe ich mir in Ungarn nach meinen Wünschen so anfertigen lassen.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet: