Hallo zusammen,

das ist ganz großes Lichtspieltheater, was Ihr da zusammen auf die Beine, äh, Räder gestellt habt :respekt:!

Wäre ich Frau, würde ich sagen: Der Zündzeitpunkt steht wie mein Mann seiner. Dazu das niedrige Standgas! Das macht richtig Appetit!

Wo sind denn die einzelnen Komponenten, einschließlich der Ignitech selbst, erhältlich?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

nachdem es nun Schienbein schonend wärmer geworden ist kam der selbstversuch Motor mit leichtem Schwung und 5 Gang Getriebe antreten. Der Einspritzmotor ist beim 3 Versuch angesprungen. Lang, lang ist es her wo ich so etwas, zu letzten Mal mal, probiert habe.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei unserer Tour ins Jura ist der flache Sensor nun ausgiebig im Regen mit der RS getestet worden. 2 Tage das volle Regen Programm. Die RS lief wie am Schnürchen. :]
Einzig in Genf hatte er Aussetzer. :D
Jetzt zu Hause den Grund gefunden. Die Vorserie wurde nachträglich mit Schutzlack versehen. Dabei ist ein Hauch vom Schutzlack auf dem Sensor gelandet. Den Sensor geputzt und weg ist der Aussetzer.
Da muß ich wohl zu viel Schutzlack aufgetragen haben.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei unserer Tour ins Jura ist der flache Sensor nun ausgiebig im Regen mit der RS getestet worden. 2 Tage das volle Regen Programm. Die RS lief wie am Schnürchen. :]
Einzig in Genf hatte er Aussetzer. :D
Jetzt zu Hause den Grund gefunden. Die Vorserie wurde nachträglich mit Schutzlack versehen. Dabei ist ein Hauch vom Schutzlack auf dem Sensor gelandet. Den Sensor geputzt und weg ist der Aussetzer.
Da muß ich wohl zu viel Schutzlack aufgetragen haben.:pfeif:

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ob mein "Caffer" mit der Ignitech irgendwann auch mal auf Reisen gehen kann?
Gruß
Klaus:schoppen::schoppen::schoppen:
 
Hallo Walter,

welchen Schutzlack hast Du denn verwendet? Aus dem Bauch heraus würde ich mich für Plastik 70 von Kontakt Chemie (oder wie der Hersteller jetzt auch immer heißen mag :pfeif:) entscheiden, wobei ich allerdings nicht weiß bzw. beurteilen kann, ob dieser transparente Lack den Bedingungen unter einem LiMa-Deckel auf Dauer gewachsen ist.

Beste Grüße und ein hübsches WE, Uwe
 
Hallo Walter,

welchen Schutzlack hast Du denn verwendet? Aus dem Bauch heraus würde ich mich für Plastik 70 von Kontakt Chemie (oder wie der Hersteller jetzt auch immer heißen mag :pfeif:) entscheiden, wobei ich allerdings nicht weiß bzw. beurteilen kann, ob dieser transparente Lack den Bedingungen unter einem LiMa-Deckel auf Dauer gewachsen ist.

Beste Grüße und ein hübsches WE, Uwe

Hallo,

das verwendete "Plastik Dip" hat die Temperaturen unter dem Deckel bislang einwandfrei vertragen. Nur die KW bewegt sich wohl mehr an dem vorderen Ende als gedacht. Kann natürlich auch mit dem schweren Läufer von der Paffen LIMA zusammenhängen. Den Abstand Sensor Geberplatte habe ich daher von 3mm auf 2,5mm zurückgenommen. Kein Aussetzer mehr. :gfreu:
Die Praxis ist halt immer noch der beste Lehrmeister. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach dem vermehrten Einsatz des flachen Sensors mag er beim Einstellen der Geberscheibe keine direkte Sonnenbestrahlung. Die LED geht nicht mehr aus. Schatten (Garage etc.) ist angesagt oder einfach die rechte Lochkante der Geberscheibe auf Mitte Sensor "OT" stellen. Dann Deckel zu und der Sensor werkelt im dunkeln. Eventuell erforderliche Korrekturen am Zündzeitpunkt mit der Software vornehmen. Sind meist nur 1-2° die man daneben liegt.
Für die Leichtbauer kann ich nun die Geberscheibe wahlweise auch aus Alu anbieten. Damit erhöht sich der max. Schaltabstand auf bis zu 11mm.
P1040927a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

nur mal so eine Frage am Rande: Stößt eigentlich der herkömliche Sensor nur am Gehäusedeckel der /7 an, oder auch an dem etwas fülligerem /6 Deckel?

Dieter
 
Hallo,

im Prinzip war der Platz immer knapp. Der induktive Sensor S01 ließ sich nur mit einem gewissen mechanischen Aufwand einbauen. Egal ob Deckel /5 oder später. Es gab halt zur Zeit nicht anderes. Daher den Ansatz einen optischen Sensor zu nehmen und von unten die Geberscheibe abzutasten. Eine stehende Gabellichtschranke wird auch hoch und bietet keinen erkennbaren Vorteil.
Die Yamaha XS400 hat einen ganz flachen induktiven Sensor. Leider nicht einzeln erhältlich.

Gruß
Walter
 
Hallo,

da die Produktion vom Chip eingestellt wird, schnell noch einen 10 Jahresbedarf geordert. :entsetzten:
Mittlerweile einen zuverlässigen Hersteller für die kleinen Platinen gefunden.
P10409281.JPG

Das sollte reichen bis Weihnachten :&&&:

Gruß
Walter
 
Hi Leute,
ich bin gerade dabei den flachen Sensor zu verbauen, scheitere aber am Öffnen der beiden M5x10 Schrauben vom Kontakthalter. Interessanterweise habe ich hier im Forum keinen gefunden, der das Problem schon mal hatte.
Hitze scheidet als Helfer an dieser Stelle ja leider aus, da Kabel und Kunststoff in der Nähe sind. Vielleicht führt Kriechöl noch zum Erfolg...

Wenn sonst noch jemand Ideen hätte, würde ich mich freuen :)

Gruss Georg
 
Hi Leute,
ich bin gerade dabei den flachen Sensor zu verbauen, scheitere aber am Öffnen der beiden M5x10 Schrauben vom Kontakthalter. Interessanterweise habe ich hier im Forum keinen gefunden, der das Problem schon mal hatte.
Hitze scheidet als Helfer an dieser Stelle ja leider aus, da Kabel und Kunststoff in der Nähe sind. Vielleicht führt Kriechöl noch zum Erfolg...

Wenn sonst noch jemand Ideen hätte, würde ich mich freuen :)

Gruss Georg


..... wenn es sein soll, kannst Du die Schraube auch mit einem Lötkolben warm machen ......
 
Danke Kalle, das wäre noch eine Idee. Mein Lötkolben gehört zwar eher in die Kategorie "Spielzeug", aber ich werde es versuchen.

Gruss Georg
 
Ich stand wohl am Schlauch, jetzt habe ich einfach den Stator abgenommen und die Schrauben aufgemacht :bitte:
Ging um einiges einfacher als im verbauten Zustand. ;)

Gruss
Georg
 
Hallo,

letzthin ist mir das auch passiert. Die beiden Schrauben bombenfest und für einen großen Schraubendreher war das Vorderrad immer im Weg. Die Lösung war das lösen der Schrauben mit einer Wassenpumpenzangen. Kurz gedreht und dann mit einem kurzen Schraubendreher herausgedreht.

Gruß
Walter
 
Hi Leute,
ich bin gerade dabei den flachen Sensor zu verbauen, scheitere aber am Öffnen der beiden M5x10 Schrauben vom Kontakthalter. Interessanterweise habe ich hier im Forum keinen gefunden, der das Problem schon mal hatte.
Hitze scheidet als Helfer an dieser Stelle ja leider aus, da Kabel und Kunststoff in der Nähe sind. Vielleicht führt Kriechöl noch zum Erfolg...

Wenn sonst noch jemand Ideen hätte, würde ich mich freuen :)

Gruss Georg

Ich weiß, dass ich hier Leichen fleddere, hatte das Problem aber auch. Schlitzschrauben bombenfest und der Schlitz schon leicht vernudelt. Ich habe beide Schrauben mit einem Handschlagschrauber, leichtem Hammer und vielen sanften Schlägen auf bekommen.
 
Ich nehme für so verknaddelte Schrauben eigentlich immer eine kleine "Crip" Spitzzange" (also feststellbar). Bei kleinen WaPu- Zangen rutscht man zu schnell ab.
Funktioniert eigentlich immer gut.

Micha