Hallo zusammen!
Zur baldigen Feier meines 32-jährigen Besitztums einer 90/6 versuche ich gerade, mehr zur individuellen Geschichte meines Duttelpuffs herauszufinden.
Laut BMW Classic wurde sie im Januar 1975 gebaut und am 27.1.1975 in München an die Firma Schorsch Maier ausgeliefert. Es handelt sich laut Fahrgestellnummer allerdings um das US-Modell, welches nicht ohne Schwierigkeiten in Deutschland zugelassen werden konnte denn die US-VINs standen offenbar nicht in den Homologationslisten fürs KBA.
Daß bei Schorsch Maier im Jannuar 1975 die Kunden so lang Schlange standen, daß er vom Werk alles Lieferbare sofort verkaufen konnte, ist sehr unwahrscheinlich - laut historischen Wetterbericht gabs in München 3°C und Regen. Die Bestellung des US-Modells war also wahrscheinlich Absicht, vielleicht für einen amerikanischen Soldaten oder jemanden, der nach USA übersiedeln wollte.
Ich habe das Fahrzeug im Juli oder August 1988 in der Mühldorfer Gegend von einem jungen Mann gekauft - wenn ich mich nicht täusche, dann war das in Aschau am Inn. Es war bereits nicht mehr orginal, was ich damals allerdings nicht wusste: es hatte eine wirklich hochwertige Farbverlaufs-Lackierung ähnlich einer 90/S in gelb/rot auf einem 90/S-Tank mit einer 100/7-Sitzbank. So habe ich es bis 2016 auch gefahren, heute ziert es eine orginale blaue /6 Tank-Sitzbank-Kombo.
Meine Fragen: hat vielleicht zufällig irgend jemand eine Erinnerung an jenes Fahrzeug?
Wie unterscheidet sich das US-Modell vom deutschen? Nach den BMW-Produktionslisten hat es den Vehicle Code 277 der Serie 2476. Was bedeutet das?
Kann ich die Originalfarbe herausfinden?
Im Voraus lieben Dank und beste Grüße an alle!
Zur baldigen Feier meines 32-jährigen Besitztums einer 90/6 versuche ich gerade, mehr zur individuellen Geschichte meines Duttelpuffs herauszufinden.
Laut BMW Classic wurde sie im Januar 1975 gebaut und am 27.1.1975 in München an die Firma Schorsch Maier ausgeliefert. Es handelt sich laut Fahrgestellnummer allerdings um das US-Modell, welches nicht ohne Schwierigkeiten in Deutschland zugelassen werden konnte denn die US-VINs standen offenbar nicht in den Homologationslisten fürs KBA.
Daß bei Schorsch Maier im Jannuar 1975 die Kunden so lang Schlange standen, daß er vom Werk alles Lieferbare sofort verkaufen konnte, ist sehr unwahrscheinlich - laut historischen Wetterbericht gabs in München 3°C und Regen. Die Bestellung des US-Modells war also wahrscheinlich Absicht, vielleicht für einen amerikanischen Soldaten oder jemanden, der nach USA übersiedeln wollte.
Ich habe das Fahrzeug im Juli oder August 1988 in der Mühldorfer Gegend von einem jungen Mann gekauft - wenn ich mich nicht täusche, dann war das in Aschau am Inn. Es war bereits nicht mehr orginal, was ich damals allerdings nicht wusste: es hatte eine wirklich hochwertige Farbverlaufs-Lackierung ähnlich einer 90/S in gelb/rot auf einem 90/S-Tank mit einer 100/7-Sitzbank. So habe ich es bis 2016 auch gefahren, heute ziert es eine orginale blaue /6 Tank-Sitzbank-Kombo.
Meine Fragen: hat vielleicht zufällig irgend jemand eine Erinnerung an jenes Fahrzeug?
Wie unterscheidet sich das US-Modell vom deutschen? Nach den BMW-Produktionslisten hat es den Vehicle Code 277 der Serie 2476. Was bedeutet das?
Kann ich die Originalfarbe herausfinden?
Im Voraus lieben Dank und beste Grüße an alle!
Zuletzt bearbeitet: