Maturin

Teilnehmer
Hallo zusammen!

Zur baldigen Feier meines 32-jährigen Besitztums einer 90/6 versuche ich gerade, mehr zur individuellen Geschichte meines Duttelpuffs herauszufinden.

Laut BMW Classic wurde sie im Januar 1975 gebaut und am 27.1.1975 in München an die Firma Schorsch Maier ausgeliefert. Es handelt sich laut Fahrgestellnummer allerdings um das US-Modell, welches nicht ohne Schwierigkeiten in Deutschland zugelassen werden konnte denn die US-VINs standen offenbar nicht in den Homologationslisten fürs KBA.

Daß bei Schorsch Maier im Jannuar 1975 die Kunden so lang Schlange standen, daß er vom Werk alles Lieferbare sofort verkaufen konnte, ist sehr unwahrscheinlich - laut historischen Wetterbericht gabs in München 3°C und Regen. Die Bestellung des US-Modells war also wahrscheinlich Absicht, vielleicht für einen amerikanischen Soldaten oder jemanden, der nach USA übersiedeln wollte.

Ich habe das Fahrzeug im Juli oder August 1988 in der Mühldorfer Gegend von einem jungen Mann gekauft - wenn ich mich nicht täusche, dann war das in Aschau am Inn. Es war bereits nicht mehr orginal, was ich damals allerdings nicht wusste: es hatte eine wirklich hochwertige Farbverlaufs-Lackierung ähnlich einer 90/S in gelb/rot auf einem 90/S-Tank mit einer 100/7-Sitzbank. So habe ich es bis 2016 auch gefahren, heute ziert es eine orginale blaue /6 Tank-Sitzbank-Kombo.

Meine Fragen: hat vielleicht zufällig irgend jemand eine Erinnerung an jenes Fahrzeug?
Wie unterscheidet sich das US-Modell vom deutschen? Nach den BMW-Produktionslisten hat es den Vehicle Code 277 der Serie 2476. Was bedeutet das?
Kann ich die Originalfarbe herausfinden?

Im Voraus lieben Dank und beste Grüße an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal schauen, was so kommt:

Meilentacho
Reflektor Vordergabel Seite (Orange)
Reflektor Schutzblech hinten Seite (Rot)
Rücklich ohne/mit Katzenauge (weis ich nicht)
Hans
 
Mal schauen, was so kommt:

Meilentacho + DZM englisch beschriftet
Instrumentengehäuse englisch beschriftet

Reflektor Vordergabel Seite (Orange) R + L
Reflektor Schutzblech hinten Seite (Rot) R + L
Rücklich ohne Katzenauge + Reflektor (Rot)
Hans

Die Amis haben ja von Haus aus auch andere Scheinwerfer; ich fand aber keinen Hinweis --> also H4.
Ein hoher Lenker war wohl wie in D Wahlausstattung.

Bildliches dazu z. B. hier: :db:
 
Der Drehzahlmesser ist aber auf den US-Prospektbildern eindeutig deutsch beschriftet "UPM" und "Fernlicht" :pfeif:
 
War nur ein Hinweis das es sein könnte. Bei der 100 S wurde schon umgedüst.
Zumal jeder Staat im Staat eigene Vorschriften hatte.
Manfred
 
Der Drehzahlmesser ist aber auf den US-Prospektbildern eindeutig deutsch beschriftet "UPM" und "Fernlicht" :pfeif:

Wenn man die Prospekte aus Frühzeiten der Serien anschaut, findet man noch mehr Ungereimtheiten. Die ersten Fahrzeuge fürs Fotoshooting wurden oft aus Teilen montiert, die später nicht in Serie waren.
Die Infos sind trotzdem korrekt. ;)
 
Wie es ausschaut hat das Duttelpuff nichts, aber auch gar nichts, was sie als US-Modell haben sollte. Tacho + DZM in deutsch. Warnleuchten deutsch beschriftet, keine Reflektoren (außer die an der Gabel). Die Vergaser und ihre Bedüsung waren ebenso Serie fürs deutsche Modell, da gab es keine Abweichung.
Ich suche noch die alten Photos. Wenns die Katze nicht gefressen hat, dann hab ich ergendwo noch eine CD rumliegen...
 
Hallo Maturin,


bei mir (82er G/S) hat damals geholfen, dass ich einen der Vorbesitzer (genauer: den Zweitbesitzer) im Internet ausfindig machen konnte (den "alten" Kfz-Brief bemühen). Der gab mir hilfreiche Infos zum Motorrad und seiner Historie wie z.B. der Farbe. Würde ich an Deiner Stelle auch versuchen, falls Du den orschinolen Kfz-Brief hast.


Grüße

Martin