auer

Aktiv
Hallo Leute,
habe gerade den Bing-Vergaser meiner r 100 rs zerlegt um neue Dichtung einzubauen. Ich mache also die Schwimmerkappe auf und schon fälllt mit der Schwimmer und die Schwimmernadel entgegen. Wie das Ding überhaupt noch gehalten hat frage ich mich sowieso.
Aber nun meine Frage:
Muss ich etwas besonders beachten wenn ich die Schwimmernadel wieder einbaue?

Vielen Dank im voraus.
Franz
"Auer"
 
Hallo Franz,
anbei ein Schaubild des Vergaser.
Daraus sollte der Einbau ersichtbar sein.
 

Anhänge

  • B0000319.png
    B0000319.png
    40,6 KB · Aufrufe: 514
RE: Frage an Vergasserspezialisten

Hallo

Die SCHWIMMERNADEL muß mit der konischen Spitze nach oben- Richtung Tank zeigen. Außerdem wird die Schwimmernadel am Schwimmer mit einem kleinem Splint gehalten, welcher die Montage erleichtert.
Nach dem Einbau würde ich aber unbedingt den Schwimmerstand kontrolieren. Dazu Gefäß unter den Vergaser halten bzw. halten lassen und Bezinhahn auf. Dann Schwimmer langsam nach oben bewegen. Bezinfluß muß bei wagrechter Stellung der Schimmeroberkante versiegen. Ansonsten durch nachbiegen der Schwimmerlasche einstellen.
Übrigens viele halten den sCHWIMMER VOR DEM ÖFFNEN DES bEZINHAHN GEGEN DEN sITZ UM ZU SEHEN WANN DAS Bezin anfängt zu laufen. Geht auch. Birgt aber die Gefahr das, wenn man zu fest drückt die LAsche verbigt.

Gruß Wufde bzw. Kai
 
In meinem Ersatzteilkatalog ist das auch nicht aufgeführt und auf der Zeichnung von Bing hab ichs auch nicht gefunden.

Sieht mir nach einem schlauchartigen Gummiteil aus, das über die Gemischschraube kommt, um evtl ein Verstellen oder Eindrecken zu verhindern?

Sowas habe ich jedenfalls nicht dran ;)
 
Könnte es etwa eine Plombe sein, die unbefugte Eingriffe verhindern soll? Ich kenn das von manchen Japsen-Versagern und im Amiland hat man das auch.
 
Hallo,

für abgasentgiftete Vergaser wird diese Kappe über gestülpt damit nicht jeder daran herumdreht. Das ist alles.

Gruß
Walter
 
RE: Frage an Vergasserspezialisten

Hallo Franz,

wenn der Schwimmer gleich abgefallen ist, dann heißt das ja wohl, daß die Achse (#15 im Bild in Norberts Posting) entweder gefehlt hat, oder sehr locker saß.

Diese Achse sollte nur mit einem gewissen Widerstand austreibbar sein (ich verwende einen Nagel, dessen Spitze ich abgefeilt habe - ein Exemplar auch im Bordwerkzeug :schock: ). Aber selbst wenn diese Achse ganz locker sitzt, verhindert die Schwimmerkammer, daß sie seitlich raus kann.

Die Schwimmernadel kann erst dann entnommen werden, wenn der Schwimmer ab ist. Es sei denn, die Blechlasche ist total absurd verbogen, dann sollte die Pegelstandsregelung jedoch ebenso deftig danebenliegen - zu fett oder zu mager.

Ist der Vergaser zuvor öfters übergelaufen?

Also erzähl mal!
 
RE: Frage an Vergasserspezialisten

Original von Gerd
Hallo Franz,

wenn der Schwimmer gleich abgefallen ist, dann heißt das ja wohl, daß die Achse (#15 im Bild in Norberts Posting) entweder gefehlt hat, oder sehr locker saß.

Diese Achse sollte nur mit einem gewissen Widerstand austreibbar sein (ich verwende einen Nagel, dessen Spitze ich abgefeilt habe - ein Exemplar auch im Bordwerkzeug :schock: ). Aber selbst wenn diese Achse ganz locker sitzt, verhindert die Schwimmerkammer, daß sie seitlich raus kann.

Die Schwimmernadel kann erst dann entnommen werden, wenn der Schwimmer ab ist. Es sei denn, die Blechlasche ist total absurd verbogen, dann sollte die Pegelstandsregelung jedoch ebenso deftig danebenliegen - zu fett oder zu mager.

Ist der Vergaser zuvor öfters übergelaufen?

Also erzähl mal!

Wenn der Schwimmer rausfällt fehlt der Halt an der Schwimmerwelle, entweder liegt die Welle in der Kammer oder die Lasche vom Schwimmer ist, warum auch immer um midestens 45 bis 50 Grad aufgebogen, und fällt der Schwimmer raus, fällt die Nadel auch raus. Daß das bei dir noch gehalten hat und "fahrbar" war spricht ja eigentlich für BMW )(-:
Die kleine "Büroklammer" die durch die Nadel geht und an dem der Schwimmer eingehängt wird, ist nicht Lebenswichtig, sie zieht die Nadel nach unten wenn der Schwimmer nach unten geht und so Saft nachfließen kann (aber warum sollte das Teil OBEN hängen bleiben ?? :nixw: )
Dieser Zustand deutet auf einen echt desolaten Zustand des Versagers hin.
Klugsch... Modus an: ;;-) :Wenn die Zunge vom Schwimmer verbogen ist hat das keinen Einfluss darauf ob der Versager "zu Fett" oder "zu mager" ist

Klugsch.. Modus Aus. :pfeif:

Die Schwimmer sollte man Prüfen sie sollten um die 12-13 Gramm wiegen und das Gewicht nicht sehr weit auseinanderliegen. Besser Neue rein, und nen Dichtsatz, dabei die Membranen nicht vergessen. Beim Zusammenbau kontrollieren ob die Wellen des Startversagers auch richtig herum drin sind (R und L Markierungen) - da spreche ich aus eigener Erfahrung, ich wollte schon die Köpfe ziehen als ich es dann endlich merkte :schimpf:

Interessant wäre zu wissen warum der Schwimmer keinen Halt mehr hatte und wo die Welle ist .

Wenn ich jetzt gesprochen hätte würde jemand aus´m Ohr bluten :D

Ich hoffe mal, ich konnte etwas helfen.
cu
Kurvenfieber
 
RE: Frage an Vergasserspezialisten

An dem Startvergaser ist meines Wissens nur ein Körnereinschlag der in die richtige Richtung beim Einbau zeigen soll. Eine Markierung, die auch noch den linken oder den rechten anzeigt habe ich noch nie gesehen.

:gfreu:
 
RE: Frage an Vergasserspezialisten

Original von klotz
An dem Startvergaser ist meines Wissens nur ein Körnereinschlag der in die richtige Richtung beim Einbau zeigen soll. Eine Markierung, die auch noch den linken oder den rechten anzeigt habe ich noch nie gesehen.

:gfreu:

Hi,
stimmt, der Körnerschlag ist von außen, das eingeschlagene "L" und "R" siehst Du auf der gleichen Welle von innen. Dazu muß der Deckel ab, dies zu kontrollieren ist bei mir nach 6 Wochen des Suchens warum meine Q kalt nicht anspringt, jetzt Pflicht ! ::-)) Ich habe mich auch an den Körnerpunkten orientiert, den Startversager hatte ich x-mal auf, und diese Markierungen immer übersehen. (obwohl ich hier darauf hingewiesen wurde.)

Dabei sieht man u.U. auch das die Deckeldichtung des Startversagers unten an der kleinen Ausbuchtung durch den Unterdruck nach innen verrutscht ist, was dort zu Falschluft führt. Besser man kontrolliert ob die bekannten Fehler auch beim eigenen Material vorhanden sind, das spart Zeit und Ärger (und ne Menge Dichtungen) :D
cu
Kurvenfieber
 
RE: Frage an Vergasserspezialisten

Hallo,

nicht die Markierungen lange suchen sondern nach der Funktion zusammenbauen ist einfacher. Dir längliche Öffnung im Schieber ist oben, die kleinen Bohrungen sind unten. Das schafft man auch als Brillenträger.

Gruß
Walter