Hi Kai,
Öl 20W-50 mineralisch
Ölstand unteres Viertel auf der Markierung
Ölverbrauch 200 ml / 1000 km
Entlüftung noch nie angerührt
Linker Vergaser nicht ölfeucht

Könnte sein, dass ich ein leises klingeln nicht höre, aber dann hätten beide Kerzen Ablagerungen.
Ich fahre einige Siebenrocks mit E10, alle funktionieren problemlos.

@Kuhtreiber:
Du hast Recht, 170er Hauptdüse ist riesig.
Aber die waren in den damaligen Bings. Ich denke das passt so zu den R100S Köpfen.
Rennen tut der Motor gut.
Der Verbrauch ist mit 5,5 bis 6,7 L/100km nicht zu hoch.
 
Um auszuschliessen das die kerze defekt ist.
Ich wechsele meine zündkerzen auch nur in recht großzügigen Intervallen - aber bei diesem Kerzenbild würde ich auch neue nehmen.

Gruß Ollie
 
40er Dellos, HD 160, BP6ES, 1070cm³, Shell Ultimate, Heidbergring, viele Gaswechsel, wenig hohe Drehzahlen oberhalb 7000 1/Min

20251012_114639.jpg
 
Wie bei so vielen Sachen im Leben....Shell V Power bzw Aral Ultimate 102 ist doch eigentlich für Hochleistungsmotoren gedacht-oder?
Das sind unsere alten Boxer ja wirklich nicht. Schädlich ist es wahrscheinlich auch nicht wenn man das tankt aber ob das außer "Gewissenberuhigung" was bringt :nixw:
Gruß Ollie
 
Wie bei so vielen Sachen im Leben....Shell V Power bzw Aral Ultimate 102 ist doch eigentlich für Hochleistungsmotoren gedacht-oder?
Viele ältere 2V-Boxer sind serienmäßig für 98 Oktan (Super Plus) ausgelegt. Das liegt nicht so sehr an der enormen Literleistung, sondern an der ungünstigen Brennraumform und der primitiven Verstellkurve der Serienzündung. Da Aral und Shell das Super Plus durch den jeweiligen Champagner Sprit ersetzt haben, musst du dort halt die teure Suppe tanken. "Nutzen" ggü. Super Plus kann man die hohe Oktanzahl nicht mehr.

Tatsächlich fand ich aber vor dem Einbau der Sachse Zündung, dass auch der serienmäßige R80 Motor mit Super Plus am besten lief, obwohl er eigentlich sogar mit 91 Oktan (Normal) auskommen sollte. Mit der geänderten Verstellkurve ist dieser Effekt weg.
 
Moin zusammen, die Benzindebatte bringt hier doch nichts, ebensowenig die Frage nach der Ölthemperatur oder evtl. Zusätzen. Links und rechts läuft dieselbe Plörre durch .... links ist ok, rechts aber nicht. Also gibts ein Problem mit dem rechten Zylinder - und nur dort.

Tausch halt mal das Zündgeschirr li/re; prüfe auf Nebenluft li/re; schau dir die Motorentlüftung an, die rechts reinführt (nach Kerzenbild eher unwahrscheinlich), miß die Krümmertemperatur li/re, kontrolliere die Ventlie li/re usw. ... dann findest du vielleicht erste Hinweise zum weiteren Nachdenken.

Dass der Hobel mit dieser Kerze ordentlich läuft kann ich mir übrigens kaum vorstellen.

Viel Erfolg
 
Das Einzige was erwähnenswert Schlacke beim Verbrennen erzeugt, was sich im Brennraum und an der Kerze ablagern kann ist: ÖL.
Da gibts halt nur die Führungen und den Kolben ( Kolben/Zylinder ausmessen, Ringstoßspiel, Ringhöhenspiel messen).

Um die Ursache zu finden bleibt nur zerlegen und nachgucken.