gosswald

Teilnehmer
Hallo, ich bin seit heute hier als NEUER angemeldet und habe sofort ein paar Fragen zu meinem Umbauwunsch.
Die Ausgangssituation:

  • ein Schwingenrahmen R60/2
  • Motor R67/2 (soll verkauft werden)
  • Getriebe R60/2 (soll verkauft werden)
  • Seitenwagen Steib LS350

was ich gerne umbauen möchte:
  • Motor /5 bis /7
  • Getriebe entsprechend Motor

nun meine ersten Fragen:

  • ist eine Scheibenbremse in der vorderen Schwinge möglich?
  • welche Motor/Getriebe kommen in Frage?
  • welche Räder kann/darf ich einbauen?
  • gibt es eine Möglichkeit auch den Seitenwagen mit einer Bremse auszustatten?

Ich habe hier von einem Umrüstkatalog von BMW gelesen, den für mich interessanten aber noch nicht gefunden. Gibt es einen für meinen geplanten Umbau? Ich wäre für Hinweise sehr dankbar.

LG aus Nds
Günter
 
Hallo Günter,

alles machbar.

Ich melde schon mal Interesse am Motor und Getriebe an.

Könnte im Gegenzug einen 800er mit Getriebe anbieten.

Aus welcher Ecke Deutschlands bist Du?

Gruß
Patrick
 
Hallo Günter !!
ersmal willkommen hier--und das wird hier sicher helfen !!
aber das wird auch sicher eine weile viele schraubereien mit sich bringen !!
ich hatte schon mal sieben jahre ein solch gespann und mit einer pause besitze ich zwei von solch kreationen-
beide mit /5+6 motor ,und 5-gang ,eins nun mit /7HAG 15zoll -eins mit r50 18zoll wie früher ,eins davon mit bremsscheibe vorne unter der schwinge , eins mit /5 duplex .
beide bw gebremst-seilzug auf hydr+scheibe-eins seilzug auf r50 trommel .
ein endloses themammmm
und ein schwarzes loch für das ersparte !!:(
gruss jörg
 
Hallo Patrick,

ich komme aus der Nähe von Bremen (ca. 20km südlich)

In erster Linie möchte ich nicht verkaufen! aber, wenn´s passt sehr gerne!

Ich würde gerne mehr über die Umbaumöglichkeiten (und deren Zulassung) erfahren.
Was geht/was geht gar nicht...?
und dazu Umbauhinweise...
Naja, ich fange gerade erst an mir die Gedanken für den Umbau zu machen.
LG aus Nds
Günter
 
Dazu kommt , das bei der verwendung ''anderer'' motoren doch der bw S350 auch aufgearbeitet-verstärkt werden sollte- alle anschlüsse an das eine rohr ist auch nur sehr grenzwertig sagte ein fachmann nach der besichtigung .
noch hält es bei mir.........;;-)
 
Hallo Jörg,
genau Deine Umbauten würden mich interessieren.
Ich habe keine Angst vor der Dauer der Schrauberei, so lange es zielführend ist :-)
- Scheibenbremse vorne
Hast Du Fotos von Deinen Umbauten?
und jetzt noch ein wahrscheinlich dumme Frage: was ist HAG?
LG aus Nds
Günter
 
Hallo Günter,

Grundsätzlich kann man sagen das ein Schwingen-Fahrwerk bis 50 PS eine runde Sache ist.

Ich täte einen 800er Motor mit schwerer Schwungscheibe und dem entsprechenden Getriebe nehmen.

Hinterrad Schwinge auf den neuen Antrieb /6/7 umbauen und eine /6/7 Radnabe mit einer 2,5"x18" Stahlfelge versehen.

Die Vorderrad-Schwinge gibt eine Doppelscheibe gerade so her.

Beim S-350 wäre ich Vorsichtig, der ist für solch ein Gespann eigentlich zu leicht und schwach.

Bremse einbauen geht, zumindest bei einigen Achsen.

Diese Steib´s sind nicht alle gleich.

Gruß
Patrick


PS. Ich bin bekennender Großradfahrer.
 
Hai Günter--das HAG=hinterachsgetriebe--
den R50 teilen wird schnelles schwächeln nachgesagt-aber gibs auch div meinungen .
aber ich fand nach dem kauf einen ganzen zahn im oel.....:(
und habe eben nun eine schwinge und so angepasst (lassen)auf /7-der markt ist sehr dünn bestückt .
alte felgen passen nicht auf neuere naben.B+A-speichung--und das kost nich nur zeit...
sende mir mal deine mail per PN-bilders gehen besser da-gruss jörg
 
ich stelle mir beim S350 eigentlich auch noch 2 unterzüge für die unteren anschlüsse vor--die kräfte besser aufteilen . j
 
Hallo,
Ich fange einmal mit der Vorderradschwinge an:

passt da eine Bremsscheibe (evtl. gar zwei) rein?
mit welchem Rad?

aus dem Umrüstkatalog entnehme ich, dass nur eine Telegabel geht.

@Jörg: was hast Du verbaut?
ist das die Original Vorderradschwinge?

soweit ich weiß, muss an der Schwinge der gebogene Querbügel gegen einen geraden ersetzt werden, oder?

Ich weiß: Fragen über Fragen ...
LG
Günter
 
Thematisch kann ich nicht helfen, hab das aber mal passender in unsere Dreiradecke verschoben. ;)
 
soweit ich weiß, muss an der Schwinge der gebogene Querbügel gegen einen geraden ersetzt werden, oder?


Nicht immer, die Serien-Streuung war damals so riesig das es bei einigen auch so geht.

Ich musste bei meinem Rahmen auch nicht die Sattelplatte versetzen für den Rundluftfilter.

Bei anderen Rahmen musste dieses wiederum geschehen.

Antworten zu geben ist echt mühsam wenn man das Objekt nicht kennt.

Mit einer ganz normalen /6 Nabe geht vorn auch eine Doppelscheibe.
 
Nicht immer, die Serien-Streuung war damals so riesig das es bei einigen auch so geht.

Ich musste bei meinem Rahmen auch nicht die Sattelplatte versetzen für den Rundluftfilter.

Bei anderen Rahmen musste dieses wiederum geschehen.

Antworten zu geben ist echt mühsam wenn man das Objekt nicht kennt.

Mit einer ganz normalen /6 Nabe geht vorn auch eine Doppelscheibe.

Hallo Patrick,
vielen Dank für Deine Antwort.
in welcher Kombination Rad/Reifen ?
Gruß
Günter
 
Ja Günter-
-das ist so wie Patrick scheibt --bei meinem silbernen ist der bügel der schwinge ori--beim roten grade gemacht und somit dem mittlerweile eingedrücktem schutzblech im weg--dort ist enger und dazu auch noch ein VR /5-19zoll verbaut--das 18er steht schon in der werkstatt und dann wird das blech gerichtet und angepasst....es gibt immer was zu tun....;)
 
Moin zusammen,

ich hack mich hier jetzt mal rein weil : spannend aber nicht "ohne".
Vorne weg mal folgendes : grundsätzlich sind orig. 50PS Motoren im Schwingenfahrwerk schon ewig nicht mehr zulässig - es sei denn, man hat solch eine frühere Eintragung. Es gehen max. 42 PS + Toleranz (also z.B. R60/7 mir 800er Zyl.).
Desweiteren, wie Patrick schon schrub, passt entweder alles oder eben auch nix von den /-Modellen plug&play.
Zum Seitenwagen sag ich nur, daß ich `ne Menge Spaß mit dem leichten 350er und 50PS hatte :D - ist aber auch ein bisschen Geschmackssache.
Letzendlich ist bei so einem Umbau alles "sonder" und sollte (heutzutage) gründlich geplant und mir dem Dampfkesselprüfverein abgestimmt werden.

@ Günter : nicht entmutigen lassen, es mach irre viel Spaß und wenn du mal Hilfe brauchst, melde dich. Bin ca. 60km von dir entfernt und hab das alles durch, incl. gutem TÜV Kontakt.

Grüße,
Michael
 
Meine Mami hat mir beigebracht , IMMER ehrlich zu sein !!:pfeif:

Und Papi sagte , Ehrlich liegt im Westerwald !! :]
An der Nister nicht weit weg von Hachenburg !:D

jörg
 
Moin zusammen,

grundsätzlich sind orig. 50PS Motoren im Schwingenfahrwerk schon ewig nicht mehr zulässig - es sei denn, man hat solch eine frühere Eintragung. Es gehen max. 42 PS + Toleranz (also z.B. R60/7 mir 800er Zyl.).
Desweiteren, wie Patrick schon schrub, passt entweder alles oder eben auch nix von den /-Modellen plug&play.

@Urmel: vielen Dank für Deinen Beitrag; woher wisst ihr das alles? Gibt es irgendwo ein Liste der Möglichkeiten?
Ich würde Euch gar nicht belästigen, hätte ich eine andere Informationsquelle, wobei ich den bisherigen Kontakt hier äußerst sympathisch und kompetent finde !!!

Ob 42PS oder 50 PS, daran sollte mein Projekt nicht scheitern, allein die Möglichkeiten und deren Kombination, ist das was mich ein wenig verwirrt.
Ich will nicht zwingend Plug&Play, eine "Zutatenliste" wäre für mich sehr hilfreich, da es für mich nicht mehr möglich ist, aus dem vielfältigen Fundus der Lager meiner damaligen Motorradkollegen zu schöpfen. Früher konnte ich mit meiner Gabel unter dem Arm herumfahren und hier und dort einmal eine "Anprobe" machen. Heute müsste ich jedes Teil erst kaufen, prüfen und wieder verwerfen. (Ich hoffe ihr versteht mich richtig)

Ich gebe nicht auf!
Zusammenfassung:
  • Schwingengabel mit /6 Nabe; Doppel-oder Einfachscheibenbremse mit 18" Stahlfelge
  • R60/7 Motor und Getriebe
  • Hinterradschwinge?
  • Hinterrad?
  • Seitenwagen LS350 ungebremst

ist das so der Stand der Dinge?
Kann noch jemand die "?" in der Liste konkretisieren?
Vielen Dank an alle, die hier für mich schon nachgedacht haben
LG
Günter
 
Woher wir das alles wissen ?
Zumindest ich und wohl auch ein großer Teil der "Anstaltsmitglieder" sind "alte Säcke" :D.
Mein erster Gespannbau liegt ca. 35 Jahre zurück, weitere folgten. Da kommt dann schon was zusammen. Damals ging noch recht viel, sinnvolle und gut gemachte Umbauten bekamen, fast immer, auch den TÜV Segen.
Heute brauchst du für jeden Schweißpunkt ein Gutachten, was so einen Umbau um einiges aufwendiger macht. Trotzdem, "geht nicht gibt`s nicht", es gibt Teile und Spezies, die dir ggf. das Benötigte bauen.
Deine Liste werd ich jetzt mal nicht auseinanderdröseln aber vielleicht noch als Anregung : man kann vorne auch eine feine Trommelbremse verwenden und hinten würde ich Antrieb und Rad auf /5 - /7 umbauen was aber ein Umschweißen der Schwinge erfordert. Willst du bei 18" Rädern bleiben ? Bei 15 Zöllern gibt`s dann noch ein paar weitere Besonderheiten.

Viel Spaß,
Michael
 
Hallo Günter !
als kleinen nachtrag zum Urmelschreiben:
zum ausflügen und komfortabel fahren lasse es bei 18 zoll--:gfreu:

zum krachen lassen sind 15er dan schon robuster:pfeif:

ich bin 7 j mit genehmigten sechzig (RS) pferden im 18er glücklich gewesen--und bins genauso auf dem jetzigen mit 18 .
hinten block k 4.00 und vorn zum anhalten bt 45 3.50--das bremst , passt und hält auch gute zeit .
15 bedeutet auch viel mehr bauen , und das wir teils sehr eng im radkischtli und den rahmen .
gruss jörg
 
"Gibt es irgendwo ein Liste der Möglichkeiten?"

Es gibt tatsächlich von BMW einen Katalog der freigegebenen Kombinationen, auf dem Deckblatt steht sinngemäß:
Alles, was BMW freigibt, steht hier drin, und alles, was hier nicht drin steht, gibt BMW auch nicht frei.

Was nicht heißt, daß es nicht per Einzelbegutachtung aaS gibt, die das abnehmen, auch wenn es nicht im generellen Katalog steht.
 
Woher wir das alles wissen ?
Zumindest ich und wohl auch ein großer Teil der "Anstaltsmitglieder" sind "alte Säcke" :D.

Na dann... ich gehöre auch dazu!
Habe jedoch eine laaange Pause gemacht.

Das Gefährt auf 15" umzurüsten kommt für mich nicht in Frage, da ein 350er Steib Seitenwagen dann sicherlich keine gute Figur mehr macht.

Gibt es keine andere Möglichkeit ein 18zöller mit vernünftiger Bremse hinten einzubauen? Ohne die Hinterradschwinge umzubauen?
Wie weiter oben bereits geschrieben, gab es früher eine Möglichkeit einer Distanzscheibe zwischen Getriebe und Kardan.
Jetzt geht es um die Möglichkeiten eines vernünftig gebremsten Hinterrades...

LG
Günter
 
Gibt es keine andere Möglichkeit ein 18zöller mit vernünftiger Bremse hinten einzubauen? Ohne die Hinterradschwinge umzubauen?
Wie weiter oben bereits geschrieben, gab es früher eine Möglichkeit einer Distanzscheibe zwischen Getriebe und Kardan.
Jetzt geht es um die Möglichkeiten eines vernünftig gebremsten Hinterrades...

LG
Günter[/QUOTE]


Die Trommelbremsen hinten sind, im Prinzip, alle gleich also auch alle gleich gut oder schlecht. Schlecht eigentlich nur, wenn die Backen uralt oder verglast sind.
Grundsätzlich kannst du also auch den /2 Antrieb mit Rad, Schwinge und Distanzscheibe fahren. Erfahrungsgemäß halten allerdings die /2 Antirebe bei weitem nicht soviel aus wie diejenigen ab /5. Zudem sind die mittlerweile äußerst selten und sauteuer wohingegen die Versorgung mit Teilen ab /5 noch relativ gut ist und die Auswahl an Übersetzungen vielfältiger.

Gruß,
Michael
 
Grundsätzlich kannst du also auch den /2 Antrieb mit Rad, Schwinge und Distanzscheibe fahren. Erfahrungsgemäß halten allerdings die /2 Antirebe bei weitem nicht soviel aus wie diejenigen ab /5.

Hallo Michael,
das Hinterradgetriebe und Trommel habe ich noch, ob ich das wieder in den funktionsfähigen Zustand aufmöbeln kann, weiß ich nicht. Speichen, Stahlfelge muss alles neu. (hat alles seeehr lange gelegen)
Wie ist es eigentlich mit der Übersetzung am Hinterrad? Beim Originalmotor musste eine Gespannübersetzung rein?
Danke und Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet: