Eigentlich sollte es ja eine rollende Restaurierung sein, durch kurzfristige Änderungen in den Urlaubsplänen durfte die RT nach Skandinavien, musste dazu aber vorher mal kurz durchgecheckt werden.
Bis auf furztrockene Radlager und Kontaktabstand kleiner 5/100mm konnte ich nichts auffälliges feststellen.
Ok, der ZZP zappelte ein wenig, ich schrieb das dem schon arg gebrauchten Kontakt zu, packte Ersatz ein und los ging es.
Der anfangs etwas hohe Luftdruck ergab ein unruhiges Fahrverhalten, hatte noch die höheren Werte der Radialreifen auf der 100/7 im Kopf, welche bei den Avon viel zu hoch sind.
Sonst war alles prima, bisschen tanken, ab und an ein Schlückchen Öl und sonst nur fahren.

Nachdem die Gute die Skandinavientour auch mit situationsbedingten, kleinen Änderungen besser als der Fahrer gemeistert hat, wollte ich mich von der RT eigentlich aus ergonomischen Gründen trennen.
Und nach einer bestandenen Reise putzt man sowohl sich als auch das Gefährt.
Die Gute hat also die erste Autosolbehandlung des 45 jährigen Lebens bekommen, auch der mit Teer überall angeklebte schwedische Split wurde rückstandslos entfernt.
Der hat in der Schußlinie ganz schön was am Lack weggestrahlt, glaubt man nicht.

Da mir beim Fahren unter Last schon mal das Geräusch einer leicht klingelnden Verbrennung zu Ohren kam und der Verbrauch mit unter 5 l/100km echt gut vorkam, dachte ich mir, dass es gut wäre, den ZZP mal wieder zu prüfen.
Viel zu früh sagte die Blitzlampe, also mal eben den Kontakt tauschen.
Der alte Kontakt hat einen mächtigen Krater, der NOS neue ist einer der Guten, eben eingebaut, Abstand eingestellt und:
Die Kiste läuft wie ein Sack Muscheln und hat rechts Fehlzündungen ohne Ende.
Klar doch, der ZZP muss ja auch neu, ist viel zu spät.
Korrigiert aber es knallt immer noch und das Standgas ist auch weg.
Nochmal nachgebessert, keine wesentliche Änderung, der ZZP springt auch wie ein Karnickel hin und her bei niedrigen Drehzahlen.
Eigentlich ist so ein Kontakttausch ja keine große Sache, viel falsch kann man auch nicht dabei machen.
Also mal die Kerzen rausgedreht, beide NGK B 6 ES oder so sind an der Elektrode ein bisschen zu weiss für meinen Geschmack.
Schwimmerstand in den Gasern passt, die Membranen sind ok.
Ein bisschen verrückt ist das schon.
Da ich jetzt erst einmal eine mentale Pause einlege und gleich die Enkelkinder kommen, werde ich wohl in den nächsten Tagen in der Reihenfolge Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Vergasereinstellung das Problem lösen.
Bess demnähx
Frank
Edith sagt, das Eierfon dreht die Bilder