Ich würde halt gerne das komplette Gespann auf die Hebebühne bekommen (die Solo ggf. auch). Geht sowas mit den hier gezeigten kleinen Hebebühnen? Stell ich mir kippelig vor...
Versenken ist ein Riesenaufwand, das ist es mir zumindest aktuell nicht wert.

Grysze, Michael

Wäre jetzt nicht meine Lösung. Iin Blick in die Nachbarkneipe scheint sich aber zu lohnen: LINK

Hans
 
Und hier die Nobelversion:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hans
 
Ich würde halt gerne das komplette Gespann auf die Hebebühne bekommen (die Solo ggf. auch). Geht sowas mit den hier gezeigten kleinen Hebebühnen? Stell ich mir kippelig vor...
Versenken ist ein Riesenaufwand, das ist es mir zumindest aktuell nicht wert.

Grysze, Michael

Ist es auch. Ich geh' derzeit halt noch her und pump das Gespann sukzessive unter'm Motorrad und unter'm BW hoch. Unterbaue alle Räder mit Holz.

Wenn Hebebühne, dann für den BW sowas kleines. Das geht.


Stephan
 
Tach allerseits,

Hi,

Hersteller ProLift LINK

Typ Hydro-Lift No.1

11cm-56cm Höhe
Hebegewicht bis 500kg

Vorteil: Das Motorrad wird senkrecht nach oben gehoben (bei den anderen schwenkt es auf die Seite), ungenutzt sehr flach (passt unter ein normales Auto)

Nachteil: Der Hersteller bietet es leider nicht mehr an.

Preis wie abgebildelt mit Rollen 256 Euro

Müsste ich mich heute nochmals entscheiden - da es den obigen ja nicht mehr gibt - , wäre meine Wahl der Hubtisch von Kern (LINK) X5, um die 500 Euro mit Räder.

Hans

Anhang anzeigen 231353

Das ist für Solomotorräder der einzig senkrechte Heber, ich verwende den seit Jahren.
Diese Discounter-Teile haben den Nachteil, das die Hubmechanik seitlich angebracht ist und nicht unter dem Hubtisch. Damit ist sie seitlich immer im Weg.
Am o.g. Heber kann man die Scherenmechanik ganz einfach mit zwei Schrauben durch vorhande Schlitze in der Gleitschiene blockieren.

Noch was zu Holzplatten/Dachlatten usw. :entsetzten:

Der o,g. Heber wurde mit einer 5mm Riffelblech-Stahlplatte geliefert. Diese passt genau auf den Hubtisch und wird gegen Verrutschen mit angeschweißten Flacheisen an den Ecken gesichert.

Aber auch Gutes läßt sich noch verbessern, z.B. das Anbringen von Augenschrauben zur Sicherung des Motorrades.
Werkzeug/Materiealablagen habe ich mir aus Küchentabletts (Kunststoff) gebastelt. Glatte Oberfläche, einfach zu reinigen und es können geringe Flüssigkeitsmengen damit aufgefangen werden.

Da es den Heber nicht mehr gibt, würde ich, wenn ich denn einen zweiten brauchte, selbst anfertigen.
Der ganze Heber ist aus Stahlnormteilen gefertigt, einen entsprechenden Wagenheber/Schwerlastrollen sind einfach zubesorgen.

Ach übrigends, meine Sportenduro hebe ich immer auf eine Colakiste, aber die Sprotenduro wiegt ja auch nur 114kg und einen Einzylinder kann man auch auf den Unterfahrschutz stellen, der verdient wenigstens den Namen. ;)

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:
Grüße Ingo
 

Hallo Ralf,
gleiches Prinzip, jedoch hat es unten keine Führung und die Notabstützung sieht etwas wackelig aus. Preis ist sicherlich unschlagbar und wäre selbst wenn Schrott ein Versuch wert.

Nachtrag: Da sie Rollen beim anheben bzw. senken mitrollen, sollte der Untergrund gerade sein - ansonsten werden sich die Unebenheiten auf den Heber übertragen und Unruhe hineinbringen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Ralf,


wie Hans schon schrubb,
Nachtrag: Da sie Rollen beim anheben bzw. senken mitrollen, sollte der Untergrund gerade sein - ansonsten werden sich die Unebenheiten auf den Heber übertragen und Unruhe hineinbringen.

Kommt für mich nicht in Frage genauso wie der von Kern-Stabi, da meine Werkstatt eine Fliesenboden hat

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:...
Grüße Ingo
 
Ingo,

verstehe das nicht. Weil Deine Fliesen verkratzt werden könnten oder wegen der Fliesenfugen ?

Ich habe Gehwegpflaster in der Garage. Kann mir nicht vorstellen das dies Probleme macht.

Egal Versuch macht kluch.

Ralf
 
Um die Bühne komplett zerlegen und an die Wand stellen oder hängen zu können, habe mal das hier entwickelt.
http://www.reoc.de/tips/buehne.html

Diese Bühne war zwar für eine Enfield (ca. 170 KG) gedacht, trägt aber auch locker eine BMW, wie man hier sehen kann:

e3hau0fjubd7g8can.jpg
 
Hallo,
...ich bin mir bewußt daß der Fred schon etwas älter ist - paßt aber ausgezeichnet.....

ich hab auch keinen Platz für eine Hebebühne, hab mit so einem Heber noch nie gearbeitet und frage mich (und euch):
Wenn die Q auf dem Heber ist, gut ausbalanciert und mit Gurten gesichert, und ich nehm das Hinterrad raus (gedachter Haupteinsatzzweck) rutscht mir die ganze Chose dann wegen Schwerpunktsverlagerung nicht nach vorne weg?

Danke & Grüße
Volker
 
Der Heber ist eine wackelige Sache. Ich würde zur Sicherheit, je nach Hubhöhe, vorne etwas unters Vorderrad legen.
 
Der Heber kippt wenn, dann nach hinten ab. Bei Demontage beider Räder also immer erst das Hinterrad demontieren. Hinterrad alleine geht problemlos, wenn ich nur das Vorderrad demontieren muß, unterbaue ich das Hinterrad.

Im Grunde genügt eine Spannriemensicherung vorne, nur bei großen Reparaturen sichere ich vorne und hinten.

Gruß,
Florian

PS: Ein Bild meiner Lösung findest Du weiter vorne im Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, wollte nur sichergehen und hab mir jetzt einen bestellt (bucht, constands xl, rabattaktion um 121 Öre)
Grüße