Tach allerseits,
Hi,
Hersteller ProLift
LINK
Typ Hydro-Lift No.1
11cm-56cm Höhe
Hebegewicht bis 500kg
Vorteil: Das Motorrad wird senkrecht nach oben gehoben (bei den anderen schwenkt es auf die Seite), ungenutzt sehr flach (passt unter ein normales Auto)
Nachteil: Der Hersteller bietet es leider nicht mehr an.
Preis wie abgebildelt mit Rollen 256 Euro
Müsste ich mich heute nochmals entscheiden - da es den obigen ja nicht mehr gibt - , wäre meine Wahl der Hubtisch von Kern (
LINK) X5, um die 500 Euro mit Räder.
Hans
Anhang anzeigen 231353
Das ist für Solomotorräder der einzig senkrechte Heber, ich verwende den seit Jahren.
Diese Discounter-Teile haben den Nachteil, das die Hubmechanik seitlich angebracht ist und nicht unter dem Hubtisch. Damit ist sie seitlich immer im Weg.
Am o.g. Heber kann man die Scherenmechanik ganz einfach mit zwei Schrauben durch vorhande Schlitze in der Gleitschiene blockieren.
Noch was zu Holzplatten/Dachlatten usw.
Der o,g. Heber wurde mit einer 5mm Riffelblech-Stahlplatte geliefert. Diese passt genau auf den Hubtisch und wird gegen Verrutschen mit angeschweißten Flacheisen an den Ecken gesichert.
Aber auch Gutes läßt sich noch verbessern, z.B. das Anbringen von Augenschrauben zur Sicherung des Motorrades.
Werkzeug/Materiealablagen habe ich mir aus Küchentabletts (Kunststoff) gebastelt. Glatte Oberfläche, einfach zu reinigen und es können geringe Flüssigkeitsmengen damit aufgefangen werden.
Da es den Heber nicht mehr gibt, würde ich, wenn ich denn einen zweiten brauchte, selbst anfertigen.
Der ganze Heber ist aus Stahlnormteilen gefertigt, einen entsprechenden Wagenheber/Schwerlastrollen sind einfach zubesorgen.
Ach übrigends, meine Sportenduro hebe ich immer auf eine Colakiste, aber die Sprotenduro wiegt ja auch nur 114kg und einen Einzylinder kann man auch auf den Unterfahrschutz stellen, der verdient wenigstens den Namen.
Wünsche ein schönes Wochenende allerseits

Grüße Ingo