Servus,
Ich fahr ja jetzt schon ne Weile damit rum, der erste Satz geMetzel auf den Weinmanns ist runter, und jetzt dachte ich mir 'machssu Akront mit Heidenei drauf', bevor das Zeug vom rumliegen schlecht wird.
Hinten eh alles klar, vorn fällt mir auf das da eine ganz andere Distanz drin zu sein scheint. Hab innerlich schon geflucht, von wegen Bremsscheibe umgeschraubt usw. Bau es ein, na man musste ein wenig fummeln um die letzte Distanz (Pos. 7, die breit mit 26 mm) rein zu bekommen, aber es pressiert, also festgezogen, Probefahrt ohne Befund und auf eine kleine Tälerrunde.
Hat mir aber doch keine Ruhe gelassen, drum hab ich jetzt mal ein wenig rumgemessen (ich war aber zu faul, das Rad nochmal auszubauen...), vom Ernie hab ich eine alte Reservenabe geholt, die Reservesteckachse komplett mit Distanzen aus meinem eigenen Drachenhort, und los gings.
Alle drei sind 3 Rippen Naben, die mit der Weinmann hab ich so bekommen, Akront aus einer 83er G/S ausgebaut.
Die Druckstücke, die in den Simmerringen stecken sind einheitlich 12 mm hoch (leider im ETK nicht bemasst, die Nr. 4), stecken aber unterschiedlich tief im Simmerring...
Bei allen dreien ist der Zentrierflansch für die Bremsscheibe 5 mm
hoch, und die Baulänge von Distanz aussen zu Distanz aussen ca 101,5 mm? (nicht vorgespannt)
Irgendwie dachte ich, daß das ja wohl nicht sein kann, alles identisch und sieht doch so unterschiedlich aus
Der herausstehende Anguss für die Kegelrollenlager ist bei Akront und Reservenabe von Zentrierflansch 20 mm hoch, und die Distanz steht 4 mm raus.
Der Anguss bei der Weinmann - tadaa - ca 22,7 mm, dafür steht die Distanz nur 1.5 mm vor. Also war das wieder so eine Speziallösung für die erste Serie, das Ding ist ja Guss...
Also auch hier mal wieder: man kann problemlos tauschen, ist aber trotzdem anders. Ich schimpf nie wieder auf Luigi, der Sepp ist auch nicht besser...
Bertl