Den Fehling Lenker kenn ich, ist aber auch 8cm breiter wie der originale (Zug/Kabellänge)
Der Schwachpunkt ist eh die obere 4mm Gabelbrücke, habs ausprobiert :pfeif:
 
Den Fehling Lenker kenn ich, ist aber auch 8cm breiter wie der originale (Zug/Kabellänge)
Der Schwachpunkt ist eh die obere 4mm Gabelbrücke, habs ausprobiert :pfeif:

...ich suche den Lenker nicht nach der Länge der Züge aus, sondern nach der für mich optimalsten Haltung und das ist die, in der ich lange ermüdungsfrei fahren kann und sich das Motorrad sicher beherrschen lässt, wobei das eine vom anderen abhängt.
Züge kann man anpassen.
 
Am Originallenker hatte ich nie was auszusetzen, der ist da seit 81 drauf.
Daß ich da jetzt beigegangen bin hat evtl. auch was mit mir zu tun -
53 statt 22
 
ch suche natürlich mal wieder die Eierlegende Wollmilchsau :D

Vielleicht kommt das der Sache näher. Ist zwar preislich ,:schimpf:vereint aber deine Wünsche.

http://www.gillestooling.de/cms/de/shop/produkte/art-4766/fussrastenanlage-rct12gt

Und der Daimler unter den Fussrasten wäre dann der "gilles tooling rgk x-plorer". Da gibt das Gummi nach, wenn man in den Rasten steht.

Edit: Die sind eigentlich für größere Kisten, ich weiß nicht, ob die an unsere 2-Ventiler passen. Da oben aber schon KTM-Teile angesprochen wurden, werfe ich mal die Teile in den Ring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist mal ne Ansage: fast 300 €uronen. Passen würden die von der R1100, zumindest ist die Aufnahme lt. Liste diesselbe.
Dann lieber die Pivots, da ist das Preis Leistungverhältnis eindeutig besser.
Aber eigentlich ging es ja um das stehende Fahren mit der G/S, ich denke, dass die Pivots dafür eindeutig die beste Wahl sind, denn das Schalten soll im Stehen mit den beweglichen Rasten eindeutig besser sein.
Ich habe sie noch nicht selbts gefahren, deshalb meine Frage auch in Bezug auf meine eigene Suche (wobei ich mich eigentlich schon entschieden habe).
 
... die Pivots dafür eindeutig die beste Wahl sind, denn das Schalten soll im Stehen mit den beweglichen Rasten eindeutig besser sein.
Das Schalten ist nur ein Aspekt.
Für mich wichtig ist die sehr breite Fußauflage da ich die Raste nicht unterm Ballen sondern unterm Mittelfuß fahre. Und die Raste macht die Fußbewegung beim Bergauf- und Bergabfahren mit. Es dauert anfangs kurze Zeit, bis man sich daran gewöhnt hat, ich möchte die Rasten aber nicht mehr missen.
 
Ich kann mir das mit den Pivotrasten echt schwer vorstellen.
Ich bewege z.B. meine Füsse zu jeder Zeit exakt an die Stelle
zum Schalten oder zum Bremsen wo sie hin sollen.
Woher soll ich denn wissen, in welcher Neigung sich meine Füsse gerade
befinden und wie soll ich dann noch exakt und schnell bremsen/schalten.
Ich glaube, das gibt nix. Mal angesehen vom Preis.
 
auf den Fussrasten soll man ja sicher und fest stehen, Lenker locker in den Händen und Impulslenkung über die Rasten.

das kann ich mir mit den Pivotrasten nicht vorstellen, die sind m.E. für Geländefahrten zu kippelig, habe sie aber noch nie genutzt.
 
Hmm, sollte eigentlich gut gehen,
der Drehpunkt bleibt ähnlich.
Ob ich auf einer schmalen Raste drehe,
oder die breite Raste mitdreht müsste etwa gleich bleiben.

Gruß
Matze
 
Hatte mal die Pivot Pegs drauf , für Endurowandern oder Reisen sind sie Top .
Beim Sporteinsatz war schlechter druck in die Rasten zu bringen . An das kippen hat man sich schnell gewöhnt.
Jetzt hat sie der Detlev und ist zufrieden.
Die Rasten von Motobau haben in Spurrillen früh aufgesetzt,waren einfach zu tief.
Aktuell sind HPN Rasten mit vergrößerter Trittfläche montiert .

Fahre einen flachen Motocross Lenker mit 80 mm Erhöhung( aus dem vollen selbstgemacht H form)so kann entspannt Langstrecke im Stehen gefahren werden, es ist aber schwieriger in engen kurven ordentlich druck aus Vorderrad zu bringen .
 

Anhänge

  • hpn fertig 007 (1024x768).jpg
    hpn fertig 007 (1024x768).jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 235
  • hpn fertig 010 (1024x768).jpg
    hpn fertig 010 (1024x768).jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 205
Aktuell sind HPN Rasten mit vergrößerter Trittfläche montiert
Die habe ich auch drauf. Sind breit und stabil und liegen richtig unter dem Rahmendreieck. Das gibt ein gutes Gefühl auch im Stehen.

Gummiauflagen habe ich bis jetzt nicht vermisst, könnte man sich aber ggf. selber zurechtschneiden und auf den Diagonalsteg legen.
 
Zum Feldwegwandern mag eine so große Lenkererhöhung
zur Entspannung beitragen,
geht es aber etwas beherzter/enduroristischer zur Sache,
ist ein so hoher Lenker ein NoGo.

Da mit einem 2-Ventiler von den Wenigsten an die Grenzen gegangen wird,
spielt dies aber wohl keine Rolle.

Gruß aus Franken - Ray
 
wenn ich die Bildchen in #41 anschaue hab ich nicht den Eindruck, das der Jörg lediglich Feldwegwandern tut ... :D

Meinte eher die 45mm, von denen anfangs die Rede war.
Jörg hat ja einen flachen Lenker mit langen Böcken ausgeglichen,
wieviel höher der Lenker dabei kommt, kann ich nicht beurteilen.

Ein guter Fahrer kann obendrein viele Schwächen eines Bikes
durch Energie und eine kleine Portion Wahnsinn ausgleichen..:pfeif:

Ich will auch nicht verhehlen, dass ich selbst mit meinen 191cm Länge
bei einigen Moppeds auch 20-30mm Lenkererhöhungen verbaut habe.

Gruß aus Franken - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von sportlichen Ambitionen weit entfernt.
Mein Ehrgeitz richtet sich meist darauf den gewählten Weg auch ohne Blessuren zurückzulegen, zu zweit.:pfeif:
Gruß, Axel
 
Ich fahre an meiner R 80 G/S wegen meiner Schuhgröße (48) die Bärenfallen von Motobau Berlin.
An der G/S hat das wesentlich zur Verbesserung meines Fahrstils beigetragen, da sich der Knieschluss sehr verbessert hat. Dazu noch eine moderate Lenkererhöhung von 20mm und der original G/S-Lenker, um dem "Katzenbuckel" entgegen zu wirken. Ach ja meine Körperhöhe beträgt 1,82 m.

Ingo

Hallo Ingo,

Heute habe ich eine 25mm Lenkererhöhung montiert an meiner 80 GS. Ich fahre auch gerne im stehen und überlege jetzt die Motobau Rasten zu bestellen. Ich sehe aber auf deren Seite dass die ganze 6,5cm tiefer sind wie original!
Passen denn da die Bremshebel und Schalthebel noch oder muss da etwas umgebaut werden weil die dann zu hoch sind?

Gruss,

Albert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manuel,

Danke für die Info. Ihr schreibt im Produkttext dass der Schalthebel weiter verwendet werden kann. Eure Rasten sind 6,5cm tiefer. Wie sieht es aus mit dem Bremshebel? Bevor ich bestelle würde ich gerne wissen ob und was da angepasst werden muss?

Gruss,

Albert
 
Moin Albert,

ich fahre die Rasten an meiner Q-Tech G/S.
Der Bremshebel muss neu eingestellt werden, kann aber weiter verwendet werden.

Grüße
Rick

PS: Ich habe Schuhgrösse 48 :D
 
Na ja, da muss ich dann doch einmal etwas sagen. Das mit dem Schalthebel endet am Auspuffkrümmer mit der Tiefe. Irgend wann sitzt der einfach zu hoch, nicht ergonomisch. Tiefer geht nicht, weil er zu nah am am Krümmer eitzt und die Geometrie nicht mehr hergibt. aus dem Grund habe ich den mal anders neu gebaut.

Wenn man ehrlich ist, fährt Rick den ja sehr zufrieden auch mit Schuhgröße XXL.

Zu lesen hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...BMW-GS-Ergonomiepaket-2&highlight=schalthebel

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bestätigen.
An meiner HPN fahre ich seit 2015 einen Prototypen von Marco zusammen mit den Q-Tech-Fussrasten. Auch eine feine Kombination, die bei mir schon 5000km Erprobungsfahrt durch Asien absolviert hat.

Grüße
Rick
 
Nö Manuel, da hätten schon ein paar Interessenten für da sein Müssen und da man das nicht umsonst machen kann........Du verstehst?

Gruß Marco
 
Moin Marco,

zwei weitere Exemplare würde ich noch nehmen.
Wollen wir eine Sonderaktion starten? :D

Ich hör ja schon auf...

:&&&:
Rick