Stereoschwinge in G/S Rahmen, passt das? Macht das Sinn? Stilechter wäre es natürlich.
Ich habe ja noch eine /7 Schwinge rumfliegen, und das Gespann steht im Moment auch noch, nur komme ich gerade nicht zum Schrauben :(
Ich bilde mir nämlich ein, das es für mich die günstigere Variante wäre?
G/S Schwinge und Endantrieb sind zwar vorhanden, aber kein G/S Hinterrad.
:nixw:

Fragen über Fragen :&&&:

hallo,
was moechtest du denn haben? ein enduro, fernreise oder straßen- gespann.
hast du eine schwinge vorne drin?
eine duoschwinge würde in den rahmen passen, aber du brauchst eine 2. federbeinaufnahme am rahmen inkl. der probleme beim tüv.
meiner ansicht nach ist die monoschwinge der st oder g/s wohl das beste,
weil du da auch recht einfach mit einem adapter eine autofelge reingriegst.
ich würde dir aber empfehlen dieses thema im gespannteil noch mal einzustellen. das thema ist zu komplex für einen fremden fred...;)
netten gruss
jan
 
Jan,was du in Beitrag #30 schreibst, passt auf meine Erfahrungen mit der um 100mm verlängerten Schwinge überhaupt nicht.Bedenke bitte, dass Nachlauf und Lenkkopfwinkel mit der verwendeten Gabel und Brücken zu tun haben.Erwähnenswert wäre auch, dass die Paraleverschwinge deutlich langer als die G/S-Schwinge ausfällt.Ich fahre die 100mm längere Schwinge mit WP-Gabel mehr als 100tkm und habe auch im heftigem Gelände keine Probleme.Dass die BMW nicht um die Ecken geht wie meine WR oder LC4 liegt eher am Gewicht und den abstehenden Ohren :DGrußRick
 
Joa meiner Vorstellung nach soll die Kiste so ein bisschen was von allem können. Also tauglich für die Endurostrecke (nur mal so zum Spaß, da wird trotzdem die meiste Zeit die Sportenduro im Einsatz sein). Dazu Reisetauglich und flott auf der Hausstrecke. (mehrere Heckrahmen zwecks Gepäck wären für mich ebenfalls kein Problem) Die Kiste soll überwiegend als Solo gefahren werden und nur mal bei Bedarf als Gespann (Urlaub oder im Winter oder wenn man einfach die Lust danach verspürt). Im Moment steht sie komplett auf Autoreifen und hat eine geschobene Schwinge vorne. Die soll da aber wieder raus und eine Gabel rein für den Solobetrieb.
Im Moment ist da auch die normale G/S Schwinge drin.
Der Umbau ist aber sowieso erst für nächsten Winter geplant, bin zurzeit eher noch in der Planungsphase und Ideensammlung, daher noch kein eigenes Thema.
Das mit der 2-arm-Schwinge war nur mal so eine Idee, da man dann auf originale Hinterräder zurückgreifen könnte. Ich habe halt kein g/s rad und die sind einfach teuer und selten. Wenn man dann auf Monolever Endantrieb geht und keine Kreuzspeichen will muss man sich Hinterräder anfertigen lassen (kann ich nicht selbst). Da ich wohl mind. 2 Radsätze brauche wegen Gespannbetrieb (vielleicht auch 3 wegen Grobstoller), war so die überlegen das es günstiger ist mit der 2 Armschwinge, obwohl man für das 2. Federbein löhnen muss. Aber ob da meine Rechnung aufgeht :nixw:
Was die 2. Federbeinaufnahme angeht, wird das wohl nicht so das große Problem sein, wenn der Rahmen ohnehin verstärkt werden soll. (kann ich ebenfalls nicht selbst machen)
 
Jan,was du in Beitrag #30 schreibst, passt auf meine Erfahrungen mit der um 100mm verlängerten Schwinge überhaupt nicht.Bedenke bitte, dass Nachlauf und Lenkkopfwinkel mit der verwendeten Gabel und Brücken zu tun haben.Erwähnenswert wäre auch, dass die Paraleverschwinge deutlich langer als die G/S-Schwinge ausfällt.Ich fahre die 100mm längere Schwinge mit WP-Gabel mehr als 100tkm und habe auch im heftigem Gelände keine Probleme.Dass die BMW nicht um die Ecken geht wie meine WR oder LC4 liegt eher am Gewicht und den abstehenden Ohren :DGrußRick
hallo rick
eigene erfahrungen sind natürlich am besten. allerdings verwende ich eine gabel die ausser oliver wohl bisher niemand hat, ist ja eigentlich auch klar bei der bremse;-)
er hat die tauchrohre ein paar cm durchgesteckt, warscheinlich wegen der kurzen schwinge.
ich werde die erstmal einbauen, die schwinge kann man ja immer noch verlängern, wenn es denn noetig sein sollte.
hallo spineframe
wenns eine günstigere version sein soll...eine xt 6OO gabel hat auch schon mal jemand zur diskussion gestellt. die passt wohl in die gs brücken.

Joa meiner Vorstellung nach soll die Kiste so ein bisschen was von allem können. Also tauglich für die Endurostrecke (nur mal so zum Spaß, da wird trotzdem die meiste Zeit die Sportenduro im Einsatz sein). Dazu Reisetauglich und flott auf der Hausstrecke. (mehrere Heckrahmen zwecks Gepäck wären für mich ebenfalls kein Problem) Die Kiste soll überwiegend als Solo gefahren werden und nur mal bei Bedarf als Gespann (Urlaub oder im Winter oder wenn man einfach die Lust danach verspürt). Im Moment steht sie komplett auf Autoreifen und hat eine geschobene Schwinge vorne. Die soll da aber wieder raus und eine Gabel rein für den Solobetrieb.
Im Moment ist da auch die normale G/S Schwinge drin.
Der Umbau ist aber sowieso erst für nächsten Winter geplant, bin zurzeit eher noch in der Planungsphase und Ideensammlung, daher noch kein eigenes Thema.
Das mit der 2-arm-Schwinge war nur mal so eine Idee, da man dann auf originale Hinterräder zurückgreifen könnte. Ich habe halt kein g/s rad und die sind einfach teuer und selten. Wenn man dann auf Monolever Endantrieb geht und keine Kreuzspeichen will muss man sich Hinterräder anfertigen lassen (kann ich nicht selbst). Da ich wohl mind. 2 Radsätze brauche wegen Gespannbetrieb (vielleicht auch 3 wegen Grobstoller), war so die überlegen das es günstiger ist mit der 2 Armschwinge, obwohl man für das 2. Federbein löhnen muss. Aber ob da meine Rechnung aufgeht :nixw:
Was die 2. Federbeinaufnahme angeht, wird das wohl nicht so das große Problem sein, wenn der Rahmen ohnehin verstärkt werden soll. (kann ich ebenfalls nicht selbst machen)
hallo mathieu
ich koennte dir dazu ne menge schreiben, aber das passt nicht in den fred von spineframe. gespanne und solos sind 2 verschiedene paar schuhe. was ich davon halte, das an einem motorrad zu verwirklichen, schreibe ich dir gerne in deinem eigenen fred ;)
 
Ja es war auch nicht meine Absicht hier einen fremden Fred zu zerreden.

Bezüglich Solo und Gespann im wechsel oder Gespann mit Gabel habe ich schon einiges gelesen. Und bin mir der Meinungen dazu bewusst. Manche kommen damit aber scheinbar auch ganz gut klar, also mit Gabel im Gespann. Das fahren als Gespann wird bei mir ja sowieso eher untergeordnet sein.
Mein Hauptgedanke war dabei eigentlich, das wenn ich schon so viel Geld für einen Umbau ausgebe (Rahmen verstärken usw.) ich mir auch alle Möglichkeiten bei dem Motorrad offen halten will. Daher habe ich eben ein Fahrzeug gesucht, bei dem bereits der Gespannbetrieb im Schein steht, da das im Nachhinein zu verwirklichen wohl eher teurer geworden wäre.
Das mir dann eben eine verranzte G/S zugelaufen ist war eher Zufall. Ich habe mich da nicht unbedingt auf einen Basisrahmen festgelegt und habe genommen was günstig zu haben war.
Ich werde wohl eh erst gegen Ende des Jahres mit dem Umbau beginnen, da ich im Moment einfach noch zu viele andere Baustellen habe. Im Moment ist das Gespann ja mit Schwinge usw. als reines Gespann gebaut. So werde ich es auch erstmal zulassen und ein wenig damit durch die Lande eiern. Das Teilelager ist ganz gut gefüllt, da ist es ja nicht allzu viel Arbeit da mal eine Gabel reinzustecken und eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Für mich wäre auch der Gespannbetrieb mit Schwinge und Autorädern (es waren 7 noch recht gute Reifen dabei, die abgefahren werden wollen) und dann als solo Fahrzeug eben mit Gabel und normalen Rädern denkbar, sofern da der Tüv mitspielt zwecks Eintragung :nixw:.
Die Teile dafür sind ja eh alle da.
Denn was das Fahrverhalten betrifft sind die Meinungen anderer natürlich gut und wichtig, jedoch muss ich am Ende damit fahren und sammle auch gerne meine eigenen Erfahrungen ohne damit jemanden auf die Füße treten zu wollen. Aber wenn die Möglichkeiten zu Tests ohne große Unkosten gegeben sind, warum nicht ausprobieren :nixw:?

Gruß
 
Ja es war auch nicht meine Absicht hier einen fremden Fred zu zerreden.

Bezüglich Solo und Gespann im wechsel oder Gespann mit Gabel habe ich schon einiges gelesen. Und bin mir der Meinungen dazu bewusst. Manche kommen damit aber scheinbar auch ganz gut klar, also mit Gabel im Gespann. Das fahren als Gespann wird bei mir ja sowieso eher untergeordnet sein.
Mein Hauptgedanke war dabei eigentlich, das wenn ich schon so viel Geld für einen Umbau ausgebe (Rahmen verstärken usw.) ich mir auch alle Möglichkeiten bei dem Motorrad offen halten will. Daher habe ich eben ein Fahrzeug gesucht, bei dem bereits der Gespannbetrieb im Schein steht, da das im Nachhinein zu verwirklichen wohl eher teurer geworden wäre.
Das mir dann eben eine verranzte G/S zugelaufen ist war eher Zufall. Ich habe mich da nicht unbedingt auf einen Basisrahmen festgelegt und habe genommen was günstig zu haben war.
Ich werde wohl eh erst gegen Ende des Jahres mit dem Umbau beginnen, da ich im Moment einfach noch zu viele andere Baustellen habe. Im Moment ist das Gespann ja mit Schwinge usw. als reines Gespann gebaut. So werde ich es auch erstmal zulassen und ein wenig damit durch die Lande eiern. Das Teilelager ist ganz gut gefüllt, da ist es ja nicht allzu viel Arbeit da mal eine Gabel reinzustecken und eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Für mich wäre auch der Gespannbetrieb mit Schwinge und Autorädern (es waren 7 noch recht gute Reifen dabei, die abgefahren werden wollen) und dann als solo Fahrzeug eben mit Gabel und normalen Rädern denkbar, sofern da der Tüv mitspielt zwecks Eintragung :nixw:.
Die Teile dafür sind ja eh alle da.
Denn was das Fahrverhalten betrifft sind die Meinungen anderer natürlich gut und wichtig, jedoch muss ich am Ende damit fahren und sammle auch gerne meine eigenen Erfahrungen ohne damit jemanden auf die Füße treten zu wollen. Aber wenn die Möglichkeiten zu Tests ohne große Unkosten gegeben sind, warum nicht ausprobieren :nixw:?

Gruß


haaaloo!!
warum machst du nicht einen eigenen fred auf??????
das gehoert in die gespannecke!!!!!!!!!
 
Ich wollte eigentlich nur auf deinen Beitrag antworten, ich halte jetzt ruhe :D.
Das hat ja noch Zeit bei mir, deswegen auch erstmal kein eigener Beitrag, wollte eigentlich nur 1-2 Fragen vorab klären, deshalb hatte ich mich hier mit reingehängt :&&&:.

Zu gegebener Zeit dann ;;-)
 
Ich will nächste Woche mit meinem Heckrahmen anfangen.
Ich habe allerdings keinen G/S-Heckrahmen zum Maßnehmen. Kann mir jemand sagen in welchem Winkel das Oberrohr des Heckrahmens ansteigt?
Entweder bezogen auf die Waagerechte wenn der Lenkkopf genau auf 62,5° steht, oder bezogen auf das Oberrohr des Hauptrahmens.
Oder kursieren irgendwo bemaßte Zeichnungen?
 
Ja, Schwinge, Hauptrahmen und Heckrahmen inclusive Federbein und Endantrieb mit Bremse sind fertig, Gabel mit Bremse und Vorderrad, Lampenmaske, Lenker und allen Armaturen ist fertig und der Tank ist drauf. Der Heckrahmen wiegt satte 1,7kg, finde ich nicht zuviel. Ich bin gerade dabei die Sitzbank zu bauen und brauche dann noch Motor und Getriebe. Dafür suche ich einen Teilespender, am liebsten eine R100R mit derbem Front und Rahmenschaden oder sowas in der Art. Lackierung und Elektrik ist ja bei so einem Projekt eher unter Kleinkram einzuordnen.
Den Rahmen werde ich dieser Tage noch lackieren, alle Halter sind angeschweißt, die Batteriekastenstrebe versetzt, Federbein und Kotflügel sind angepasst. Ich weiß nur noch nicht genau wie ich die Seitenständeraufnahme baue, aber wahrscheinlich mit einem Anschraubteil am Unterzug.
Ich hatte nur zwischendurch noch ein paar Kleinigkeiten wie die Wiederinbetriebnahme der Guzzi Le Mans und eine Komplettzerlegung der Laverda SFC zu tun......Ach ja und die Badezimmersanierung hatte ich völlig verdrängt
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Gabel nimmst du nun eine konventionelle Drz Gabel oder? Auch mit den Drz Brücken oder etwas gefrästem?
Für den Winter plane ich nämlich einen ähnlichen Umbau mit dem G/S Gespann und da kann man sich ja noch anderweitig ein paar Ideen holen.:pfeif:
Bisher dachte ich daran eine Gabel einer 690 Smc einzubauen, mit der großen Scheibe und Bremszange. Vorderrad von der 690 Enduro. Brücken möglicherweise von der 690 SM (die hat die Klemmung vorn). Ein Freund fährt die Brücken gerade in seinem Supermoto Umbau. (Steurrohr muss dann natürlich ein anderes rein). Vorteil an den Ktm Brücken ist, das unten am Rad und Bremse noch alles passt.
Naja noch ist ja nichts entschieden, die konventionelle Gabel ist natürlich optisch passender zu so einem alten Mädchen. Die Ktm Gabel als USD mit radial verschraubter Bremszange sieht schon furchtbar modern aus :entsetzten:

Gruß
 
Ich habe die Showa-Gabel samt Brücken von einer DRZ400 BE genommen, ist angeblich die Wettbewerbsversion. Da passt sowohl der Lenkanschlag zum Tank, als auch die originalen Suzuki-Lager. Unter die obere Brücke muß eine 15mm-Distanz, dann braucht man das Lenkrohr nicht zu kürzen.
Vorderrad habe ich von einer 650er Husaberg, Scheibe von Brembo. 340mm Durchmesser, die Lochkreise von Husaberg und KTM sind identisch. den Bremszangenadapter hat Jörge für mich entworfen, ich hatte noch eine P4-Monobloc-Zange übrig, genau wie eine radiale Bremspumpe von Spiegler.
Allerdings ist die Gabel ziemlich lang, mit meiner 100mm verlängerten Schwinge und 20mm längerem Federbein haut das so gerade eben hin, daß das Moped waagerecht steht. Bilder kommen dieser Tage, die sind leider auf meinem anderen Rechner.
 
Ich nehme an du hast auch noch keine Erfahrungen mit der Gabel, wie sie im Vergleich zu einer modernen USD ist.
Was hat die Gabel denn für eine Achse? Die 20 bzw. 17mm Achsen der WP Extrem und Magnum schrecken mich irgendwie ab, gepaart mit einer 320iger Scheibe.

Gruß
 
Die DRZ-Gabel hat eine 20mm Achse, genau wie die USD-Gabeln der Husaberg Supermotos. daher mache ich mir da nicht die geringsten Sorgen. Ich bin die DRZ-Gabel bisher nur in der DRZ selber gefahren. Spricht absolut hervorragend an, ist aber sehr weich. Eine typische Motocross Gabel eben. Das kommt aber meinem Fahrzeugkonzept sehr entgegen, ich bin mittlerweile großer Fan von weichen, gut gedämpften Fahrwerken. Das hintere Wilbers habe ich passend dazu ebenfalls sehr weich gewählt.
Falls mir das zu hoch wird mit der langen Gabel, kann ich immer noch mindestens 50mm an der Brücke durchstecken. Ich werde auch erstmal mit den DRZ-Federn starten, wenn die zu weich sein sollten, kann ich das immer noch ändern.
Anbei ein paar Bilder, ich habe nichts wirklich aktuelles, da ich zum Rahmen lackieren wieder alles zerlegt habe.
 

Anhänge

  • BMW1.jpg
    BMW1.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 491
  • BMW2.jpg
    BMW2.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 461
  • BMW3.jpg
    BMW3.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 452
  • BMW4.jpg
    BMW4.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 585
Sieht interessant aus, dein Umbau.
Wenn du dazu kommst, dann würden mich ein paar Bilder vom aktuellen Zustand intetessieren!
Hast du bei deiner DRZ Gabelbrücke das Joch letztendlich gekürzt oder tatsächlich mit einer Unterlage gearbeitet? Je nachdem, wie stark du unterm Lager unterlegt hast, könnte das doch beim Bremsmanöver zu einem ungünstigen Hebel zwischen Lenkkopf und Joch werden oder schätz ich das falsch ein?
Wie hast du denn das Hinterrad der Paralaver mit dem Endantrieb der Mono gepaart?

PS: ich werde in meinem Umbau eine WP Extrem verwenden, die nur eine 17mm Achse hat. So wurde die auch bei der kleinen KTM Adventure verbaut. Mach mir also keine sorgen, dass sich da etwas verwindet, auch wenn die Adv etwas leichter war.

Grüße Benni
 
Ich habe erstmal eine 15mm Distanz unter die obere Brücke gelegt, das Rohr kürzen kann ich dann immer noch. Ich will mit dem Lenker so hoch, daß ich vernünftig im Stehen fahren kann, da helfen die 15mm etwas. Die Distanz liegt so satt auf, da mache ich mir wegen des Biegemomentes keine Sorgen.
Endantrieb ist von einer Monolever-RT, die Nabe von einer GS, 18mm abgefräst, damit die Trommel bündig am Kraben des HAG anliegt Dann eine 18" x 3" Exel-Felge konventionell und außermittig eingespeicht. 140/80/18, also das klassiscne Motocross-Maß soll reinpassen.
Bremsschlüssel hochgelegt, dazu irgendeinen Bremsschlüssel verlängert und den Nocken rumgedreht. Ist gerade mit den restlichen Kleinteilen beim Verzinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend! Bin gespannt, wie die Kiste letztendlich aussieht und vielmehr natürlich, wie du nachher mit dem Fahrwerk zufrieden bist.
Wo hast du denn deine Nabe mit der Excel Felge einspeichen lassen?
Ich werd meine 4V Nabe vermutlich bei HE mit ner schwarz eloxierten Moradfelge 17" 2,5 paaren lassen.

Machst du am Motor auch noch etwas?
Wenn dein Fahrwerk sowieso so hoch kommt, dann könntest du dir auch tiefe Fußrasten, gibts zB von Q Tech, montieren. Damit gewinnst du auch nochmal ein paar mm, um im stehen aufrecht fahren zu können, wenn du die Rasten nicht sowieso schon eingeplant hast.
 
G/S Rallye-Umbau

Das Rad hat Pascals Garage gebaut, die machen aber keine Speichenräder mehr. Es gibt aber eine Radspannerei in Hagen die so etwas können, ist etwas frickelig, denn man braucht ja Speichen mit 2 Nippeln. Hab nur den Namen nicht mehr parat, kann ich aber erfragen.
Motor wird mindestens ein 1000er, Leistungsmäßig peile ich 100PS an. Klingt vielleicht komisch, aber mit meinem Beruf als Rennmotorenschrauber für Boxer aus Zuffenhausen kann ich quasi nicht anders....
Doppelzündung, große Ventile, hohe Verdichtung, viel Ventilhub, vernünftige Vergaser, perfekt gewuchtet, ausgewogen und ausgelitert ist mein täglich Brot....,
 
Zuletzt bearbeitet:
Boxertuning für die Sportwägelchen aus Zuffenhausen hört sich spannend an! Hatte auch mal einen. Nen 84er (Mj85) Carrera in Carreraweiß mit bordeauxrotem Leder und dem guten 3,2er im Heck. Nachdem ich das Fahrwerk komplett überholt hatte, war das Teil ein echtes Feuerzeug. Mein Baby. Irgendwann kam dann aber ne Eigentumswohnung, die doch etwas mehr Mängel hatte, als ursprünglich gedacht und das wars dann. Aber "Ferdi" ist in guten Händen bei nem Kollegen aus dem 2V Forum gelandet 

Wenn du 100PS aus dem Motor kitzelst, dann ist mein 1043er Motor quasi nur Spielzeug 
 
G/S Rallye-Umbau

Von den Straßenmotoren ist der 3,2er mein Lieblingsmotor.
 
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

Danke, den Namen hatte ich gesucht. Da hat der Dietmar schon so einen Umbau machen lassen umd war sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

Ich habe gestern aur René's Denkanstoß hin noch einen vernünftigen, einstellbaren Lenkanschlag gebaut.
 

Anhänge

  • WIN_20160801_080910.JPG
    WIN_20160801_080910.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 305
  • WIN_20160801_080937.JPG
    WIN_20160801_080937.JPG
    99,1 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

So, in der Zwischenzeit ist es ein Wenig weitergegangen. Rahmen und Schwinge sind fertig, der Sitzbankträger so gut wie, die Bank braucht noch etwas Feintuning und einen Bezug, das kommt nächste Woche.
Bis der Motor fertig ist, arbeite ich die ganzen Kleinbaustellen ab, wie z.B. das Luftfiltergehäuse. Da mir die Lösung von HPN/SWT mit dem Schlüsselring und den 4 O-Ringen nicht richtig gefällt, habe ich eine eigene Befestigung ersonnen. Das Ganze wird noch schwarz gepulvert.
 

Anhänge

  • Rahmen mit Tank.JPG
    Rahmen mit Tank.JPG
    157,9 KB · Aufrufe: 342
  • Luftfilter 1.JPG
    Luftfilter 1.JPG
    130,6 KB · Aufrufe: 466
  • Luftfilter 2.JPG
    Luftfilter 2.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 287
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

Ich will R100R Krümmer und Sammler fahren und den Sammler von 2in1 auf 2in2 umbauen. Reicht es, einfach rechts ein Loch zu bohren und einen Stutzen anzuschweißen? Laut Fotos in der DB sollte das gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach HC,
deine Lösung zur Luftfilterelementbefestigung gefällt mir sieht sauber aus.

Zum Sammler kann ich nix sagen, ich weiß nur das man das so mit dem R 80 G/S Sammler machen kann, aber das war ja nicht die Frage ;)....

Wünsche weiterhin viel Spass beim Basteln....
 
Zuletzt bearbeitet: