Grundsätzlich ist es kein Problem nur das Tauchrohr abzuziehen. Es ist genug Platz, wenn das Motorrad auf ebener Fläche auf dem Hauptständer steht. Also Vorderrad und Bremszangen ausbauen, die beiden Kotflügelhälften ab und den Stabi. Für die Stabibefestigung können, je nach Ausführung vier neue Federmuttern 64 11 1 364 257 nötig werden. Dann unten die Inbusschraube aus dem Dämpferrohr schrauben. Unter Umständen ist dazu ein Schlagschrauber erforderlich, auslaufendes Dämpferöl auffangen! Dann Staubdichtung und Sicherungsring oberhalb des Dichtrings demontieren. Jetzt kann das Tauchrohr nach unten abgezogen werden. Dies geschiet mit ruckartigen, schlagenden Bewegungen, denn die Gleitbuchse die in einer Nut auf dem Standrohr sitzt muss die Führungsbuchse aus ihrem Sitz im Tauchrohr schlagen. Dicke Lage Putzlappen oder ähnliches unterlegen, das Tauchrohr kann plötzlich frei werden! Mit viel Glück sind Gleit- und Führungsbuchse nach dieser Prozedur noch verwendbar, die verkanten sich nämlich gerne ineinander.
Dann Standrohr penibelst auf Beschädigungen kontrollieren, Staubdichtung, Sicherungsring, neuen Dichtring (gefettet mit Gabelfett) ohne Beschädigung über die Nut für die Gleitbuchse aufschieben, dann noch Metallring, Führungsbuchse drauf und die Gleitbuchse in die Nut einsetzen. Gleitrohr aufschieben und mit der Inbusschraube M8 mit neuem Dichtring mit der Dämpferstange verschrauben. Jetzt mit einem passenden Gabeldichtringeintreiber (Und nur mit einem solchen Werkzeug!) zuerst die Führungsbuchse mit dem Metallring in ihren Sitz eintreiben, dann den Dichtring. Sicherungsring, Staubdichtung, Öl auffüllen - fertig.
Wenn man 's noch nie gemacht hat sollte man sich Hilfe von einem Fachmann holen. Und Wenn schon, beide Seiten machen!
Dichtringe gibt 's in herausragender Qualität von SKF, Gleit- und Führungsbuchsen in sehr guter Qualität im freien Markt!