AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
habe kürzlich die Gabel meiner G/S geöffnet. Auf der linken Seite kam kein Öl raus und es sind, glaube ich, nicht mehr die originalen Federn drin. Sie sind kürzer (543mm) und haben oben keine Kunststoffführung. Können das Wirth Federn sein?
DSCF1914.jpg DSCF1915.jpg
Kann es sein, daß das Öl auf der linken Seite nur durch Umdrehen des Tauchrohres raus kommt?
 
Hallo Andi,

die sehen eher aus wie progressive WP-Federn (heute Fa. Wilbers), hab ich auch schon seit Jahren drin. Die sollten aber nur unwesentlich kürzer sein, die genaue Länge kann ich auf die schnelle leider nicht in den Unterlagen finden.
Eine Kunststoffführung haben die nicht.
Vorgeschrieben dafür ist 7,5 er Öl und eine Luftkammerlänge von 170 mm.

Natürlich sollte das Öl links wie rechts genauso rauslaufen. Nur wo nichts drin ist läuft auch nichts rauss. Kontrollier mal die Simmerringe ;)

Gruß Kai
 
WEnn da kein Öl raus kommt: Unten am Tauchrohr die große Inbusschraube lösen und einige Umdrehungen raus schrauben. Dann die Schraube nach oben drücken.
Nun sollte, falls vorhanden,. Öl fließen.
Manfred
 
Hallo Andi,

die sehen eher aus wie progressive WP-Federn (heute Fa. Wilbers)(...)

Wilbers gehörte früher mal zu WP, das sind jetzt zwei verschiedene (auch wenn die Produkte teilweise ähnlich sind).

Ich halte das aber auch für WP Federn, die selben habe ich in meiner G/S vorgefunden und auch die Unterlagen dazu (da steht auch 7,5er Öl und 170 mm Luftkammer drin).

Ich finde die übrigens zu hart, aber das mag wohl Geschmackssache bzw. Sache des Fahrergewichts sein.

Viele Grüße
 
Hallo,
ich denke, es ist egal, ob es Wirth oder Wilbers Federn sind. Hauptsache progressiv. Alle male besser als Original. Welches Luftpolster empfehlt ihr? Die Angaben schwanken zwischen 150 bis 180mm bei komplett eingeschobener Gabel ohne Federn.
Für das Sauerländer Klima wollte ich Fuchs Silkolene SAE 5 und SAE 10 1:1 mischen. Mal schauen, wie die Gabel dann bei 10-20°C arbeitet.
Darunter bin ich kaum unterwegs und darüber ist im Sauerland selten :D.
 
In Kombination mit dem WP-Federbein hinten komme ich mit 70 bis 75 Kilo Fahrergewicht mit den angegebenen 170 mm gut hin.
Fährt aber dann schon knackig. Zum Blümchenpflücken nicht geeignet, dafür aber zum Anbremsen von Spitzkehren super. Du solltest darauf achten, dass die G/S mit Fahrer (!!!) vorne nicht zu sehr herauskommt, also die Hinterhand soweit hochdrehen, dass das Motorrad in der Waage steht. Ansonsten hast du vorne zuwenig Überlappung zwischen Stand und Gleitrohr,(Gabelstabilität) zudem wird es dann holperig. Man kann das Luftpolster je nach Geschmack, Gewicht und Fahrstil bis auf 150 mm reduzieren ohne Dämpfung zu verlieren.
Ich fahr momentan 10er Öl (der Sommer war heiss), ist unter 10 Grad C zu hart.

Gruß Kai
 
Hallo,
danke für die Infos. Wie erfolgt die Abdichtung des Stützlagers im Standrohr? Der Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt war da mit Silikon am Werk :(. Der RealOEM sieht keine Abdichtung vor. Ist das M30x1,5 mit 107 Nm dicht?
 
Meistens :D ! (ich denke du meinst das obere Stützlager)

Wenn du die zusammen mit den vorderen Blinkerhaltern sauber nach Anleitung verspannungsfrei montierst schon (alle Klemmschrauben lose, Durchfedern im Stand, dann erst alle anziehen. Die Blechhalter fungieren dabei so ähnlich wie eine Dichtung und sollten unverkratzt und gerade sein.
Silikon gehört da ganz sicher nicht hin, bei den über 100 NM Vorspannung drückt sich das nur überallhin !!

Da ich bei meiner G/S keine Blinkerhalter mehr dran habe, hab ich mir mit zurechtgefeilten etwas weicheren Blechen geholfen. Ist dicht.

PS. meistens drückt sich das Öl aus den oberen Verschlussschrauben (Inbus) raus. Dort gehören Kupferdichtungen hin!

Gruß Kai