Maxtor1971

Bedenkenloser
Moin,

ich habe mal wieder gezeichnet.
Der Auslöser war die Suche nach einer Ölwanne für den Enduroeinsatz.
Im Netz findet man üblicherweise 30 mm Distanzringe mit einer untergeschraubten 5- 8 mm starken Aluplatte.
Das wollte ich nicht, die Geschichte mit 2 Dichtungen und entsprechend
2 Fehlerquellen gefiel nicht.
Auch eine Schräge vorne vermisste ich.
Also habe ich eine eigene Wanne gezeichnet:
Aus dem vollen gefräst 30 mm Innenhöhe, 8 mm Bodenstärke,
Befestigung wie original.
Die 38 mm Höhe deshalb, da dadurch die Hauptständeraufnahme und die
Wanne eine Ebene bilden.
Ich werde noch ausprobieren ob das Ölsieb der GS mit Ablasschraube waagerecht passt.
Hinten wäre auch Platz für ein Öltemperaturfühler.
Abweichend von der Zeichnung werde ich evtl. seitlich noch die BMW
typischen Rillen einfräsen
Werde mal den Fräser fragen was er dafür haben möchte.
Wenn noch jemand Interesse hat könnte man es sicherlich günstiger bekommen, das wäre dann aber eine Aktion die ich noch mit der Forenleitung abstimmen müsste.

Gruß

Matze
 

Anhänge

  • Ölwanne.jpg
    Ölwanne.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 226
Ich habe aktuell keine Interesse, aber wie sieht es denn mit Schwallwänden aus. Sollte man da nicht was einplanen ......
 
@KalleWattCux:
Gute Idee:D
Die Zapfen können das Gewinde ( M6) ja auch schon drin haben.
Dann benötigt man nur noch einen handelsüblichen
Aluwinkel und fertig.
Sobald ich die Position festlegen kann zeichne ich die Zapfen
mit ein.

Gruß

Matze
 
Moin Matze,

die Bilder kenn ich :-))

falls die Seiten ausgefräst sind, habe ich Interesse - es sollte nicht bleischwer werden.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chris:
Ich hab Dich gestern bei mir am Rechner gernicht gesehen,
oder woher kennst Du die Bilder??:]

Also aktuell beträgt die Materialstärke am Flansch 15 mm
wie original, das ganze läuft auf 8 mm aus, so wie der Boden.
Mit seitlichen Schlitzen kann man da sicherlich noch Gewicht rausholen, und auch optik.
Es sollte aber jedem Kklar sein das eine solche Wanne
Gewichtsmäßig nicht mit der Originalen mithalten kann.
Aber wir könnten ja Magnesium nehmen...

@ Alle: Die käuflichen Wannen aus gegosenem Distanzring mit
gebohrter Grundplatte liegen bei 250- 300 €
Wenn wir realistisch bleiben und eine Kleinserie von 10 Stück
annehmen werden wir da wohl auch landen, dies aber ohne Gewähr.

Gruß

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
...Hallo,
würde so eine Wanne auch an eine 86er Monolever passen?Also die hat doch dann mehr Volumen oder verstehe ich da was falsch?
Gruss Frank)(-:
 
Passen würde das wohl, aber ob´s Sinn macht?
Wenn Du nicht im Geländerumspringen möchtest
ist es sicherlich günstiger aus dem BMW Baukasten
eine größere Wanne zu nehmen.

Hier geht es mehr darum durch die verstärkte Wanne
Löcher in selbiger zu verhindern.( Und natürlich den
Spieltrieb zu befriedigen)

Gruß

Matze
 
Hallo,

interessant. Sind da auch noch 14 Böhrungslöcher für ein Bodenblech vorgesehen? Die 4 Löcher in der Originalwanne sind etwas schwach bemessen.

Gruß

Walter
 
Wenn ihr Löcher vermeiden wollt, schraubt einfach eine 4mm-Platte aus rostfreiem Stahl drunter...
 
Das mit der Saugglocke wäre noch zu klären,
wie ich schon auf der 1sten Seite schrieb.
Aber das sollte das geringste Problem sein.


Gruß

Matze
 
Hallo,

ich melde auch mal vorsichtig Interesse an.

Sollte halt schön ausschauen das Teil. Der genannte Preisrahmen ist bei mir Obergrenze. Außer es wäre vielleicht doch Magnesium :sabber:

Und:
Wenn das Ding aus den Vollen gefräst wird, sollten die Schwallstege auch gleich mit rausgefräst werden.

Die BMW "schräge" Ölwanne hat auch angegossene Schwallstege und die Touratech-Wanne mit dem schönen Lottmann Zwischenring und Alu-Bodenplatte hat auch angeschweißte Schwallstege (ich hoffe das erkennt man auf dem Foto ich wollte die OVP nicht aufreißen).

Grüße
Marcus


BMW "schräge Ölwanne" hier mit zusätzlichem Zwischenring:
3035636333346238.jpg



Touratech-Wanne mit angeschweißten Schwallstegen:
3338666234363333.jpg
 
Wäre es evtl. auch machbar einen bereits hier & da angebotenen Zwischenring zu nehmen und nur die Skid-Plate zu fertigen ?
So´n Zwischenring gibt´s ja schon für´n Hunderter, bzw 140,- mit seitlichen Taschen.
 
Moin Achim,

wo willst du dann die Ablasschraube unterbringen?
Das Problem mit den doppelten Dichtungen träten dann auch wieder auf.

Grüße
Rick
 
Bedarf habe ich keinen.

Aber mal ein Paar Anregungen:

soll ja für ne GS sein

-> wie wärs dann mit ner Stahlwanne ?
-> aussen glatt, da kann nix abbrechen
-> Gewicht merkt da unten eh keiner
-> innen gefrästes Wabenmuster für höhere Steifigkeit bei minimaler Wandstärke

Klar, ist nicht so cool wie Magnesium, und innen gefrästetes sieht man aussen nicht, aber soll ja nicht für die Disse sein - oder ? :D

Mahlzeit
Claus
 
Bei dem Zwischenring mit Platte fehlt der Winkel nach vorne, im eingebauten Zustand ist die Ölwanne also schräg.
Ich habe so eine Ölwanne drin. Bei meinem Unfall wurden die Krümmer ziemlich platt gedrückt.
Um das zu vermeiden will ich auf jeden Fall einen Schutz haben.
Ich bin gerade dabei einen Ölwannenschutz mit hochgezogenen Flanken unter diese "adventure Ölwanne" (so heißt sie beim Rabbi) zu basteln. Moentan bin ich aber etwas ausgebremst.:schimpf:

Ich melde auch mal vorläufiges Interesse an, wenn man da einen Schutz drunter schrauben kann.
 
Moin,

ich hab nochmal ein bischen gemalt...
Nun mit Schwallbremse und seitlichen Schlitzen.

Gruß

Matze
 

Anhänge

  • OelwanneV2_1.jpg
    OelwanneV2_1.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 124
  • OelwanneV2_2.jpg
    OelwanneV2_2.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 127
Miserable Konstruktion.

Wenn du wirklich Stabilität willst, dann mach die Bodenplatte der Ölwanne als untere Gurtung durchgängig und nicht seitlich die großen, durchgehenden Ausfräsungen an den Durchgangsbohrungen.
Da knickt die Wanne bei Belastung - ich würde meinen, die Serienwanne ist besser ausgelegt als dieses Teil


Das Teil ist zwar so in zwei statt vier Spannungen zu fräsen,
aber billig ist nicht immer gut.