madsin

Teilnehmer
hey leute,

nächstes problem, bin eben zum ersten mal im dunklen gefahren.
dabei ist mir aufgefallen, dass die gen leuchte nie ganz aus geht. ....
kalt niedirge drehzahl, dann leuchtet sie stark, wenn die drehzahl ansteigt, glimmt sie noch etwas, ist also nicht ganz aus ... läd die batterie nicht richtig? lichtmaschine nicht in ordnung, oder alles ok und scheiss drauf :D ????

gruss david
 
Hallo David,
nee, über kurz oder lang stehst du im Dunkeln.
Rotor und Kohlen prüfen.
Klingt verdächtig danach.
Der Regler wäre dann das nächste, wenn Rotor und Kohlen ok sind.

Grüsse

Joachim
 
so, jetzt kommt der knaller.
hsabe eben mal n voltmeter dran gehalten und das ganze läd ...
allerdings zuviel ... komme bis über 15 volt ...
jiha ... regler im eimer, oder?
 
Original von madsin
hsabe eben mal n voltmeter dran gehalten und das ganze läd ...
allerdings zuviel ... komme bis über 15 volt ...
Da das ein recht ungewöhnlicher Fehler für ne Q ist, frage ich erstmal: Bist Du sicher, dass Dein Voltmeter richtig kalibriert ist, d.h. dass der abgelesene Messwert "wahr" ist?

Ansonsten ist entweder der Regler im Eimer, oder seine Masseleitung. Oder eine oder mehrere der kleinen Dioden auf der Diodenplatte hat nen Schuss. Oder deren Zuleitung.
 
so, habe eben alles was irgendwie mit masse zusammen hängt abgeschmirgelt, kontaktspray drauf ... der fehler bleibt.
habe eben mit dem 3 multimeter gemessen ... einmal beim mopedhändler, einmal bei bosch und gerade zuhause ... alle zeigen bis zu 16 V an ... bei etwa 4000 umdrehungen ... bei 3 immer so ca 16V ...
 
Original von madsin
alles was irgendwie mit masse zusammen hängt abgeschmirgelt
{...} einmal beim mopedhändler, einmal bei bosch und gerade zuhause ...
Wo Du gerade beim Händler warst und weil Du ohnehin den Tank abgebaut hattest, wäre es natürlich sinnvoll gerwesen, mal eben einen anderen Laderegler reinzusetzen ... ;;-)

Und fahr bitte nicht mehr mit dem Ding, bis das Problem geklärt ist. 16 V hält die Elektrik zwar aus, aber die Batterie mag das nicht lange.
 
nen bmw händler haben wir nicht. ich war bei son ner kleinen zweiradschrauberbude ... die hatten so was natürlich nicht da. habe so eben einen neuen regler bestellt und hoffe das es dann klappt! drückt mir die daumen ... diese diodenplatte ist die "verletzunganfällig", oder ist das eher unwahrscheinlich?

gruss david
 
Hei,
Original von madsin
nen bmw händler haben wir nicht. ich war bei son ner kleinen zweiradschrauberbude ... die hatten so was natürlich nicht da.
Du kannst jeden sogenanntem "B-Regler" nehmen, die gibts im gutsortierten Fachhandel oder auch vom Schrottplatz ...

Original von madsin
habe so eben einen neuen regler bestellt und hoffe das es dann klappt! drückt mir die daumen
Naja, ich ziehe "messen" statt "hoffen" vor => Überprüfung des Ladereglers

Original von madsin
diese diodenplatte ist die "verletzunganfällig", oder ist das eher unwahrscheinlich?
Nach dem LiMa-Rotor ist die Diodenplatte in der Statistik recht weit oben. In der Zwischenzeit kannst Du die ja mal ausbauen (vorher Batterie abklemmen!!) und nach diesem Plan durchmessen. Evtl. wirst Du dann auch auf den einen oder anderen kaputten Gummipuffer an der DP-Halterung stossen => auch austauschen.
 
so leute,

kleines update. es war der lichtmaschinenregler. habe ihn getauscht und siehe da, mit eingeschaltetem licht 14V ... denke das passt ...
ne diodenplatte habe ich schon mal auf halde liegen, falls die als nächstes den dienst quitiert.
aber das leichte glimmen ... wie gesagt nur im dunkeln zu erkennen... ist immernoch da. n masse fehler dann ich eigentlich ausschliessen, da ich alles was mit masse zutun hat, gereinig, geschmiergelt und mit kontaktspray bearbeit hab ... kann also eigentlich nur an der tachoeinheit liegen, oder? der scheint eh einen weg zu haben, ab 5500 u/min springt der drehzahlmesser wie wild und die lämpchen sind alle recht schwach ... neutralgang kaum sichtbar ...

einer nen guten tip auf lager?

gruss david
 
Hallo David,

mach das Instument auf und prüfe die Masseleitungen und die Steckkontakte am Stecker hinten (und evtl blank machen).
Irgendwas bekommt keine richtige Masse (evtl DZM oder Instrumentenbeleuchtung) und zieht sich die Masse von den anderen Birnchen.
Dieses Phänomen sieht man auch häufiger an den Rücklichtern der Dosen, wenn alles zusammen schwach leuchtet.
Schau dir auch das Rücklicht und das Standlicht an, da das ja auch im gleichen Stromkreis wie die Instrumentenbeleuchtung liegt.
Ebenfalls alle Blinker nach schlechtem Kontakt absuchen
Wenn das alles ok ist, sollten auch die Lämpchen aus sein.

Grüsse

Joachim