Für Werner, Uwe, Willy, Thilo, Stefan, Michael
Ich habe mir den gesamten Text nochmal im Prüfungsmodus durchgelesen (Wenn man die Aufgabe nicht versteht, den Text rückwärts lesen und alles bekannte und unbekannte mit unterschiedlichen Farben markieren). Und dabei bin ich immer wieder an dieser Rückleuchte hängen geblieben - dafür vielleicht aber auch die Erklärung. Drum mal drüber schauen und korrigieren.
Annahmen:
Fälle
Damit würde die "seltsame" Schaltung in meinen Augen den rechtlichen Ansprüchen tatsächlich genügen. Und würden sich meine Thesen bestätigen UND die Doku im Netzt das in der Art oben beschrieben, könnte man das Produkt so empfehlen.
Mal wieder etwas länger geworden.
Hans
Ich habe mir den gesamten Text nochmal im Prüfungsmodus durchgelesen (Wenn man die Aufgabe nicht versteht, den Text rückwärts lesen und alles bekannte und unbekannte mit unterschiedlichen Farben markieren). Und dabei bin ich immer wieder an dieser Rückleuchte hängen geblieben - dafür vielleicht aber auch die Erklärung. Drum mal drüber schauen und korrigieren.
Annahmen:
- Die Leuchte dimmt runter, wenn eine Spannung auf der Steuerleitung anliegt
- Parklicht ist nicht mehr zu nutzen (Doku Web)
- Begrenzungslicht vorne (Standlichtleuchte) ist zu entfernen (Interpretation aus der Doku Web)
- Elektrik (Doku Web)
- Plus an Klemme 15
- Minus an Klemme 31
- Steuerleitung an Klemme 58 Standlicht
- Begrenzungslicht hinten (Rücklicht) von 58 trennen und mit Klemme 15 verbinden
Fälle
- Zündschloß "0", Lichtschalter "aus"
- Parklicht aus
- Standlicht aus
- Fahrlicht aus
- TFL aus (keine Spannung an Plus)
- Zündschloß "P", Lichtschalter "aus" -> lt. Doku ohne Funktion
- Parklicht aus, da vorne keine Leuchte und hinten ohne Spannung
- Standlicht aus
- Fahrlicht aus
- TFL aus (keine Spannung an Plus)
- Zündschloß "I", Lichtschalter "aus"
- Parklicht aus
- Standlicht aus
- Fahrlicht aus
- TFL an (Spannung an Plus), zusätzlich Rückleuchte an
- Zündschloß "I", Lichtschalter "Standlicht"
- Parklicht aus
- Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte, Rücklicht an (separate Spannung)
- Fahrlicht aus
- TFL gedimmt an (Spannung an Plus, Spannung an Signalleitung), damit wie Standlicht
- Zündschloß "I", Lichtschalter "Fahrlicht-Abblendlicht"
- Parklicht aus
- Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte, Rücklicht an (separate Spannung)
- Fahrlicht (Abblendlicht) an
- TFL gedimmt an (Spannung an Plus, Spannung an Signalleitung)
- Zündschloß "I", Lichtschalter "Fahrlicht-Aufblendlicht"
- Parklicht aus
- Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte
- Fahrlicht (Aufblendlicht) an
- TFL gedimmt an (Spannung an Plus, Spannung an Signalleitung), zusätzlich Rückleuchte an
- Zündschloß "I", Lichtschalter "aus", Lichthupe an
- Parklicht aus
- Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte
- Lichthupe (Aufblendlicht) an
- TFL an (Spannung an Plus)
Damit würde die "seltsame" Schaltung in meinen Augen den rechtlichen Ansprüchen tatsächlich genügen. Und würden sich meine Thesen bestätigen UND die Doku im Netzt das in der Art oben beschrieben, könnte man das Produkt so empfehlen.
Mal wieder etwas länger geworden.
Hans