Für Werner, Uwe, Willy, Thilo, Stefan, Michael

Ich habe mir den gesamten Text nochmal im Prüfungsmodus durchgelesen (Wenn man die Aufgabe nicht versteht, den Text rückwärts lesen und alles bekannte und unbekannte mit unterschiedlichen Farben markieren). Und dabei bin ich immer wieder an dieser Rückleuchte hängen geblieben - dafür vielleicht aber auch die Erklärung. Drum mal drüber schauen und korrigieren.

Annahmen:
  • Die Leuchte dimmt runter, wenn eine Spannung auf der Steuerleitung anliegt
  • Parklicht ist nicht mehr zu nutzen (Doku Web)
  • Begrenzungslicht vorne (Standlichtleuchte) ist zu entfernen (Interpretation aus der Doku Web)
  • Elektrik (Doku Web)
    • Plus an Klemme 15
    • Minus an Klemme 31
    • Steuerleitung an Klemme 58 Standlicht
    • Begrenzungslicht hinten (Rücklicht) von 58 trennen und mit Klemme 15 verbinden

Fälle


  • Zündschloß "0", Lichtschalter "aus"
    • Parklicht aus
    • Standlicht aus
    • Fahrlicht aus
    • TFL aus (keine Spannung an Plus)
  • Zündschloß "P", Lichtschalter "aus" -> lt. Doku ohne Funktion
    • Parklicht aus, da vorne keine Leuchte und hinten ohne Spannung
    • Standlicht aus
    • Fahrlicht aus
    • TFL aus (keine Spannung an Plus)
  • Zündschloß "I", Lichtschalter "aus"
    • Parklicht aus
    • Standlicht aus
    • Fahrlicht aus
    • TFL an (Spannung an Plus), zusätzlich Rückleuchte an
  • Zündschloß "I", Lichtschalter "Standlicht"
    • Parklicht aus
    • Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte, Rücklicht an (separate Spannung)
    • Fahrlicht aus
    • TFL gedimmt an (Spannung an Plus, Spannung an Signalleitung), damit wie Standlicht
  • Zündschloß "I", Lichtschalter "Fahrlicht-Abblendlicht"
    • Parklicht aus
    • Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte, Rücklicht an (separate Spannung)
    • Fahrlicht (Abblendlicht) an
    • TFL gedimmt an (Spannung an Plus, Spannung an Signalleitung)
  • Zündschloß "I", Lichtschalter "Fahrlicht-Aufblendlicht"
    • Parklicht aus
    • Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte
    • Fahrlicht (Aufblendlicht) an
    • TFL gedimmt an (Spannung an Plus, Spannung an Signalleitung), zusätzlich Rückleuchte an
  • Zündschloß "I", Lichtschalter "aus", Lichthupe an
    • Parklicht aus
    • Standlicht an, vorne aus, da keine Leuchte
    • Lichthupe (Aufblendlicht) an
    • TFL an (Spannung an Plus)

Damit würde die "seltsame" Schaltung in meinen Augen den rechtlichen Ansprüchen tatsächlich genügen. Und würden sich meine Thesen bestätigen UND die Doku im Netzt das in der Art oben beschrieben, könnte man das Produkt so empfehlen.

Mal wieder etwas länger geworden.

Hans
 
Ja. passt soweit aus meiner Sicht.
Ich habe an der GS die gezeigte Schaltung mit den zwei Dioden realisiert, womit auch das Parklicht geht.
 
Ja. passt soweit aus meiner Sicht.
Ich habe an der GS die gezeigte Schaltung mit den zwei Dioden realisiert, womit auch das Parklicht geht.

Habe ich zugegebener Maßen seinerzeit an Bine's GS auch umgesetzt. Und zwar vor dem Stecker zum Heckkabelbaum. An meiner GS habe ich die Hinweise vom TÜV Nord in der Werkzeugschale.:pfeif:
 
Wenn's hilft, soll es mir auf 2 Dioden auch nicht mehr ankommen. :D
So wird das TFL zum vorderen Parklicht, wenn die originale Glühlampe ausgebaut wird.

Tagfahr & Parklicht Schaltung 2-v Shin Yo.GIF
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Parklicht ist ein Gimmick -habs ehrlich gesagt in über 40 Jahren Motorradfahren nie benutzt.
 
Wenn innerorts das Fahrlicht ausfällt und man es nicht bemerkt, ist immerhin noch das Standlicht vorn als, wenn auch spärliche Lichtquelle vorhanden. Auch bei einem PKW sieht man es am Standlicht ganz gut dass es ein PKW ist, wenn da einseitig das Fahrlicht ausfällig wird.

Gruß
Willy
 
Hi,

nachdem ich sah wie "gut" man an die Leuchtmittel im Scheinwerfer der Freewind gelangt, bin ich entschlossen, gegen meinen Geschmack, an ihr ein TFL zu installieren. Nicht weil ich es toll finde sondern weil es die Lebensdauer der Scheinwerferlampe verlängern dürfte und es die Freewind vorn unter der Verkleidung, anders als an meiner 2V, kaum entstellt.
(Kein Eisenbahn Dreilicht Spitzensignal wie bei den dicken 4V BMW sehr beliebt)

Bei P und L gibts verschiedene Modelle, hat jemand eines der beiden Anbieter an seinem Krad?

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1110488 - Kopie.JPG
    P1110488 - Kopie.JPG
    232,5 KB · Aufrufe: 154
An der stark nach unten gerichteten Einbaustelle muss das TFL bei Montage entsprechend stark nach oben gerichtet werden.
 
Die Stelle passt schon ganz gut, da wird nur wenig Richtarbeit erforderlich sein.
Ich muss nur mal sehen wo ich den Strom her hole, an die Lampe komme ich nicht ran. Ist nicht wie bei BMW, dass da alles verteilt wird.

Gruß
Willy
 
Hallo Gerd,
ich hätte auch gerne ein TFL.

Meine Bedenken:
Wer erinnert mich bei Dämmerung das Abblendlicht einzuschalten?

Habe da was gefunden, falls ich nicht an das Licht einschalten denke.
Beim Auto ist es Gewohnheit. Beim Motorrad normal immer an.

https://www.louis.de/artikel/tagfah...ltung/10036247?filter_article_number=10036247

Ob das taugt?

Ein Relais für das Abblendlicht kommt dann auch noch rein.
Gibt dann schon eine größere Verkabelung.
 
Moin,

meine Fahrzeuge verlangen alle nach einer einschaltenden Aktivität meinerseits, wenn es regnet oder dunkel wird. Es ändert sich nicht außer dass ich das Licht tagsüber nicht mehr einschalten muss, wird es dunkel bleiben aus die Instrumente dunkel was bei einem Display, im Gegensatz zu analog Instrumenten sofort auffällt.

Worüber ich grad nachdenke ist, ob es Unterschiede (Zulässigkeit) zwischen Motorrad und Auto TFL?
Gleich fahre ich in einen Baumarkt und da könnte ich nach dem TFL schauen, die haben ein KFZ Zubehör Angebot, würde mir den Weg nach Hamm ersparen.

Nachtrag,
Baumarkt hatte keine, also doch L oder P.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe mir die TFL jetzt an die Suzuki gebaut, war keine große Sache, Löcher vorhanden und anschließen am Sicherungskasten ging auch ganz locker. Keine Kabel angeschnitten und keine Stromdiebe benutzt.
Leuchtet das TFL nicht, sieht man es kaum.

Zündung an, TFL an, Fahrlicht an, TFL wird auf die Helligkeit einer Begrenzungsleuchte gedimmt.
Habe überlegt das Rücklicht, wie auch die TFL, auf Zündplus zu legen aber vorher nochmal nachgesehen und keinen Eintrag dazu gefunden.
Vermutlich ist das Rücklicht im Begriff "Fahrlicht" mit eingeschlossen aber ich lasse es erst einmal so wie es jetzt ist.

Die Entfernung zum Krad ist etwa 10m. Auf den Fotos kommt es nicht so rüber aber das TFL ist deutlich auffälliger als das Fahrlicht.

https://www.bussgeldkatalog.org/tagfahrlicht/


https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/oldtimer/tagfahrlicht-motorrad/


https://de.wikipedia.org/wiki/Tagfa... zu,Bestandteil der Scheinwerfer sein müssen“.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • 3.JPG
    3.JPG
    274,5 KB · Aufrufe: 66
  • 5 - Kopie.JPG
    5 - Kopie.JPG
    35,5 KB · Aufrufe: 60
  • 6.JPG
    6.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 60
Ich habe noch einige Dioden liegen, (Modellbahn) wenn die mit dem Rücklicht zurecht kommen, klemme ich es vielleicht doch noch an.

Erst mal funktioniert es wenigstens vorn, zur Not mache ich das Standlicht mit an, dann leuchtet es es hinten ja auch.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

wie von Michael schon angemerkt, muss beim Motorrad die Schlußleuchte an sein, wenn das TFL leuchtet.

Ist anders als beim Auto, gibt aber irgendwie auch Sinn.
 
Ich habe noch einige Dioden liegen, (Modellbahn) wenn die mit dem Rücklicht zurecht kommen, klemme ich es vielleicht doch noch an.

Erst mal funktioniert es wenigstens vorn, zur Not mache ich das Standlicht mit an, dann leuchtet es es hinten ja auch.

Gruß
Willy

So sehe ich das auch.

Das Bremslicht wird auch besser gesehen. Warum das bei Motorrädern sein soll und bei PKW nicht, hat sich mir nicht erschlossen. Null Sinnhaftigkeit.
 
... Warum das bei Motorrädern sein soll und bei PKW nicht, hat sich mir nicht erschlossen. Null Sinnhaftigkeit.

Hallo Matthias,

da habe ich andere Erfahrungen. Gerade letzte Woche wieder einen schwarzen SUV im 3/4-Dunkel im Stadtverkehr recht spät gesehen, der nur mit TFL rumgefahren ist.

Es mag bei Euch im Flachland etwas anders aussehen. Aber hier im Pfälzer-Wald gibt es für mich durchaus Sinn, wenn mit dem TFL zwangsweise das Rücklicht leuchtet. Die Sichtbarkeit ist auch tagsüber deutlich besser als ohne. Zumal ich mich manchmal auch dabei ertappe, dass ich recht spät von TFL auf Fahrlicht umschalte.

Bin also auch nicht besser als der beispielhaft erwähnte SUV-Fahrer. Doch etwas, habe ja immer das Rücklicht an. ;)
 
So sehe ich das auch.

Das Bremslicht wird auch besser gesehen. Warum das bei Motorrädern sein soll und bei PKW nicht, hat sich mir nicht erschlossen. Null Sinnhaftigkeit.


Abgesehen davon habe ich hinter den drei Links die ich eingestellt habe, nach der entsprechenden Zeile dazu gesucht aber nichts gefunden, es ist immer nur davon die Rede dass es direkt mit der Zündung zu leuchten hat und verlöschen muss wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird. Bisher lese ich nur hier im Forum davon.

Also, wenn jemand weiß wo es offiziell/amtlich steht dass das oder die Rücklichter mit dem TFL leuchten müssen, raus damit.

Für besonders sinnvoll halte ich es ebenfalls nicht und wenn ich einen dunklen SUV bei 3/4 Dunkel nicht sehe, ist der Weg zum Augenarzt nicht wirklich falsch. (Ist mir selbst so ergangen dass meine Sehkraft nachgelassen hat)

Eigentlich müsste an jedes Motorrad eine TFL, auch wenn sie schäbbich aussehen.

Gruß
Willy
 
Hallo Matthias,

da habe ich andere Erfahrungen. Gerade letzte Woche wieder einen schwarzen SUV im 3/4-Dunkel im Stadtverkehr recht spät gesehen, der nur mit TFL rumgefahren ist.

Es mag bei Euch im Flachland etwas anders aussehen. Aber hier im Pfälzer-Wald gibt es für mich durchaus Sinn, wenn mit dem TFL zwangsweise das Rücklicht leuchtet. Die Sichtbarkeit ist auch tagsüber deutlich besser als ohne. Zumal ich mich manchmal auch dabei ertappe, dass ich recht spät von TFL auf Fahrlicht umschalte.

Bin also auch nicht besser als der beispielhaft erwähnte SUV-Fahrer. Doch etwas, habe ja immer das Rücklicht an. ;)

Lediglich ein Argument das auch bei PKW das Rücklicht mitleuchten sollte. Was aber nach wie vor nicht der Fall ist.
 
Beim Opel meiner Frau, Bj. 2017 leuchten auch die Rücklichter wenn das serienmäßige TFL eingeschaltet ist. Habe es grad eben ausprobiert.

Gruß
Willy
 
Ich interpretiere den gesamten Absatz 6.7.2 etwas anders. Die Lösung nach 6.2.7.6.2 ist eine von mehreren zulässigen Lösungen, um sicher zu stellen, dass bei Dunkelheit erkannt wird, dass das Abblendlicht eingeschaltet werden muss.

Alternativ ist z.B. nach 6.2.7.6.3.1 zulässig, durch unterschiedliche Beleuchtungsintensität der Instrumententafel anzuzeigen, ob das Abblendlicht eingeschaltet ist. Das ist m.W. Serie bei allen 2-V.

Achtung: Ich habe allerdings nicht geprüft, ob diese Auswahlmöglichkeit ggf. durch zusätzliches nationales Recht in DE eingeschränkt wurde.
 
Bei meinen Fahrzeugen (Autos) kann ich auch nicht sehen, wenn die Instrumentenbeleuchtung ganz runter gedreht ist, dass kein Licht eingeschaltet ist. Siehe 6.2.7.6.3.

Wenn schon die 2V Freude derart verwirrt sind, dürfte es bei prüfenden Beamten ebenso sein, also ist erst einmal Gelassenheit angesagt. Einziges Argument könnte sein, dass ich beim Krad mit Licht fahren muss, was dann eben auch das Rücklicht mit einschließt.

Gruß
Willy
 
Ob das so clever ist, Laien und Profis der Materie in einen Topf zu werfen ?
Im Zweifelsfalle bekommst Du es schriftlich, DASS sie es wissen.:D

Die Laien haben mich seit Jahrzehnten nicht mehr angehalten, also keine allzugroße Gefahr.

Was mir grad noch auffällt, am Krad habe ich die Möglichkeit an der Schalterstellung mit einem Blick zu sehen ob Licht eingeschaltet ist oder nicht. Vielleicht geht es nur darum bei der Rückleuchte?

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet: